MAIH ZOOG
Traditioneller Schildkampf
Traditioneller Schildkampf
MAIH ZOOG (Schild, auch „Mai Sawk“, „Mai Sannt“ oder „Grarock“ genannt) ist Waffenkampf mit unterarmlangen Objekten, die zum Angriff oder zur Verteidigung eingesetzt werden können.
Scrolle nach unten, um mehr über MAIH ZOOG zu erfahren oder klicke auf einen der nachfolgenden Links, um direkt zu unseren Ausbildungsformaten zu gelangen.
PAHUYUTH – Traditionelle Kampfkunst & Selbstverteidigung | Schule in Berlin | Onlinetraining weltweit | Pahuyuth.com | #Pahuyuth
Therapiewürfel Bittner & Klink
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
„Ein Schild ist wie eine zweite, getrocknete Haut, die über der eigenen getragen wird.“
Maih Zoog ist die traditionelle Schildkampftechnik des Pahuyuth, die sich mit dem Einsatz von etwa unterarmlangen Objekten befasst. Sie basiert auf dem Einsatz spezieller Unterarmschilde, die sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff genutzt werden. Die Schilde, die lose am Unterarm getragen werden, schützen gegen stumpfe Waffen und Schwertklingen. Gleichzeitig können sie durch Metallbolzen an der Front als wirkungsvolle Schlagwaffen eingesetzt werden. Die Techniken des Maih Zoog umfassen präzise Faust- und Ellenbogentechniken sowie defensive und offensive Kampftaktiken im Nahkampf.
Maih Zoog hat seinen Ursprung in der kreativen Anpassung alltäglicher Werkzeuge durch Pahuyuth-Freikämpfer. Ursprünglich wurden Maih Zoog genutzt, um Boote heranzuziehen oder landwirtschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Im Laufe der Zeit wurde das Prinzip dieser Unterarmschilde für den Kampf adaptiert.
Man sagt, dass die alten Schildkämpfer in der Lage waren, Schneisen in Schlachtfelder zu schlagen und dabei eine Spur der Verwüstung zu hinterlassen. Überlieferungen zufolge geschah dies, wenn die regulären Kriegstruppen zweier Armeen sich ineinander verkeilten. Kleine Gruppen von schildbewehrten Freikämpfern, zumeist bezahlte Söldner, brachen dann aus Hinterhalten hervor und griffen von der Flanke her an. Sie stießen in das Zentrum der Schlacht vor und bahnten sich einen Weg durch die Mitte des Kampfplatzes, wobei sie Schwerten und Speeren von allen Seiten her trotzten. In vielen Fällen reichte dies aus um den Ausgang einer
Schlacht zu entscheiden oder diese zu beenden.
Das Wissen über den traditionellen Schildkampf wurde über Generationen hinweg innerhalb des Pahuyuth-Systems weitergegeben und weiterentwickelt. Maih Zoog gehört heute zu den fünf bewaffneten Disziplinen des Pahuyuth und hat sich insbesondere für den Nahkampf bewährt.
Maih Zoog als Kampfart basiert auf einer Kombination aus Schutz und Angriff. Die Unterarmschilde werden mit Seilschlaufen fixiert und ermöglichen einen flexiblen Einsatz. Durch das zusätzliche Gewicht und eingearbeitete Metallbolzen erhöhen sie die Schlagkraft erheblich. Schildkämpfer setzen tiefere Stände ein, um Angriffe effektiv abzuwehren, und kombinieren defensive Bewegungen mit präzisen Kontertechniken. Zusätzlich verwenden sie Elemente aus der waffenlosen Disziplin Ling Lom, darunter Fall- und Rolltechniken, um Distanz zu überbrücken oder Gegner zu überraschen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Schildkampftechniken ist MAIH ZOOG nicht nur defensiv, sondern auch offensiv ausgelegt. Die Unterarmschilde ermöglichen es dem Kämpfer, gleichzeitig Angriffe abzuwehren und kraftvolle Konter auszuführen. Durch ihre kompakte Größe bieten sie hohe Mobilität und eignen sich für Kämpfe auf engstem Raum. Die Integration von Faust- und Ellenbogentechniken macht MAIH ZOOG zu einer einzigartigen Disziplin, die sowohl als eigenständiges System als auch in Kombination mit anderen Pahuyuth-Techniken genutzt werden kann.
Maih Zoog verbessert die Fähigkeit, sich in extremen Nahkampfsituationen zu behaupten. Es stärkt die Koordination, Kraft und Reaktionsgeschwindigkeit, insbesondere im Umgang mit körpereigenen Waffen wie Faust und Ellenbogen. Das Training fördert eine flexible Kampfführung sowie den Einsatz improvisierter Waffen und erweitert das Verständnis für die Verteidigung gegen bewaffnete Gegner. Zudem kann das Erlernen von Maih Zoog die Kampffähigkeit in anderen Pahuyuth-Disziplinen verbessern, da viele Prinzipien übertragbar sind.
