30 Übungen: Übung 28 - Ellenbogen anwinkeln
Lerne hier eine der wertvollsten Übung für Reaktionsvermögen, Schmerzbewältigung, psychische Belastbarkeit und körperliche Resilienz.
📅 2024-11-03 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 10 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ausgangsposition: Auf den Unterarmen stützen, Hände offen.
- Gesäß hoch und Arme anwinkeln.
- Fäuste hinter den Ohren drehen.
- 20 Wiederholungen.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 28 - Ellenbogen anwinkeln
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Ausdauer, Ellenbogen, Fäuste, Körperbeherrschung, Reaktionsvermögen, Resilienz
Über Übung 28
Die achtundzwanzigste der 30 Übungen und gehört zum Bereich Reaktionsvermögen. Sie fordert nicht nur den Körper, sondern vor allem die Psyche: Ziel ist es, unter physischer und psychischer Belastung komplexe Bewegungsabläufe abzurufen. Besonders wichtig ist hier der Umgang mit Schmerz und Erschöpfung in einer kontrollierten Umgebung, was die psychische Resilienz stärkt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
ACHTUNG:
Die Übung startet in der Liegestützposition auf den Unterarmen. Die Handflächen sind geöffnet und zeigen vom Boden weg, der Körper ist durchgestreckt, und nur die Unterarme und Füße berühren den Boden.
MACH:
Heb das Gesäß ruckartig an, während du die Arme anwinkelst, sodass du über die Ellenbogen bis zum Oberarmansatz rollst. Die Hände werden dabei zu Fäusten geballt und mit einer 90-Grad-Drehung hinter die Ohren gebracht. Kehre dann in die Ausgangsposition zurück, indem du wieder über die Ellenbogen zurückrollst. Eine Hin- und Rückbewegung entspricht einer Wiederholung. Für Anfänger kann das Rollen über den Schmerzpunkt an den Ellenbogen herausfordernd sein – das ist normal und wird mit zunehmendem Training einfacher. Atme beim Anwinkeln kraftvoll durch die Lippen aus.
STOP:
Kehre nach zwanzig Wiederholungen in die Grundstellung zurück und fahre mit der nächsten Übung fort.
Zusatzinformationen und Tipps
Diese Übung erfordert eine gezielte Körperbeherrschung und den bewussten Umgang mit Schmerz. Gerade für Anfänger kann es hilfreich sein, die Unterarme in der Ausgangsstellung etwas weiter nach vorne zu positionieren, um das Rollen über die Ellenbogen zu erleichtern und den Schmerzpunkt schneller zu überwinden. Wichtig ist dabei, die Bewegung aus der Hüfte heraus zu initiieren, nicht nur die Arme anzuwinkeln. Eine kraftvolle und gut getimte Hüftbewegung hilft, Last von den Gelenken zu nehmen und den Übergang auf den Oberarm zu erleichtern.
Durch das wiederholte, kontrollierte Belasten der Ellenbogengelenke wird das Risiko für typische Gelenkprobleme wie Schleimbeutelentzündungen oder Tennisellenbogen reduziert. Diese Übung fördert nicht nur die Körperbeherrschung, sondern stärkt auch die psychische Widerstandskraft gegen Schmerz – eine Fähigkeit, die sowohl im Kampf als auch im Alltag von Vorteil sein kann.
Versuch diese Übung mit einem positiven Mindset und denke daran, dass es bei nur zwanzig Wiederholungen bleibt. Der Lohn ist eine gesteigerte Resilienz und ein besseres Verständnis für deine körpereigenen Grenzen und Möglichkeiten.
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.