Prozess

Als Prozess bezeichnet man eine Abfolge von Ereignissen oder Geschehnissen mit definiertem Anfang, Höhepunkt und Ende, ohne wertende Verknüpfung.

  • Prozesse haben eine klare Struktur: Anfang, Anstieg, Höhepunkt, Abstieg, Ende.
  • Sie dienen der präziseren Wahrnehmung von Lebensereignissen und Entwicklungen.
  • Das Verständnis von Prozessen fördert persönliche und schulische Weiterentwicklung.

Was ist ein Prozess?

Als Prozess bezeichnet man im Saiyasart die Darstellung eines Ereignisses oder Geschehnisses mit einem spezifischen Höhepunkt.

Hintergrund

Ein Prozess hat einen Anfang, eine Anstiegsphase, einen Höhepunkt, eine Abstiegsphase und ein Ende. Sowohl das Lebenserlebnis als auch darin enthaltene Ereignisse oder Geschehnisse können als Prozess eingeordnet werden.

Die Kenntnis über einen Prozess ermöglicht eine präzisere Wahrnehmung. Als Beispiel kann hier das komplette Lebenserlebnis als Prozess gesehen werden. Der Geburtstag ist der Anfang, die Anstiegsphase Kindheit und Jugend, der Höhepunkt das Dasein als Erwachsener und die Abstiegsphase mit dem Beginn des Alterns, der Tod ist das Ende.

Es steht keinerlei Wertung in Verknüpfung mit dem Prozess.

Ebenso gibt es innerhalb dieses einen Prozesses noch viele andere Prozesse, zum Beispiel: Anfang: unheilbare Krankheiten, Anstiegsphase: Sterben und Loslassen, Höhepunkt: Tod, Abstiegsphase nach dem Tod ein Dasein ohne biologischen Körper, Ende: „Auflösung“

Ein anderes Beispiel:

Anfang ist nicht die Geburt sondern das Treffen der Eltern, diese bieten ein bestimmtes Lebensumfeld in das ein Kind geboren wird und auf Grund dessen bestimmte Erfahrungen im Leben gemacht werden können, ebenso wichtig ist hier die Prägung und Weitergabe bestimmter Eigenschaften, durch die Eltern. Hier ist der Höhepunkt oder vielmehr die Höhepunkte nicht in der sprichwörtlichen Mitte des Lebenserlebnisses, der Höhepunkt oder die Höhepunkte ergeben sich jeweils durch die Entwicklung des Lebens unter den beschriebenen Voraussetzungen.

Für Schüler des Pahuyuth und für Freikämpfer des Pahuyuth, ist die Kenntnis über das Wesen des Prozesses sehr Hilfreich für die eigene Entwicklung (Lernprozess)

Mehr Wissen

Das Verständnis von Prozessen hilft dabei, komplexe Ereignisse oder Lebensphasen besser zu erfassen und einzuordnen. Es erleichtert die Entwicklung von Perspektiven und Strategien für persönliche Fortschritte.

Ein Lebensprozess ist umfassend und beschreibt den Verlauf des gesamten Lebens. Kleinere Prozesse, wie der Umgang mit Krankheit, sind spezifisch und auf bestimmte Ereignisse begrenzt, aber sie folgen denselben Mustern.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 016

Totengeister Podcast: Folge 016 – Spuk

In Folge 16 von „Totengeister“ erklärt Plai Paneejorn das Phänomen „Spuk“ und wie man mit seltsamen Geräuschen und Bewegungen in der eigenen Umgebung umgeht.
Totengeister podcast featured 051

Totengeister Podcast: Folge 051 – Rückführungen

Rückführungen sind emotionale Rekonstruktionen – keine echten Erinnerungen, aber ein faszinierendes Spiel mit Vorstellung und Identität.
Totengeister podcast featured 003

Totengeister Podcast: Folge 003 – Emotionen Teil 2

In Folge 3 des „Totengeister“-Podcasts enthüllt Plai Paneejorn, wie Emotionen von Geistern genutzt werden, um Macht über Menschen zu gewinnen.