Archivtext: Die thailändischen Muai Thai Lehrer

Auf dieser Seite teilen wir einen Archivtext aus dem Jahr 1998, der die Herausforderungen und die Rolle der Lehrer in der traditionellen Kampfkunst erläutert.

📅  1998-09-20  /  📝  2025-03-26  /  📖    /  ⏱️  9 Min.

Archivtext die thailaendischen muai thai lehrer
  • Die thailändische Kampfkunst Muai Thai wird international oft missverstanden und auf den Kampfsport reduziert.
  • Lehrer der traditionellen Muai Thai Kampfkunst sind schwer zu finden und ihre Rolle ist entscheidend für den Erhalt der Tradition.
  • Das ursprüngliche Muai Thai umfasst weit mehr als Wettkämpfe; es ist Teil des kulturellen Erbes und beinhaltet philosophische Werte.

Titel: Archivtext: Die thailändischen Muai Thai Lehrer

Autor: 

Kategorien:

Schlagwörter:

Die thailändischen Muai Thai Lehrer

Das internationale Interesse an der thailändischen Kampfkunst Muai Thai ist in der heutigen Zeit immer größer geworden. Durch die Verbreitung als Kampfsport Muay Thai, der als eines der besten und effektivsten Kampfsysteme seine weltweite Anerkennung gewonnen hat, ist gleichzeitig auch das Bedürfnis nach seinem verborgenen Ursprung und den authentischen Idealen gewachsen. Auf der Suche nach dem ursprünglichen Wissen entwickelte sich somit auch das Interesse an den philosophischen Hintergründen.

Wandel der Wahrnehmung

Obwohl einige Kritiker die thailändische Kampfkunst Muai Thai zuvor noch als alles andere als wissenswert bezeichneten, so hat die mühselige Präsenz und Aufklärung, letztlich auch vor Ort, zu einem immer positiveren Eindruck beigetragen. Die Strömung für dieses Interesse erweitert sich jedoch erst langsam von einem Kampfsport zu einer Kampfkunst, nicht zuletzt auch nachdem die Sensationslust und die Attraktion wieder abflauen, und die Frage und Diskussion bezüglich asiatischer Kampfkunst in den Vordergrund rücken.

Missverständnisse und der Ursprung von Muai Thai

Bislang versteht die internationale Öffentlichkeit unter dem Begriff Muai Thai einen aus Thailand stammenden Kampfsport, der die Fäuste, Füße, Ellenbogen und Knie einsetzt, und der in seiner Heimat in Form von Kampfwettbewerben ausgetragen wird. Der tatsächliche Zusammenhang mit seinem Ursprung in der Kampfkunst Pahuyuth sowie seiner kulturellen Verbundenheit ist jedoch immer noch unbekannt. Der Grund für diese Unwissenheit beruht auch auf dem Versäumnis der Thailänder selbst, die in ihrer Vergangenheit eine umfassende Aufklärung verpaßt haben. Die heutigen Bemühungen zur Richtigstellung dieses Ursprunges sind deshalb auch nicht auf Anhieb zu bewältigen. Zusätzlich existiert eine Problematik aufgrund eines relativ kompromissarmen Interessenkonfliktes, die im Bezug auf die Initiativen und Anstrengungen auf dem Weg der Aufklärung für viele Steine und ein sehr engmaschiges Netz sorgt, und die Hoffnung auf ein fast aussichtsloses Minimum beschränkt.

Bedeutung der thailändischen Identität

Eigentlich geht es darum, dass die traditionelle thailändische Kampfkunst, von der Muai Thai nur ein Bestandteil ist, nicht nur ein von den Vorfahren hinterlassenes Wissen darstellt, sondern dass es im weiteren Sinne ein traditionelles Kulturgut und eine philosophische Weltanschauung umfasst und beinhaltet, durch welche es erst zur Bildung der heutigen thailändischen Charaktereigenschaften gekommen ist. Die Bedeutung von Muai Thai beinhaltet nicht nur ein Kulturerbe, sondern im Wesentlichen ist es auch eine Beschreibung der thailändischen Identität an sich. Selbstverständlich ist dabei, dass die Thailänder ein internationales Interesse an ihrem Wissen und Kulturgut begrüßen, und die Öffentlichkeit gerne daran teilhaben lassen, ohne selbst Thailänder sein zu müssen. Durch das Missverständnis über die tatsächliche Stellung des Muai Thai kam es nicht nur zu einer Verschwendung von unzähligen Initiativen, sondern auch die Thailänder selbst waren sich ihrer nicht bewusst.

Bedrohung des thailändischen Kulturguts

Wenn dieses ungewollte aber dennoch existierende Missverständnis keine Möglichkeit hat berichtigt zu werden, dann wäre dies für die Thailänder unverzeihlich. Die charakteristische Zurückhaltung und Behutsamkeit hat die Thailänder jedoch so stark geprägt, dass sie sich von diesem Vorurteil bzw. Missverständnis sicherlich nicht durch eigene Initiative um eine Richtigstellung bemühen werden, solange dies nicht von außen angeregt wird. Durch diese sich über Jahre hinwegziehende Problematik ist bis zum heutigen Tag letztlich niemandem gedient. Das thailändische Kulturgut ist im Begriff zu zerfallen und die thailändische Identität kommt auf internationaler Ebene immer mehr von ihrer Einzigartigkeit ab. Wenn diese Entwicklung nicht zum Stillstand kommt, dann wird das thailändische Wissen anonym verborgen bleiben, und sich weder als Kulturerbe erhalten können, noch wird es an andere weiter vermittelt werden. Durch Kompromissbereitschaft und ein Umdenken von allen Seiten, insbesondere der Unterstützung thailändischer gelehrter Persönlichkeiten (Lehrer), könnte diese sehr späte aber nicht aussichtslose Problematik behoben werden.

Ursprung von Muai Thai und die Kampfkunst Pahuyuth

Der Ursprung von Muai Thai liegt nicht im Bereich des Sportkampfes, welcher der westlichen Definition eines Simulationskampfes mit festgelegten Regeln entspricht. Vielmehr ist er durch eine Form von Kampfwettbewerben entstanden, bei denen technische und taktische Fähigkeiten der Kämpfer demonstriert wurden. Dies wird auch durch das originale Begrüßungsritual mit seinem charakteristischen Ausdruck, sowie dem harten und konsequenten Kampfverlauf deutlich, bei dem weder Eile noch Hektik, sondern Harmonie und körperliche Beweglichkeit demonstriert werden. Sieg und Niederlage werden durch technische Überlegenheit und Kampftaktik eindeutig präsentiert. Diese Aspekte haben bei modernen Kampfsportveranstaltungen jedoch kaum eine Bedeutung, da es ja ausschließlich um den schnellstmöglichen Sieg mit der größtmöglichen Härte geht.

Die Mitnahme von Kulturgut ins Ausland

Wie geschichtlich belegt ist, wurden Besucher durch ihre Faszination an der ausländischen Exotik immer wieder dazu angeregt, einheimisches Kulturgut jeglicher Art in ihre Heimat mitzunehmen. Letztlich ist es so, dass die Mitnahme von solchem Kulturgut oft ohne Wissen und Einverständnis der Einheimischen praktiziert wurde, und dadurch auch der Zugang zu der eigentlichen Originalität verfehlt wurde oder ganz verborgen blieb. Auch der unterschiedliche kulturelle Kontext und die verschiedenartige Weltanschauung wurden übersehen.

Beispiele für kulturelle Veränderungen

  • Eine dieser Auswirkungen wird am Beispiel von Savaté (französisches Thai Boxen) deutlich, welches seinerzeit aus Thailand importiert und nach eigenen Vorstellungen weiterentwickelt wurde. Das bestehende Ergebnis dieser Entwicklung hat mit dem originalen Muai Thai kaum noch Gemeinsamkeiten. Es orientierte sich in die Richtung eines ästhetisch-gesellschaftlichen Fußspiels, bei dem weder traditionell thailändische Kampfwettbewerbe noch Kampfsportveranstaltungen nach westlichem Muster veranstaltet wurden, und somit lediglich die Herkunft aus Thailand blieb.
  • Ein anderes Beispiel ist der Kampfsport Kick Boxing, welcher durch die Geschäftsidee eines Japaners entstand. Er wollte eine reduzierte Version des Muay Thai als einen neuartigen Kampfsport schaffen, um dadurch internationale professionelle Wettkämpfe veranstalten zu können. Dabei handelte es sich ausschließlich um technische Anwendungen von Faust und Fuß aus dem Bereich Muay Thai, die später auch noch durch andere asiatische Kampfkünste erweitert wurden. Die Entwicklung des Kick Boxing hat sich aufgrund der fehlenden fundamentalen Struktur für den realistischen Einsatz seiner Techniken zwar als Kampfsport behaupten können, jedoch kann von einer tatsächlichen Kampfkunst wohl kaum die Rede sein. Ob das Kick Boxing seinen Anfang im Muay Thai hat ist wohl umstritten, jedoch ist dies auch schon alles, was es damit in Zusammenhang stehen lässt.

Unterschiedliche Formen des Muai Thai im Ausland

Das Muay Thai, das im internationalen Ausland praktiziert wird, stellt wiederum einen weiteren eigenständigen Kampfsport dar, der lediglich den gleichen Namen wie die traditionellen Kampfwettbewerbe aufweist. Die Abwandlung der Muai Thai Kampfwettbewerbe zum Kampfsport hat sich sowohl durch technische Nachahmung als auch durch ein gesondertes Regelwerk entwickelt, wobei es hier lediglich auf einen Sieg oder eine Niederlage ankommt, und nicht auf Technik und Methode. Die dazugehörigen Rituale und die kulturelle Bedeutung werden dabei nur formal und am Rande eingegliedert, sofern sich dadurch einer weiterer exotischer Touch sowie eine profitable Werbewirksamkeit ergibt. Somit ist aus einer ehemals sportlichen Begeisterung für thailändische Wettkämpfe nur ein einfaches Geschäft zur Selbstverherrlichung durch Nachahmung entstanden.

Nationale Organisationen und Verbände

Eigenständige nationale Muay Thai Organisationen bzw. Verbände, die durch Regeln einen Kampfsport nach ihren Vorstellungen promoten, haben sich auf verschiedene Art und Weise gebildet. Eine sehr beliebte und auch sichere Methode besteht aus der sogenannten indirekten Umwandlung (feindliche Fusion). Dabei wird der Verein oder Verband mit thailändischer Unterstützung gegründet, wobei es auch zu einer finanziellen Hilfe sowie einer eventuellen ehrenhaften Beteiligung kommt. Es werden Kampfsportveranstaltungen unter Beteiligung thailändischer Kämpfer veranstaltet, und intern ist selbstverständlich, dass der Titel einer jeweiligen Gewichtsklasse an einen thailändischen Kämpfer geht, was man dann als authentische Bestätigung für den Begriff Muay Thai nutzt.

Der Titel bedeutet gleichzeitig auch eine Werbung für den Verband, wodurch auch andere Gewichtsklassen davon profitieren. Solche Veranstaltungen werden deshalb häufig außerhalb Thailands abgehalten, wobei eine Beteiligung durch thailändische Kämpfer durchaus nicht regelmäßig ist. Trotz finanzieller Vorteile geht das Interesse, sich an solchen Veranstaltungen zu beteiligen, für thailändische Kämpfer mehr und mehr zurück, da es sich lediglich um einen neuartigen, auf internationaler Ebene geschaffenen Kampfsport mit der Bezeichnung Muay Thai handelt.

Rolle thailändischer Kämpfer im Ausland

Um dieses auswärtige Muay Thai zu fördern, werden nun ehemalige Kämpfer aus Thailand in den Verband importiert, um dadurch einen authentischen Nachweis zu erhalten, und andererseits von den Erfahrungen des Kämpfers auf technischer Ebene zu profitieren. Die diesbezügliche Problematik besteht jedoch in der Hinsicht, als dass die Erfahrung dieser thailändischen Kämpfer bei originalen Kampfwettbewerben gewonnen wurde, und diese für das auswärtige Muay Thai kaum anwendbar ist. Dadurch bleibt der importierte Thai-Kämpfer letztendlich nur eine Attraktion für den Verband.

Weiterhin gibt es auch noch die im Ausland lebenden Thailänder und thailändischen Studenten, die das Muay Thai dazu benutzen, um sich einen Nebenverdienst zu verschaffen, indem sie “Unterricht” in ihrem jeweiligen Land anbieten. Leider haben diese Thailänder selbst zumeist keinen tatsächlichen Unterricht erhalten oder waren als Kämpfer in Thailand aktiv. Oft haben sie ihr Wissen nur aus Büchern und versuchen unter Mithilfe ihrer Nationalität Muay Thai zu unterrichten. In der Regel wird der größte Teil der Schüler solcher Thai-Trainer den Unterricht hauptsächlich als körperliche Betätigung oder als eine reduzierte Form von Selbstverteidigung ausüben.

