30 Übungen: Übung 07 - Thailändische Liegestütze
Erfahre, wie du durch die Thailändischen Liegestütze dein Reaktionsvermögen und die Koordination unter Belastung verbessern kannst.
📅 2024-11-02 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 10 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Sitzposition mit überkreuzten Beinen.
- Beine unter dem Rumpf hindurch nach hinten ziehen, einen Liegestütz machen und wieder zurück.
- Anzahl: 7 Wiederholungen.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 07 - Thailändische Liegestütze
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Bauchmuskulatur, Handflächen, Koordination, Reaktionsvermögen, Rückenmuskulatur, Stabilität
Über Übung 07
Die sogenannten Thailändischen Liegestütze sind eine anspruchsvolle Übung aus dem Bereich des Reaktionsvermögens, die das Ziel hat, komplexe Bewegungsmuster auch unter physischer und psychischer Belastung abrufbar zu machen. Diese Übung fordert sowohl Kraft als auch Koordination und eignet sich ideal, um die Schultermuskulatur, die Bauch- und Rückenmuskulatur sowie die allgemeine Stabilität zu trainieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
ACHTUNG:
Die Übung beginnt in einer sitzenden Position mit überkreuzten Beinen. Setze dich auf den Boden und positioniere die Hände seitlich neben das Gesäß. Die Fingerspitzen zeigen dabei nach außen. Anfänger können die Übung auf den Handflächen versuchen, während Fortgeschrittene sich auf den Fingerspitzen abstützen. Hebe deinen Körper so an, dass nur noch Hände und Füße den Boden berühren.
MACH:
Ziehe die Beine zwischen den Armen hindurch nach hinten in die Liegestützposition. Die Beine bleiben dabei stets überkreuzt. Führe einen Liegestütz aus und ziehe die Beine anschließend wieder nach vorne. Eine komplette Hin- und Rückbewegung mit Liegestütz zählt als eine Wiederholung. Falls es dir anfangs schwer fällt, die Beine nach hinten zu ziehen, kannst du sie erst wie beim Schneidersitz anwinkeln, ausatmen und die Bauchmuskeln anspannen, um mehr Einkrümmung zu erreichen. Danach hilft die Rückenmuskulatur, um in die Liegestützposition zu gelangen. Bei der Rückwärtsbewegung funktioniert es in umgekehrter Reihenfolge.
STOP:
Nach sieben Wiederholungen kehre in die Grundstellung zurück und beginne mit der nächsten Übung.
Zusatzinformationen & Tipps
- Koordination verbessern: Übung zur Bauch- und Rückenkoordination. Nehme dir Zeit, um das gezielte An- und Entspannen der Bauch- und Rückenmuskulatur zu üben. Wenn du das einmal beherrschst, fällt dir vieles deutlich leichter.
- Schneidersitz üben: Gerade für Anfänger ist es oft hilfreich, zuerst im Sitzen den Schneidersitz zu trainieren und langsam die Beine nach hinten zu bewegen.
- Rutschiger Untergrund: Für eine leichtere Bewegung kannst du die Übung auf einem glatten Boden mit Socken ausprobieren, um die Beine einfacher nach hinten durchzuziehen.
- Schulterstärkung: Die Schultermuskulatur muss stark genug sein, um deinen Körper zu stützen. Gib dir die Zeit, diese Muskulatur langsam aufzubauen, wenn es noch nicht sofort klappt.
- Geduld: Diese Übung erfordert Koordination, Geduld und etwas Übung. Versuche nicht zu schnell zu sein und genieße den Prozess, während du die Bewegungsabläufe perfektionierst.
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.