GRABONG
Traditioneller Stockkampf
Traditioneller Stockkampf
GRABONG (Stock) ist Waffenkampf mit körperlangen Gegenständen, wie Stöcken, Speeren oder Besenstielen als improvisierte Waffen.
Scrolle nach unten, um mehr über GRABONG zu erfahren oder klicke auf einen der nachfolgenden Links, um direkt zu unseren Ausbildungsformaten zu gelangen.
PAHUYUTH – Traditionelle Kampfkunst & Selbstverteidigung | Schule in Berlin | Onlinetraining weltweit | Pahuyuth.com | #Pahuyuth
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
„Eine Schlange kennt keine Hindernisse.“
GRABONG ist die Pahuyuth-Disziplin des Stockkampfes, die sich durch den Einsatz körperlanger Waffen wie Stöcke, Speere oder improvisierte Gegenstände auszeichnet. Ursprünglich von Freikämpfern entwickelt, basiert GRABONG auf den Prinzipien des adaptiven Kampfes und ermöglicht es, unterschiedliche Objekte als Waffen einzusetzen. Das System kombiniert offensive und defensive Bewegungen mit präzisen Kontertechniken und ist auf realistische Kampfsituationen ausgelegt. Durch seine flexible Struktur ermöglicht es den Kämpfern, sich effektiv gegen verschiedene Gegner und Waffentypen zu verteidigen.
Seit jeher nutzten südostasiatische Wanderer und Mönche Bambusstäbe für den Transport von Gepäck. Der Legende nach reiste der Mönch Tang Gam Jang mit einem magischen Langstock durch das von den Thai besiedelte Nanjauw. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Pahuyuth-Freikämpfer solche Stöcke bereits früher zur Verteidigung gegen Wegelagerer und Wildtiere einsetzten. Auch die Glie-Kämpfer, Vorfahren der Pahuyuth-Krieger, kannten diese Kampfweise, da ihre Gegner oft Speere führten.
Die Techniken von GRABONG wurden über Generationen für den Guerillakampf verfeinert. Antike Kriegsstöcke bestanden aus schwerem Hartholz und waren teils mit Metall verstärkt. Neben Stöcken (Plong) und Speeren (Hog) nutzten Kämpfer auch erbeutete Waffen wie Glefen (Twoun, Ngauw) oder im Notfall Vorderladergewehre als körperlange Waffen. Heute werden Billardqueues, Besenstiele und Straßenschilder zu Zwecken des Selbstschutzes zweckentfremdet.
GRABONG basiert auf der Kombination von Rotations-, Schlag- und Kontertechniken, die Distanzkontrolle, Anpassungsfähigkeit und fließende Bewegungen erfordern. Die beidhändige Führung ermöglicht einen flexiblen Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung.
Im Gegensatz zu artistischen Stockkampfstilen liegt der Fokus auf funktioneller Handhabung, bei der der Stock so bewegt wird, dass er geschmeidig wie ein Seil wirkt und mühelos gegnerische Verteidigungen durchbricht. Dabei nutzt der Kämpfer die gesamte Stocklänge für Hiebe, Stiche und Hebeltechniken.
GRABONG ist für enge Räume und Kampf im dichten Dschungel konzipiert. Erfahrene Kämpfer manipulieren gegnerische Waffen und kombinieren den Stockkampf mit waffenlosen Techniken, Hebeln und Bodenkampf. Zudem können sie den Langstock je nach Bedarf wie eine andere Waffe führen – sei es als Langstock, Schwert oder Messer.
GRABONG unterscheidet sich von vielen anderen Stockkampfsystemen durch seine praxisnahe und flexible Anwendung in beengten Räumen. Während viele Kampfstile auf festgelegte Formen und Abfolgen auf freier Fläche setzen, basiert GRABONG auf einem adaptiven Prinzip, das Kämpfern erlaubt, sich jeder Situation anzupassen. Zudem ist GRABONG nicht an eine spezielle Waffe gebunden – es kann mit fast jedem annähernd körperlangen Objekt ausgeführt werden. Die Techniken des GRABONG lassen sich nahtlos mit anderen Pahuyuth-Disziplinen wie DAB (Schwert) oder LING LOM (unbewaffnet) kombinieren, was eine vielseitige Kampfführung ermöglicht.
