30 Übungen: Übung 26 - Breitbeinig wippen
Diese Übung stärkt Knie und Sprunggelenke, verbessert das Gleichgewicht sowie die räumliche Orientierung und unterstützt die Flexibilität im unteren Rücken.
📅 2024-11-03 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 10 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Breiter Stand, Fingerspitzen auf den Boden.
- Locker wippen.
- Anzahl: 60 Wiederholungen
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 26 - Breitbeinig wippen
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Dehnung, Flexibilität, Gleichgewicht, Knie, Körperkontrolle, Sprunggelenke, Stabilität, unterer Rücken
Über Übung 26
Die sechsundzwanzigste Übung der 30 Übungen gehört zu den grundlegenden Übungen im Bereich der körperlichen Fähigkeiten. Sie dient nicht nur zur Kräftigung der Knie und der äußeren Sprunggelenksbänder, sondern schult auch die räumliche Orientierung zum Boden und verbessert den Gleichgewichtssinn. Die Übung wird in einer breiten Standposition durchgeführt, bei der die Fingerspitzen den Boden leicht berühren und der Oberkörper rhythmisch auf- und abwippt. Die Herausforderung besteht darin, die Bewegung locker zu halten und die Balance zu bewahren, während die Rückenmuskulatur und Kniekehlen gefordert werden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
ACHTUNG:
Beginne im breiten Stand und beuge Dich mit gestreckten Beinen nach vorne. Lege die Fingerspitzen ungefähr in Gesichtshöhe auf den Boden ab. Achte darauf, dass die Fußsohlen flach auf dem Boden stehen und die Knie durchgestreckt sind.
MACH:
Wippe locker mit dem Oberkörper auf und ab, ohne Dich auf den Fingern abzustützen. Die Fingerspitzen sollten nur leicht den Boden berühren, um das Gleichgewicht zu halten. Die Ellenbogen- und Handgelenke kompensieren den wechselnden Abstand der Schultern zum Boden. Atme ruhig und gleichmäßig, um die Bewegungen stabil zu halten. Jede Wippbewegung zählt als eine Wiederholung.
STOP:
Kehre nach sechzig Wiederholungen in die Grundstellung zurück und fahre mit der nächsten Übung fort.
Zusätzliche Tipps
- Halte die Knie stets durchgestreckt, um den optimalen Dehnungseffekt in den Kniekehlen zu erreichen.
- Vermeide es, das Gewicht auf die Fingerspitzen zu legen. Diese Übung ist besonders wirksam zur Dehnung der Lendenwirbelsäule und zur Stärkung des unteren Rückenbereichs. Versuche, die Dehnung bewusst wahrzunehmen und die Bewegungen sanft auszuführen.
- Der Effekt dieser Übung kann durch die Verbindung mit Übung 27 noch weiter verstärkt werden, welche im Anschluss folgt.
Häufige Fehler
- Die Knie sind nicht durchgestreckt.
- Zu starkes Abstützen auf den Fingern.
- Gemächliche statt lockerer und rhythmischer Wippbewegungen.
Die Übung „Breitbeinig wippen“ prägt autodynamische Reaktionsmuster, indem sie die räumliche Orientierung schult und eine gute Vorbereitung auf Fall- und Rolltechniken bietet. Bleib geduldig mit Dir selbst und übe gleichmäßig, um langfristig von den positiven Effekten auf Knie, Sprunggelenke und den Rücken zu profitieren.
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.