30 Übungen: Übung 00 - Aufwärmen und Grundstellung
Vorbereitung ist alles: Mit dieser Aufwärmübung schützt du deine Gelenke, aktivierst die Durchblutung und steigerst deine Trainingsleistung.
📅 2024-11-02 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 10 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- In der Hocke wippen
- Dauer: Ca. 1 Minute
- Optional: Im Wippen seitlich drehen
- Optional: Arme im Stand kreisen lassen
- Drei Kommandos: Achtung, Mach und Stop.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 00 - Aufwärmen und Grundstellung
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Atmung, Beweglichkeit, Dynamik, Entspannung, Gleichgewicht, Grundstellung, Kampfkunst, Koordination, Körperhaltung, Körperkontrolle, Pahuyuth, Präzision, Spannung, Stabilität
Einführung
Bevor du mit einem Training wie den 30 Übungen beginnst, ist es empfehlenswert, deinen Körper durch einfache, aber effektive Aufwärmübungen vorzubereiten. Das hier vorgestellte Warm-Up wurde speziell für eine gelenkschonende und durchblutungsfördernde Wirkung entwickelt und kommt ohne Jogging oder Seilspringen aus. Diese Übung ist eine natürliche Bewegungsform, die insbesondere für Menschen mit sitzenden Tätigkeiten oder leichten Mobilitätsproblemen geeignet ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. In der Hocke Wippen (Grundübung)
- Gehe kontrolliert in die Hocke, die Füße schulterbreit auseinander.
- Lege deine Hände auf die Knie, um dein Gleichgewicht zu stabilisieren.
- Wippe sanft nach oben und unten – das aktiviert die Kniegelenke und fördert die Durchblutung.
- Dauer: 30 Sekunden bis 1 Minute.
Optional:
- Drehe deinen Oberkörper leicht nach links und rechts, um die Beweglichkeit zu verbessern.
- Stehe langsam wieder auf und schüttle die Beine aus, um den Blutfluss zu spüren.
Nutzen:
Diese Übung ist ideal, um Knieprobleme vorzubeugen und die Gelenke sanft zu aktivieren.
2. Arm- und Rumpfaktivierung (Optional)
- Lasse deine Arme in weiten Kreisen vor- und rückwärts schwingen.
- Drehe deinen Oberkörper vorsichtig von einer Seite zur anderen, um die Wirbelsäule zu lockern.
- Diese Bewegungen helfen, die Schultern und den Oberkörper zu erwärmen, besonders an kalten Tagen.
Dauer:
Je nach Bedarf für zusätzliche Durchblutung ca. 30 Sekunden bis 1 Minute.
Gesundheitlicher Nutzen
- Gelenkschonung: Die Hocke-Wippen-Übung stimuliert den Meniskus und kann helfen, Knieproblemen vorzubeugen.
- Durchblutungsförderung: Das Warm-Up regt die Zirkulation an und verbessert die Sauerstoffversorgung der Muskeln.
- Energiefluss: Ein aktiver Kreislauf steigert die Leistung und reduziert Verletzungsrisiken.
Empfehlung: Führe diese Übungen regelmäßig durch, besonders bei Mobilitätseinschränkungen oder knackenden Gelenken, um langfristig einen positiven Effekt zu erzielen.
Grundstellung
Zum Kennenlernen: Dieser Teil richtet sich insbesondere an alle Teilnehmer unseres Online-Probetrainings. Die Grundstellung dient bei uns nicht nur als neutrale Ausgangsposition für die 30 Übungen, sondern auch zur bewussten Aufrechterhaltung von Fokus und Disziplin im Rahmen unseres Trainingsalltags.
Zwischen den einzelnen Übungen empfiehlt es sich, immer wieder in die Grundstellung zurückzukehren. Dazu stellst du dich schulterbreit auf und verschränkst die Hände hinter dem Rücken. Wer möchte, kann die Grundstellung auch in Anlehnung an den Kämpfereid einnehmen, indem die linke Hand zur Faust geballt und die rechte Hand offen bleibt. Die Rückkehr in diese Haltung sorgt dafür, dass der Kreislauf aktiv bleibt und nicht herunterfährt.
In unserem Training verwenden wir drei Kommandos, die Du Dir merken solltest: Achtung, Mach und Stop.
- Achtung!: Bereite dich auf die Übung vor und nimm die Ausgangsposition ein.
- Mach!: Starte die Übung mit voller Aufmerksamkeit.
- Stop!: Beende die Übung und kehre in die Grundstellung zurück.
TAKEAWAYS
- Grundstellung: Füße schulterbreit, Hände hinter dem Rücken verschränkt
- Kommandos: Achtung – Mach – Stop
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.