Muai-Thai Studio

Muai-Thai Studio“ ist der frühere Name der heutigen Pahuyuth Schule in Berlin. Das Muai-Thai Studio wurde im Jahr 1975 in Berlin gegründet.

  • Ein Boxmanager ist verantwortlich für die Karriereplanung eines Boxers, einschließlich Kampfverhandlungen, Training und Finanzmanagement.
  • Die Rolle des Boxmanagers hat sich von einem kombinierten Trainer und Manager zu einem spezialisierten Beruf mit Fokus auf langfristige Karriereentwicklung und strategische Planung gewandelt.
  • Der Boxmanager vertritt die persönlichen und finanziellen Interessen des Boxers, während der Promoter für die Vermarktung von Kämpfen zuständig ist, wobei die Rollen in der modernen Boxwelt zunehmend verschmelzen.

Was war das Muai-Thai Studio?

Das Muai-Thai Studio war der Ursprung der heutigen Pahuyuth-Schule, die thailändisches Kämpfen und Kultur in Europa etablierte.

Historischer Kontext

Die Pahuyuth Schule wurde im Jahr 1975 als „Muai-Thai Studio“ in Berlin-West gegründet. Sie war die erste Schule, die das damals noch unbekannte „thailändische Kämpfen“ in Deutschland publik gemacht hat. Zu den Aufgaben dieser Lehrstätte gehörte es, unter anderem, den thailändischen Sportkampf (Muay Thai) und die thailändische Kultur in Europa zu fördern. Aus diesem Grund sprach man in jener Zeit z.B. von „Thailändischem Sportkampf“ bzw. „Thailändischer Kampfkunst“. Maßnahmen wie diese förderten den Tourismus in Thailand und dienten der Kultur- und Wirtschaftsförderung.

Das Pahuyuth selbst ist kein „Sport“ im Sinne einer Spiel- oder Wettkampfform und streng genommen auch keine thailändische Kampfkunst (Thailand wurde erst 1939 gegründet, Pahuyuth ist hingegen mehrere tausend Jahre alt). Nichtsdestotrotz ist und bleibt es der Ursprung aller thailändischen und vieler südostasiatischen Kampfkünste und Kampfsportarten, weshalb in den Siebziger und Achtziger Jahren Teile des Pahuyuth, im Einvernehmen mit der thailändischen und der deutschen Regierung, dazu verwendet wurden, um „Thai-Sport“ und „Thai-Kultur“ in Europa zu fördern.

1989 kam es zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung Deutschlands. Der Sonderstatus Berlins entfiel und die Entwicklung des Muai-Thai Studios konnte eine noch authentischere Richtung einschlagen.

In den Neunziger Jahren, als das Thaiboxen hinreichend bekannt geworden war, entwickelte sich das Muai-Thai Studio zur heute bekannten „Pahuyuth Schule“ weiter. Der Fokus der Ausbildung verschob sich auf das freie Kämpfen mit und ohne Waffen (Pahuyuth) sowie auf den Schutz und die Pflege des gesamten, überlieferten Freikämpfer-Wissens (Pahuyuth, Sart Bambatgay und Saiyasart) durch Aufklärung und Unterrichtung.

Die traditionelle Ausrichtung führte indirekt zur Entwicklung des Muay Boran in Thailand und zu einem wachsenden Interesse an traditionellen Thai-Kampfkünsten (z.B. Krabi Krabong) weltweit. Bis heute gilt diese Schule in Berlin als wichtige Wegbereiterin für die Entwicklung thailändischer Kampfsportarten in Europa, sowie als Maßstab setzende Vorreiterin und Autorität für traditionelle thailändische Kampfkünste weltweit.

Seit 2021 beschränkt sich die Lehrtätigkeit der Pahuyuth Schule nicht mehr nur auf Berlin. Durch die Einführung von modernem Hybrid- und Online-Unterricht, ermöglicht sie nunmehr allen Interessierten weltweit Pahuyuth zu erlernen, sich als vollwertige Freikämpfer zu qualifizieren und das Wissen und die Kultur der alten Freikämpfer für zukünftige Generationen zu bewahren.

Mehr Wissen

Das Studio war ein Pionier in der Einführung und Verbreitung thailändischer Kampfkünste in Europa. Es trug zur Etablierung von Muay Thai und zum weltweiten Interesse an traditionellen Kampfkünsten bei.

Nutzer suchten auch

Sabei die geheime kampfkunst der konkubinen featured

SABEI: Die geheime Kampfkunst der Konkubinen

In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Ursprünge des SABEI, das über 4000 Jahre alte Techniken mit moderner Selbstverteidigung für Frauen verbindet.
Nai khanom tom geschichte muay thai boran der fake des muay thai boran GER

Nai Khanom Tom – der FAKE des Muay Thai?

In diesem Beitrag decken wir mythologischen Aspekte der Legende von Nai Khanom Tom auf und hinterfragen ihre historische Glaubwürdigkeit.