30 Übungen: Übung 21 - Auf den Zehenspitzen stehen
Stärke Deine Balance, Ausdauer, Fußgelenke und trainiere schnellere Regeneration unter Anspannung – ideal für Kampfsituationen und hohe Kicks.
📅 2024-11-02 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 10 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Auf die Zehenspitzen stellen, Kinn auf die Brust
- Handrücken aneinander legen, Balance halten
- Dauer: 2 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 21 - Auf den Zehenspitzen stehen
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Ausdauer, Balance, Fußgelenke, Körperspannung, Regeneration, Stabilität, Stressbewältigung
Über Übung 21
Übung 21 der 30 Übungen konzentriert sich auf Balance und Ausdauer. Diese Übung zielt darauf ab, die Regenerationsfähigkeit des Körpers nach einer aktiven Belastung (Übung 20) zu verbessern, indem sie die Muskulatur der Beine unter kontrollierte Anspannung setzt. Das hilft nicht nur, sich darauf zu trainieren sich schneller zu erholen, sondern hilft auch, die Stabilität der Fußgelenke zu erhöhen – eine wertvolle Fähigkeit in Kampfsituationen, insbesondere für hohe Kicktechniken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
ACHTUNG:
Stelle dich zunächst schulterbreit auf. Das Kinn senkst du auf die Brust, und die Handrücken werden flach vor dem Körper aneinandergelegt. Die Finger werden dabei nicht verschränkt.
MACH:
Drücke dich nun so weit wie möglich auf deine Zehenspitzen. Halte diese Position für zwei Minuten. Während der gesamten Dauer sollte ruhig und gleichmäßig geatmet werden.
STOP:
Kehre nach zwei Minuten wieder in die Grundstellung zurück und fahre mit der nächsten Übung fort.
Zusatzinformationen & Tipps
- Beliebte Fehler vermeiden: Achte darauf, dass die Füße schulterbreit aufgestellt sind und die Fersen wirklich maximal angehoben werden. Das Kinn sollte immer auf die Brust gesenkt bleiben, um den maximalen Trainingseffekt zu erzielen.
- Nutzen und Ziele: Diese Übung schult nicht nur deine Balance, sondern sorgt dafür, dass dein Körper, trotz anhaltender Spannung, lernt herunterzufahren. Das kann in Kampfsituationen – oder auch im Alltag – dabei helfen, besser mit Stress umzugehen und sich schneller zu erholen.
- Stärkere Fußgelenke: Regelmäßiges Üben fördert die Stärkung der Fußgelenke, Bänder und Sehnen – was nicht nur für Kampfkünstler, sondern auch für alle, die gerne hohe Absätze tragen, von Vorteil sein kann.
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.