30 Übungen: Übung 22 - Einbeinige Kniebeuge

Effektive Reaktionsschulung: Die Einbeinige Kniebeuge hilft dir, unter physischer und psychischer Belastung komplexe Bewegungen sicher auszuführen.

📅  2024-11-02  /  📝  2025-03-28  /  📖    /  ⏱️  10 Min.

Pahuyuth 30 exercises exercise 22 FEATURED
  • Ein Bein anheben, Arme auf die gegenüberliegende Seite bringen
  • Kniebeuge auf einem Bein durchführen
  • Anzahl: 10 Wiederholungen

Titel: 30 Übungen: Übung 22 - Einbeinige Kniebeuge

Autor: 

Kategorien:

Schlagwörter:

Über Übung 22

Übung 22 der 30 Übungen aka Einbeinige Kniebeuge aka Pistol Squats gehört zu den Übungen, die das Reaktionsvermögen steigern und gleichzeitig deine Balance fördern. Diese Übung wird dir helfen, komplexe Bewegungsmuster sicher und kontrolliert abrufen zu können – selbst unter herausfordernden Bedingungen. Sie ist ein effektiver Bestandteil des 30-Übungen-Programms und trainiert insbesondere die Muskelkoordination und Konzentration.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

ACHTUNG:

Stelle dich schulterbreit hin und hebe ein Bein gerade nach vorne an. Bringe die Arme auf die gegenüberliegende Körperseite, um ein Gegengewicht zum angehobenen Bein zu schaffen. Das sorgt für mehr Stabilität.

MACH:

  • Beuge das Standbein, um langsam in die Hocke zu gehen. Drücke dich danach wieder kontrolliert hoch. Das angehobene Bein bleibt dabei stets in der Luft, und nur die Fußsohle des Standbeins berührt den Boden.
  • Anfängern wird empfohlen, zur Stabilisierung zwei Finger an die Wand zu legen. Falls die Kniebeuge nicht sofort gelingt, konzentriere dich zunächst auf die Abwärtsbewegung, um Muskulatur und Selbstvertrauen aufzubauen.
  • Führe insgesamt zehn Wiederholungen aus – mindestens eine Wiederholung pro Bein. Du kannst beispielsweise neun Kniebeugen mit deiner bevorzugten Seite machen und eine mit der anderen, oder je fünf im Wechsel.

STOP:

Kehre nach zehn Wiederholungen in die Grundstellung zurück und fahre mit der nächsten Übung fort.

Zusatzinformationen & Tipps

  • Stabilität durch richtige Armhaltung: Viele Anfänger machen den Fehler, die Arme auf derselben Seite wie das angehobene Bein auszustrecken, was zu Instabilität führt. Bringe deine Arme stattdessen auf die gegenüberliegende Seite, um ein Gegengewicht zu schaffen.
  • Fußstellung variieren: Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die gesamte Fußsohle auf dem Boden bleibt. Manche Personen bevorzugen es, die Ferse anzuheben, vor allem wenn sie kürzere Achillessehnen haben. Teste beide Varianten und finde heraus, welche für dich besser geeignet ist.

Hinweis

Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Nutzer suchten auch

Kann man kampfkunst kampfsport selbstverteidigung online lernen FEATURED

Kann man Kampfkunst online lernen?

Kampfkunst online lernen? Mit der richtigen Einstellung, den passenden Ressourcen und einer Community, die einen unterstützt, ist es durchaus möglich.