30 Übungen: Übung 25 - Kniebeuge auf den Zehenspitzen
Lerne mit dieser Übung, Gleichgewicht, Beinmuskulatur, Reaktionsfähigkeit und die Stabilität Deiner Fußgelenke zu verbessern.
📅 2024-11-02 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 10 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Auf die Zehenspitzen stellen und Handrücken aneinander legen
- Kinn auf die Brust nehmen und Kniebeuge machen
- 40 Wiederholungen
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 25 - Kniebeuge auf den Zehenspitzen
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Ausdauer, Beinmuskulatur, Fußgelenke, Gleichgewicht, Körperkontrolle, Reaktionsfähigkeit, Stabilität
Über Übung 25
Übung 25 der 30 Übungen ist eine Übung zur Förderung des Gleichgewichts und der Reaktionsfähigkeit. Diese Übung simuliert ein kontrolliertes Abfangen einer vertikalen Sturzbewegung. Dabei werden speziell die Bein- und Rückenmuskulatur sowie die Fußgelenke trainiert. Darüber hinaus wird der Körper an plötzliche Höhenveränderungen und den Umgang mit „Druckveränderungen“ gewöhnt, wie sie in Kampfsituationen häufig vorkommen können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
ACHTUNG:
Beine schulterbreit. Stelle dich auf die Zehenspitzen, lege die Handrücken aneinander und senke das Kinn auf die Brust. Achte auf eine stabile Standposition, um das Gleichgewicht zu wahren.
MACH:
Führe eine Kniebeuge durch, indem du die Knie beugst und dich kontrolliert fallen lässt, bis du tief in der Hocke bist. Stoppe, halte kurz inne und drücke dich dann kraftvoll wieder nach oben, zurück in die Ausgangsposition. Dabei bleibt der Rücken gerade und die Fersen bleiben so weit wie möglich angehoben.
STOP:
Kehre nach vierzig Wiederholungen in die Grundstellung zurück und fahre mit der nächsten Übung fort.
Zusatzinformationen & Tipps
-
Diese Übung ist anspruchsvoll, da sie sowohl das Gleichgewicht als auch die Atemtechnik beansprucht. Es ist möglich, dass Anfänger während der Übung leichte Schwindelgefühle erleben, da der Kreislauf durch die plötzlichen Höhenveränderungen belastet wird. Diese Reaktion ist normal und Teil des Trainingsprozesses, um den Körper auf Situationen vorzubereiten, in denen schnelle Höhenwechsel notwendig sind.
- Diese Übung stärkt insbesondere die Fußgelenke, was sich positiv auf Kicktechniken auswirken kann. Die angehobenen Fersen trainieren die Fußgelenke ähnlich wie Liegestütze auf den Fingerspitzen (siehe Übung 02) die Handgelenke.
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.