30 Übungen: Übung 09 - 45° an der Wand halten

Im Handstand 45° an der Wand halten, um die Ausdauer und Stabilität zu fördern und den Körper an kopfüber Positionen zu gewöhnen.

📅  2024-11-02  /  📝  2025-03-28  /  📖    /  ⏱️  9 Min.

Pahuyuth 30 exercises exercise 09 FEATURED
  • Hände auf den Boden, Füße an die Wand, Körper durchstrecken.
  • Dauer: 2 Minuten.
  • Verbessert Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur.

Über Übung 09

Übung 09 ist eine anspruchsvolle Halteübung, bei der du deinen Körper in einem 45°-Winkel an der Wand hältst. Diese Übung stärkt gezielt deine Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur und verbessert die allgemeine Stabilität. Sie ist besonders gut geeignet, um den Körper an kopfüber Positionen zu gewöhnen und die Regenerationsfähigkeit zu fördern. Über die physischen Vorteile hinaus trägt diese Übung zur Vorbeugung von sparringsbedingten Kopfschmerzen bei und bereitet dich auf Situationen mit erhöhtem Hirndruck (z.B. durch Kopftreffer) vor.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

ACHTUNG:

Beginne die Übung, indem du dich vor eine stabile Wand hockst und deine Hände auf den Boden ablegst. Der Abstand der Hände zur Wand sollte grob dem Winkel entsprechen, den deine Ellenbogen im angelegten Zustand zu deinen Knien bilden.

MACH:

  • Setze die Füße an die Wand und bringe den Körper in eine schräge Position von 45° zur Wand. Falls du noch Anfänger bist, kannst du die Wand „hochlaufen“, bis du die gewünschte Position erreicht hast. Fortgeschrittene sparen Energie, indem sie abspringen und beide Füße gleichzeitig an die Wand bringen.
  • Halte die Position für insgesamt zwei Minuten.
  • Stelle sicher, dass die Füße eng zusammenbleiben und der Körper komplett gerade durchgestreckt ist. Der Kopf sollte leicht angehoben werden, um eine gerade Linie zu wahren und maximalen Trainingseffekt zu erzielen.
  • Atme ruhig und gleichmäßig, während Du diese Position für zwei Minuten beibehältst.

STOP:

Kehre nach zwei Minuten in die Grundstellung zurück und beginne mit der nächsten Übung.

Zusatzinformationen & Tipps

  • Stabilität halten: Die Füße sollten während der gesamten Übung eng beieinander stehen, damit der Körper optimal stabilisiert wird. Stelle sicher, dass der Körper durchgestreckt bleibt, um eine gleichmäßige Belastung zu erreichen.
  • Fehler vermeiden: Beliebte Fehler sind das Nicht-Zusammenhalten der Füße oder ein nicht durchgestreckter Körper. Versuche, diese Fehler zu vermeiden, um den vollen Nutzen der Übung zu erzielen.
  • Fortgeschrittene Tricks: Fortgeschrittene neigen dazu, ihre Hüften leicht hin und her zu drehen oder das Gewicht unauffällig von einem Arm auf den anderen zu verlagern, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen und länger durchzuhalten.

Hinweis

Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Nutzer suchten auch

Pahuyuth Kaempfereid kaempfer eid ritual tradition philosophie featured

Der Kämpfereid

In diesem Beitrag geht es um den Kämpfereid im Pahuyuth, seine symbolische Bedeutung und seine Rolle im Ausbildungsprozess der Schüler.
dtrai mit die drei goldenen regeln fuer freundschaft unter kaempfern FEATURED

Dtrai Mit – Die drei goldenen Regeln für Freundschaft unter Kämpfern

In diesem Beitrag geht es um die drei goldenen Regeln für Freundschaft unter Kämpfern: Freiheit, Ehrlichkeit und gegenseitige Wertschätzung.
BLOG Kampfkunst Kampfsport und Selbstverteidigung wo liegen die Unterschiede

Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung – wo liegen die Unterschiede?

Kampfsport, Kampfkunst oder Selbstverteidigung? Dieser Beitrag klärt die Begriffe und hilft Dir, die passende Disziplin für Dich zu finden.