GRABONG schult nicht nur körperliche Fähigkeiten wie Reflexe, Koordination und Kraft, sondern auch taktisches Denken und schnelle Anpassungsfähigkeit. Die Techniken fördern ein verbessertes Verständnis für Distanz, Timing und Bewegung im Kampf. Diese Vielseitigkeit macht GRABONG besonders wertvoll für den bewaffneten Nahkampf in realen Selbstverteidigungssituationen. Wer GRABONG beherrscht, kann nahezu jedes körperlange Objekt als Waffe nutzen.
GRABONG ist für alle geeignet, die ein praxisnahes und flexibles Stockkampfsystem erlernen möchten. Es richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Kampfkünstler, die ihre Fähigkeiten im bewaffneten Kampf erweitern möchten. Besonders vorteilhaft ist GRABONG für jene, die lernen möchten, improvisierte Langwaffen effektiv zu nutzen und sich an wechselnde Kampfsituationen anzupassen.
Das Pahuyuth verfügt ein bewährtes Lehrkonzept, das eine sichere und zielführende Ausbildung gewährleistet. Dabei kommt ein kompetenzbasiertes Gurtsystem mit kostenlosen Prüfungen zum Einsatz, welches die individuelle Entwicklung strukturiert unterstützt. Der Lernweg für Grabong beginnt mit der für alle Pahuyuth-Disziplinen einheitlichen Vorstufe (Lugsidt, Gelbgurt) und führt über die Lernstufen (Grüngurt, Weißgurt, Schwarzgurt) bis zur Vermittlerstufe (Blaugurt, Rotgurt). Auf diese Weise wird eine vollumfängliche Ausbildung gewährleistet.
Gegenwärtig bieten wir folgende Ausbildungsformate für die Disziplin GRABONG an:
Hier findest Du aktuelle GRABONG Trainingstermine - online, offline oder hybrid
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
Fitness, Technik, Mindset
Mit unserem digitalen Onboarding kannst Du jederzeit und überall die ersten Schritte Deiner PAHUYUTH-Ausbildung absolvieren.
100% kostenlos, unverbindlich und anonym!
GRABONG Anfänger erlernen 45 grundlegende Techniken, aufgeteilt in 15 für den körperliches Einsetzen (LS-01), 15 für Abwehrkenntnis (LS-02) und 15 für Sicherheitswissen (LS-03). Diese bilden die Basis für effektive Kampffähigkeiten und bereiten auf intensiveres Training vor. Die ersten 15 dieser Techniken kannst Du im Rahmen unseres Online-Probetrainings kostenlos erlernen.
GRABONG Schüler der Basisstufe (Grüngurt) lernen mindestens 142 Grundtechniken, die in späteren Lernstufen erweitert, vertieft und verfeinert werden. Übersichten der Techniken finden sich unter anderem im GRABONG Technikposter sowie im Pahuyuth Kompendium.
Mitglieder unseres Online-Programms (via Patreon) erhalten Zugriff auf unsere Online-Datenbank mit tausenden Techniken, Videos, Tutorials und sonstigen Lehrinhalten sowie auf unser Mitglieder-Forum für Fragen, zusätzliche Übungshinweise und den Austausch mit Lehrkräften und Mitschülern weltweit.
PAHUYUTH beinhaltet sieben verschiedene Kampfkunstdisziplinen, die einzeln erlernt und nahtlos miteinander kombiniert werden können. GRABONG ist eine zentrale Disziplin des bewaffneten Kampfes und ergänzt Techniken aus DAB (Schwert), MIED (Messer) und SABEI (flexible Waffen). Die Prinzipien des GRABONG sind nicht auf klassische Stöcke beschränkt, sondern lassen sich auf eine Vielzahl von alltäglichen Gegenständen übertragen, was es besonders vielseitig macht.
Für Pahuyuth-Kämpfer bietet GRABONG eine essenzielle Grundlage für den bewaffneten Kampf. Die Fähigkeit, mit improvisierten Waffen umzugehen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, stärkt die individuelle Unabhängigkeit und Kampfeffizienz. In der Tradition der Freikämpfer war es überlebenswichtig, jede Waffe nutzen und sich flexibel anpassen zu können – ein Prinzip, das sich in GRABONG bis heute widerspiegelt.
In unserem Blog findest Du mehr Wissen und Fachbeiträge über GRABONG, Stockkampf und mehr.
In unserer Mediathek findest Du Videos von unserem Youtube-Kanal.
Hier findest du mehr Wissen und Wissenswertes über GRABONG.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen