Training im Therapiewürfel
Local Hub Event5 daysTherapiewürfel Bittner & Klink
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
LING LOM (Affe-Luft bzw. Luftaffe) ist waffenloses Pahuyuth unter Verwendung aller körpereigenen Möglichkeiten und Gegebenheiten sowie der Ursprung aller thailändischen und vieler südostasiatischen Kampfkünste und Kampfsportarten.
Scrolle nach unten, um mehr über LING LOM zu erfahren oder klicke auf einen der nachfolgenden Links, um direkt zu unseren Ausbildungsformaten zu gelangen.
PAHUYUTH – Traditionelle Kampfkunst & Selbstverteidigung | Schule in Berlin | Onlinetraining weltweit | Pahuyuth.com | #Pahuyuth
Therapiewürfel Bittner & Klink
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
„Affen sind frei lebende Tiere, die es gewohnt sind, spontan nach den gegebenen Umständen zu reagieren.“
Ling Lom ist eine waffenloses Pahuyuth bzw. eine waffenlose Kampfkunst innerhalb des Pahuyuth-Systems, die auf den natürlichen Fähigkeiten des menschlichen Körpers basiert. Der Name bedeutet übersetzt „Affe-Luft“ oder „Luftaffe“ und beschreibt eine Kampfmethodik, die sich durch extreme Anpassungsfähigkeit, Formlosigkeit und eine unvorhersehbare Kampfführung auszeichnet. Ling Lom wird als eines der ältesten und anspruchsvollsten unbewaffneten Kampfsysteme angesehen und ist der Ursprung aller thailändischen und vieler südostasiatischer Kampfstile.
LING LOM gilt als eine der anspruchsvollsten Disziplinen des Pahuyuth. Anfänger durchlaufen ein intensives Körperaufbautraining und erarbeiten sich schrittweise die überlieferten Prinzipien und Konzepte der Systemlehren (Tah Kru). Das Ergebnis ist ein hocheffizientes, adaptives Kampfsystem, das es dem Anwender ermöglicht, sich flexibel an gegnerische Kampfstile anzupassen – selbst ohne diese zuvor erlernt zu haben.
Die Ursprünge des Ling Lom reichen bis in die Zeit der Glie-Stämme um 2500 v. Chr. zurück, die im Altai-Gebirge (heutiges China) lebten. Zunächst von den Chinesen als eine Art „Geisterkampf“ beschrieben, wurde diese Kampfmethode später aufgrund ihres undurchsichtigen Charakters und der ungewöhnlichen Bewegungen als LING LOM (Affe-Luft bzw. Luftaffe) bezeichnet. LING LOM wurde über viele Jahrhunderte hinweg auf den Schlachtfeldern Südostasiens genutzt. Legenden berichten von Kriegern, die „wie der Wind“ über das Schlachtfeld fegten und sogar zwischen den Beinen von Kriegselefanten kämpften.
Etwa um 900 n. Chr. wurde LING LOM zum Ursprung aller thailändischen Stehkampfmethoden. Spuren des LING LOM lassen sich auch heute noch in vielen anderen südostasiatischen Kampfstilen finden. Umgekehrt existiert jedoch kein Kampfsystem, auf das sich die Konzepte und Methodiken von LING LOM direkt zurückführen lassen. Lediglich die Wissensgebiete des Saiyasart und des Sart Bambatgay enthalten Erkenntnisse, die zur Entstehung von LING LOM beigetragen haben dürften – etwa durch die Umkehr gesundheitsförderlicher Massagetechniken in kampfrelevante Anwendungen.
Ling Lom basiert auf fünf Systemlehren, die verschiedene Aspekte des Kampfes abdecken: die Lehre des Lehrers (Positions- und Stabilitätswissen), die Lehre der Kampfgrundtechniken (Einsatz von Faust, Fuß, Ellbogen und Knie), die Abwehrkenntnis (unbewaffnete Verteidigung), das Sicherheitswissen (Fallen, Rollen und Selbstrettung) und die Grifftechnik (biomechanische Manipulation und Druckpunkttechniken). Ein Ling Lom-Kämpfer passt sich situativen Bedingungen an, nutzt die Schwächen des Gegners gezielt aus und agiert formlos, ohne einen festen Kampfstil zu verfolgen. Die zum Sieg führende Technik ist häufig auf eine irreversible Verstümmelung, Verkrüppelung oder Tötung des Gegners ausgerichtet.
LING LOM ist ein einzigartiges Nahkampfsystem, das sich durch seine freie, nicht-statische Kampfweise von anderen Kampfkünsten abhebt und von vielen als eine Art „heiliger Gral“ der thailändischen Kampfkünste betrachtet wird. Es basiert auf fließenden, adaptiven Bewegungen, die eine nahtlose Anpassung an den Gegner ermöglichen. Im Gegensatz zu anderen Systemen gibt es keine festen Formen oder starren Strukturen – stattdessen setzt LING LOM auf Beweglichkeit, Flexibilität und Raumkontrolle. Die Techniken zielen darauf ab, den Gegner ins Leere laufen zu lassen und gezielt biologische Schwachstellen auszunutzen. Aufgrund seiner unorthodoxen Methodik und hohen Zerstörungskraft eignet es sich besonders für realistische Kampfsituationen. LING LOM gilt als das verloren geglaubte Bindeglied zwischen uralter Kriegskunst und modernen südostasiatischen Stehkampfsystemen wie z.B. Muay Thai.
Ling Lom ist ein hochentwickeltes und extrem anpassungsfähiges Kampfsystem, das es ermöglicht, sich gegnerischen Kampfstilen anzupassen, ohne sie zuvor gelernt zu haben. Es lehrt effektive Verteidigungs- und Angriffstechniken gegen einen oder mehrere bewaffnete oder unbewaffnete Gegner, die auf die biologischen Schwachstellen des Gegners abzielen. Aufgrund seiner schwer vorhersehbaren Natur und hohen Zerstörungskraft gilt es als eines der gefährlichsten unbewaffneten Kampfsysteme der Welt. Zudem kann es nahtlos mit bewaffneten Pahuyuth-Techniken kombiniert werden, wodurch es zu einem umfassenden Hybridkampfsystem wird.
LING LOM ist für alle geeignet, die eine formlos-adaptive Nahkampftechnik erlernen und das volle Kampfpotenzial ihres Körpers ausschöpfen möchten. Besonders profitieren Kampfkünstler, die sich auf unbewaffneten Kampf spezialisieren oder ihre Waffenkampffähigkeiten erweitern wollen. LING LOM umfasst nicht nur Stehkampf, sondern auch Bodenkampf, Griffe, Würfe und Druckpunkttechniken. Zudem lehrt es, sich unbewaffnet gegen einen oder mehrere Gegner – mit oder ohne Waffen – zu verteidigen. Es ist daher ideal für Kämpfer, die situativ agieren, sich gegnerischen Stilen anpassen bzw. eine effektive Selbstverteidigung ohne feste Formen oder Einschränkungen erlernen möchten – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Das Pahuyuth verfügt ein bewährtes Lehrkonzept, das eine sichere und zielführende Ausbildung gewährleistet. Dabei kommt ein kompetenzbasiertes Gurtsystem mit kostenlosen Prüfungen zum Einsatz, welches die individuelle Entwicklung strukturiert unterstützt. Der Lernweg für LING LOM beginnt mit der für alle Pahuyuth-Disziplinen einheitlichen Vorstufe (Lugsidt, Gelbgurt) und führt über die Lernstufen (Grüngurt, Weißgurt, Schwarzgurt) bis zur Vermittlerstufe (Blaugurt, Rotgurt). Auf diese Weise wird eine vollumfängliche Ausbildung gewährleistet.
Gegenwärtig bieten wir folgende Ausbildungsformate für die Disziplin LING LOM an:
Hier findest Du aktuelle LING LOM Trainingstermine - online, offline oder hybrid
Therapiewürfel Bittner & Klink
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
Therapiewürfel Bittner & Klink
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Fitness, Technik, Mindset
Mit unserem digitalen Onboarding kannst Du jederzeit und überall die ersten Schritte Deiner PAHUYUTH-Ausbildung absolvieren.
100% kostenlos, unverbindlich und anonym!
LING LOM Anfänger erlernen 45 grundlegende Techniken, aufgeteilt in 15 für den körperliches Einsetzen (LS-01), 15 für Abwehrkenntnis (LS-02) und 15 für Sicherheitswissen (LS-03). Diese bilden die Basis für effektive Kampffähigkeiten und bereiten auf intensiveres Training vor. Die ersten 15 dieser Techniken kannst Du im Rahmen unseres Online-Probetrainings kostenlos erlernen.
LING LOM Schüler der Basisstufe (Grüngurt) lernen mindestens 123 Grundtechniken, die in späteren Lernstufen individuell erweitert, vertieft und verfeinert werden. Übersichten der Techniken finden sich unter anderem im LING LOM Technikposter sowie im Pahuyuth Kompendium.
Mitglieder unseres Online-Programms (via Patreon) erhalten Zugriff auf unsere Online-Datenbank mit tausenden Techniken, Videos, Tutorials und sonstigen Lehrinhalten sowie auf unser Mitglieder-Forum für Fragen, zusätzliche Übungshinweise und den Austausch mit Lehrkräften und Mitschülern weltweit.
LING LOM lehrt formlosen, adaptiven Nahkampf, der sich flexibel an gegnerische Kampfstile anpassen lässt.
PAHUYUTH umfasst sieben Kampfkunstdisziplinen, die einzeln erlernt und nahtlos kombiniert werden können.
LING LOM ist das unbewaffnete Pahuyuth sowie eine eigenständige Kampfkunst-Disziplin. Als konzeptioneller Gegenpart zum AWUD ergänzt es seit je her Pahuyuth-Waffenkämpfer wie DAB- und GRABONG-Praktizierende, die auf dem Schlachtfeld ihre Waffen verlieren könnten.
Auch andere Pahuyuth-Disziplinen profitieren von LING LOM: MUAI-Kämpfer erweitern ihr technisches Spektrum, MIED-Kämpfer übernehmen Grifftechniken, MAIH ZOOG-Kämpfer nutzen Fall- und Rolltechniken, während SABEI-Kämpfer ihre Tuchkampffähigkeiten mit den waffenlosen Ling Lom Techniken kombinieren.
In unserem Blog findest Du mehr Wissen und Fachbeiträge über LING LOM und mehr.
In unserer Mediathek findest Du Videos von unserem Youtube-Kanal.
Nutzer suchten auch
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen