30 Übungen: Übung 20 - Kniestöße
Kniestöße trainieren Reaktionsfähigkeit, Balance und Ausdauer. Eine intensive Übung, die den Körper auf eingesprungene Knietechniken vorbereitet.
📅 2024-11-02 / 📝 2025-03-28 / 📖 30 Übungen / ⏱️ 9 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Arme zur Deckung heben, wechselweise Kniestöße ausführen
- Spann des angehobenen Knies strecken, Knie mindestens bis über die Gürtellinie bringen
- Dauer: 2 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: 30 Übungen: Übung 20 - Kniestöße
Autor: Pahuyuth
Kategorien: 30 Übungen
Schlagwörter: 30 Übungen, Ausdauer, Balance, Beinkraft, Intensität, Kniestöße, Koordination, Körpermitte, Nahkampf, Reaktionsfähigkeit
Über Übung 20
Die zwanzigste Übung der 30 Übungen ist eine hervorragende Möglichkeit, Reaktionsmuster für Abwehr und Balance zu trainieren. Dabei simuliert der Bewegungsablauf eingesprungene Kniestöße, die besonders im Nahkampf wichtig sind. Diese Übung ist nicht nur körperlich herausfordernd, sondern hilft auch, die Koordination zu verbessern und die Standfestigkeit zu erhöhen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
ACHTUNG:
Die Übung beginnt, indem du ein Knie anhebst und die Arme angewinkelt vor deinen Körper bringst. Das angehobene Knie sollte dabei mindestens in Gürtellinien-Höhe sein. Der Spann des angehobenen Knies wird gestreckt, sodass das Bein eine dynamische Spannung aufweist. Die Ober- und Unterarme bilden jeweils einen 90-Grad-Winkel. Dein Oberkörper bleibt während der gesamten Übung aufrecht.
MACH:
Führe die Übung aus, indem du gleichmäßig von einem Bein auf das andere springst. Bringe dabei deine Knie bis zur Körpermitte über die Gürtellinie. Der jeweils andere Fuß wird über den Ballen kontrolliert abgerollt und abgesetzt. Wichtig ist, dass du jederzeit die Kontrolle über deinen Stand, deine Bewegungen und die Balance behältst. Anfänger sollten sich zunächst auf die richtige Koordination konzentrieren, während Fortgeschrittene das Tempo erhöhen können, um die Intensität zu steigern.
STOP:
Kehre nach zwei Minuten wieder in die Grundstellung zurück und fahre mit der nächsten Übung fort.
Zusatzinformationen & Tipps
- Diese Übung zielt darauf ab, die Herz-Kreislauf-Aktivität auf einem hohen Niveau zu halten und die Beine für Kniestöße zu trainieren.
- Achte darauf, dass du die Knie stets mittig anhebst, da dies eine realistische Kniestoß-Position für spätere Anwendungen simuliert.
- Häufige Fehler sind eine gemächliche Ausführung, instabile Standposition oder ein zu niedrig angehobenes Knie. Versuche, diese zu vermeiden.
Hinweis
Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.