MAIH ZOOG richtet sich an Kämpfer, die sich auf Nahkampftechniken spezialisieren und ihre Verteidigungs- sowie Angriffsfähigkeiten mit einer unkonventionellen Waffe erweitern möchten. Es richtet sich an Kampfkünstler, die ein tiefes Verständnis für den waffenbasierten Kampf suchen und ihre Fähigkeiten in anderen Disziplinen ergänzen wollen. Aufgrund der hohen körperlichen Anforderungen ist es besonders für diejenigen geeignet, die eine robuste Kampftechnik mit hoher Intensität bevorzugen. Auch für Personen mit Erfahrung in waffenlosen Kampfkünsten (z.B. Muai) bietet Maih Zoog wertvolle neue Perspektiven.
Das Pahuyuth verfügt ein bewährtes Lehrkonzept, das eine sichere und zielführende Ausbildung gewährleistet. Dabei kommt ein kompetenzbasiertes Gurtsystem mit kostenlosen Prüfungen zum Einsatz, welches die individuelle Entwicklung strukturiert unterstützt. Der Lernweg für Maih Zoog beginnt mit der für alle Pahuyuth-Disziplinen einheitlichen Vorstufe (Lugsidt, Gelbgurt) und führt über die Lernstufen (Grüngurt, Weißgurt, Schwarzgurt) bis zur Vermittlerstufe (Blaugurt, Rotgurt). Auf diese Weise wird eine vollumfängliche Ausbildung gewährleistet.
Gegenwärtig bieten wir folgende Ausbildungsformate für die Disziplin MAIH ZOOG an:
Hier findest Du aktuelle MAIH ZOOG Trainingstermine - online, offline oder hybrid.
Therapiewürfel Bittner & Klink
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Georg-von-Rauch-Haus
Mariannenpl. 1A, 10997 Berlin
Therapiewürfel Bittner & Klink
Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Fitness, Technik, Mindset
Mit unserem digitalen Onboarding kannst Du jederzeit und überall die ersten Schritte Deiner PAHUYUTH-Ausbildung absolvieren.
100% kostenlos, unverbindlich und anonym!
MAIH ZOOG Anfänger erlernen 45 grundlegende Techniken, aufgeteilt in 15 für den körperliches Einsetzen (LS-01), 15 für Abwehrkenntnis (LS-02) und 15 für Sicherheitswissen (LS-03). Diese bilden die Basis für effektive Kampffähigkeiten und bereiten auf intensiveres Training vor. Die ersten 15 dieser Techniken kannst Du im Rahmen unseres Online-Probetrainings kostenlos erlernen.
MAIH ZOOG Schüler der Basisstufe (Grüngurt) lernen mindestens 150 Grundtechniken, die in späteren Lernstufen erweitert, vertieft und verfeinert werden. Übersichten der Techniken finden sich unter anderem im MAIH ZOOG Technikposter sowie im Pahuyuth Kompendium.
Mitglieder unseres Online-Programms (via Patreon) erhalten Zugriff auf unsere Online-Datenbank mit tausenden Techniken, Videos, Tutorials und sonstigen Lehrinhalten sowie auf unser Mitglieder-Forum für Fragen, zusätzliche Übungshinweise und den Austausch mit Lehrkräften und Mitschülern weltweit.
Maih Zoog vermittelt die Fähigkeit, unterarmlange Objekte sowohl defensiv als Schutz als auch offensiv im Nahkampf einzusetzen.
PAHUYUTH beinhaltet sieben verschiedene Kampfkunstdisziplinen, die einzeln erlernt und nahtlos miteinander kombiniert werden können. Maih Zoog nimmt dabei eine besondere Rolle ein, da es nicht nur eine bewaffnete Kampfdisziplin ist, sondern auch eng mit waffenlosen Techniken verbunden bleibt. Die präzise Nutzung von Faust- und Ellenbogentechniken fördert die allgemeine Kampffähigkeit und kann 1:1 auf andere Pahuyuth-Disziplinen übertragen werden.
Maih Zoog bietet insbesondere für MUAI- und LING-LOM-Kämpfer einen Vorteil, da es die Schulterkraft sowie die Schlag- und Abwehrfähigkeit verbessert. Durch das Studium von Maih Zoog können Kämpfer aus anderen bewaffneten Disziplinen wie DAB oder GRABONG neue Technikkombinationen entwickeln. Die Prinzipien des Schildkampfs lassen sich auch auf improvisierte Waffen anwenden, was die Adaptionsfähigkeit eines Pahuyuth-Kämpfers weiter stärkt.
In unserem Blog findest Du mehr Wissen und Fachbeiträge über MAIH ZOOG, Schildkampf und mehr.
In unserer Mediathek findest Du Videos von unserem Youtube-Kanal.
Hier findest du mehr Wissen und Wissenswertes über MAIH ZOOG.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen