Aspekt

Als Aspekt bezeichnet man im Saiyasart eine Betrachtungsperspektive. Man unterscheidet zwischen innerem, äußeren und Verhältnisaspekt.

  • Aspekte sind fundamentale Betrachtungsperspektiven.
  • Drei Hauptarten: Innerer, Äußerer und Verhältnisaspekt.
  • Jede Perspektive bietet unterschiedliche Informationen und Zusammenhänge.

Was ist ein Aspekt?

Als Aspekt bezeichnet man im Saiyasart eine isolierte Betrachtungsperspektive. Man unterscheidet zwischen Innerer Aspekt, Äußerer Aspekt und Verhältnisaspekt.

Aspekte im Allgemeinen

Ein Aspekt stellt eine einzelne Betrachtungsperspektive des Betrachters dar, der sich an einer bestimmten Position zwischen dem Betrachter selbst und dem zu Betrachtenden befindet, und den Umfang der Betrachtung, bzw. die Information enthält. Die Aspekte unterscheiden sich in drei Gruppen, die als sogenannte Fundamentalaspekte bezeichnet werden.

Der äußere Aspekt

Für das Beispiel des Aspektes als Betrachter (äußerer Aspekt) benutzt man ein kugelförmiges Objekt, freischwebend an einer Position. Bei mathematischer Annäherung besteht die Kugel als ein Objekt mit runder Oberfläche. Wenn man die Oberflächenpunkte eines Kreises auf 360 Grad aufteilt, dann ergeben sich für die Kugel 64084 Oberflächenpunkte, bedingt durch ihre Dreidimensionalität.

Wenn man nun weiterhin jeden bestehenden Oberflächenpunkt mit einer Betrachtungsperspektive gleichsetzt, hat man gleichzeitig auch die Menge der Betrachtungsaspekte. Die Summe der einzelnen Informationen aller Betrachtungsaspekte stellt den tatsächlichen Aspekt, bzw. den Ausdruck (Präsenz) des Objektes dar, der von dem Betrachter wahrgenommen werden kann.

Der innere Aspekt

Die Betrachtung der Kugel, bei der sich der Betrachter selbst als Kugel positioniert, bzw. als Betroffener (innerer Aspekt), wird als innere Betrachtungsperspektive bezeichnet. Als Betroffener nimmt der Betrachter selbst die Reaktionen durch seine Anwesenheit in Bezug auf alles andere wahr, sowie auch die Existenzbedingungen und den Veränderungsprozess. Hierbei handelt es sich nicht um die Präsenz, bzw. die äußeren Betrachtungsperspektive, sondern um das Bewusstsein der Kugel an sich, welches der Betrachter wahrnimmt.

Die Betrachtung der Beziehungsaspekte stellt die Betrachtungsperspektive bezüglich der Präsenz einzelner Einheiten innerhalb der Kugel dar, die sowohl ausgleichen oder ungleichen Wesenheiten bestehen können. Durch die Kugelform bedingt, haben die einzelnen Einheiten der Einheitsmaße unterschiedliche Präsenzpositionen und somit auch ungleiche Beziehungen untereinander.

Verhältnisaspekt

Weiterhin stellt die Betrachtungsperspektive auch die Beziehungen der Einheiten auf der Kugeloberfläche mit anderen existierenden Wesenheiten im gleichen Raum dar. Die freischwebende Kugel hat eine bestimmte Beziehung (einen Verhältnisaspekt) zur Luft in der sie schwebt, im Vergleich zu einer auf dem Boden liegenden Kugel. In der modernen Wissenschaft werden diese Aspekte anstelle von Beziehungsaspekten auch als chemisch-physikalische Bedingungen bezeichnet.

Als Aspekt bezeichnet man im Saiyasart eine isolierte Betrachtungsperspektive. Man unterscheidet zwischen Innerer Aspekt, Äußerer Aspekt und Verhältnisaspekt.

Mehr Wissen

Die Kugel dient als Modell, da sie eine klare geometrische Form bietet, bei der die Aspekte leicht an ihren Oberflächenpunkten oder im Inneren veranschaulicht werden können. Sie symbolisiert Ganzheit und Perspektivenvielfalt. Das Konzept der Aspekte kann auch mit anderen Beispielen und Modellen erklärt werden.

Der Innere Aspekt fokussiert auf die Selbstwahrnehmung und die Reaktionen im Inneren, während der Äußere Aspekt die äußere Präsenz und den Ausdruck eines Objekts aus der Sicht eines Betrachters umfasst.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 039

Totengeister Podcast: Folge 039 – Die fortgeschrittene Geisterbesetzung

Ein fremder Geist übernimmt langsam den Körper eines Lebewesens – ein schleichender Prozess, der Identität, Verhalten und Wahrnehmung verändert.