30 Übungen: Übung 03 – Thailändische Brücke
Die sogenannte Thailändische Brücke stärkt Rumpf, Arme und Schultern und verbessert die Regenerationsfähigkeit durch die Aktivierung der Körperspannung.
📅 2024-11-02 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 10 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- In Brückenposition halten, Körper parallel zum Boden, stabil stehen.
- Dauer: 2 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 03 – Thailändische Brücke
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Arme, Ausdauer, Fußgelenke, Körperspannung, Regeneration, Schultern
Über Übung 03
Die sogenannte Thailändische Brücke ist eine Übung aus dem Bereich der Ausdauer und dient der Stärkung der Arme, Schultern, des Rumpfes sowie der Fußgelenke. Die Halteposition fördert die Fähigkeit des Körpers, sich zu regenerieren, und verlangt eine durchgehende Körperspannung, die auch in anspruchsvollen Situationen stabil bleibt. Neben der physischen Kräftigung schult diese Übung auch die mentale Standhaftigkeit, da die Haltung konsequent für zwei Minuten aufrechterhalten werden muss.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
ACHTUNG:
Stelle Dich breitbeinig hin, sodass Deine Füße und Hüfte ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Überprüfe, ob die Standbreite stabil genug ist und Du einen festen Stand hast.
MACH:
- Begebe Dich in die Brückenposition, indem Du den Rumpf nach vorne neigst.
- Verschränke Deine Handflächen flach ineinander und positioniere sie fest auf dem Boden.
- Achte darauf, dass Schultern und Hüfte auf gleicher Höhe sind und der Rücken parallel zum Boden verläuft. Die Ellenbogen bleiben leicht angewinkelt, und die Fußsohlen haben vollständigen Bodenkontakt.
- Hebe den Kopf an und halte ihn oben. Atme während der gesamten Übung ruhig und gleichmäßig.
- Mit etwas Training sollte die Brücke irgendwann stabil genug sein, dass jemand darübersteigen könnte.
STOP:
Kehre nach zwei Minuten Haltedauer in die Grundstellung zurück und beginne mit der nächsten Übung.
Beliebte Fehler:
- Hände nicht korrekt positioniert.
- Durchgestreckte Ellenbogen.
- Rücken fällt durch oder ist nicht parallel zum Boden.
- Fußsohlen heben sich ab.
- Kopf bleibt gesenkt.
Tipps: Rutschen die Hände weg, hilft es, sie kurz vor der Übung an der Kleidung abzuwischen. Manchmal hilft es auch während der Übung eine Hand vom Boden zu lösen und sie am Hosenbein abzuwischen, natürlich ohne die Brückenposition zu verlassen.
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.