Muai Thai Wettkämpfe in Thailand

Original Muai Thai Wettkämpfe werden bislang nur innerhalb Thailands veranstaltet. Solche Wettbewerbe laufen mit einem gesonderten Regelwerk unter Einbeziehung sportlicher Bedingungen und kultureller Inhalte als eine Form der Weiterentwicklung von traditionellen Muai Thai Kampfwettbewerben ab. Traditionelle Muai Thai Wettkämpfe sind aufgrund ihrer hohen Verletzungsgefahr und der fehlenden Beteiligung nur noch sehr selten. Sie finden gelegentlich in den ländlichen Regionen sowie dem thailändisch-burmesischen Grenzgebiet unter der Bezeichnung Muai Kardchiek statt.

Muai Boran – Das alte Muai Thai

Das Muai Boran (altes Muai Thai) gehört zu einer waffenlosen Kampfdisziplin der traditionellen thailändischen Kampfkunst Pahuyuth, bei der keine offiziellen Wettkämpfe, sondern nur gelegentliche Vorführungen oder Schauämpfe stattfinden. Der Grund besteht darin, dass Muai Boran ein Kampfsystem für einen ernstlichen Kampfeinsatz ist, und sich seine vollständige Konzeption weder für Wettbewerbe noch bei Sportkampfveranstaltungen nutzen lässt. Für Muai Boran Kämpfer ist es deshalb üblich, ihre Kampferfahrung bei Muai Kadchiag Veranstaltungen anonym zu erwerben.

Zwei Richtungen des Muai Thai

Anhand der Darstellung dieser verschiedenen Versionen von Muai Thai sollte ein Interessent vorerst genügend Informationen bekommen haben, um eine persönliche Wahl im Hinblick auf sein Ziel und sein Interesse treffen zu können. Im Groben unterscheidet man als Interessent jedoch zwei voneinander unterschiedliche Richtungen des Muai Thai: den Kampfsport und die Kampfkunst.

Kampfsport Muai Thai

Die Richtung des Kampfsports ist ganz grundsätzlich nur auf ein Interesse an der Teilnahme bei sportlichen Wettkämpfen verschiedener Muai Thai Versionen ausgerichtet. Der Unterrichtsinhalt befasst sich im Wesentlichen mit allgemeinen Kampftechniken, die für den Kampfsport zugelassen sind, sowie der Ausübung von Partnertraining unter Aufsicht des Trainers, um ein Minimum an Kampferfahrung erhalten zu können. Ein tiefgreifendes Wissen über die kulturelle Zugehörigkeit ist abgesehen von der förmlichen Kampfbegrüßung nicht Bestandteil des Unterrichts.

Die thailändischen Muai Thai Sportkämpfer verfügen grundsätzlich nur über eine Ausbildung von Basistechniken, die in Form von individuellen Übungsbeispielen in Abhängigkeit des Trainingskonzeptes der einzelnen Trainingslager (Kay Muai) vermittelt werden. Die Kampferfahrung wird zum einen Teil von den dortigen Trainern vermittelt, und zum anderen durch die Teilnahme an Sportkampfveranstaltungen erworben. Manchen Kämpfern, die sich im Laufe ihrer Kämpferlaufbahn auf eine bestimmte Technik spezialisieren, wird diese Technik dann als persönliche Besonderheit zugeordnet. Die Ausbildungszeit für professionelle Muai Thai Kämpfer ist in der Regel sehr kurz, jedoch bauen diese Kämpfer durch ihre intensive praktische Kampferfahrung ein großes Kämpferpotential auf. Dadurch haben sie, nachdem sie ihre Laufbahn als aktive Kämpfer beendet haben, unabhängig von der Menge an errungenen Preisen oder Titeln, in jedem Fall ein beachtliches Maß an Kampferfahrung aufzuweisen. Deswegen lässt sich der Kämpfernachwuchs auch gerne von ihnen über ihre gewonnene Kampferfahrung beraten, wodurch es zu dem Begriff des sogenannten Muai Thai Trainers gekommen ist. Nach thailändischer Definition umfasst der Begriff Trainer alle Personen, die entweder über ausreichend Kampferfahrung verfügen oder als gelehrte Persönlichkeiten der Kampfdisziplin, jedoch ohne den Erwerb der Lehrerqualifikation, die Aufgaben der Betreuung und Vermittlung von praktischen Kampferfahrungen wahrnehmen.

Kampfkunst Muai Thai

Ganz im Gegensatz dazu beinhaltet die Richtung Kampfkunst weit mehr für Interessenten als die reine Teilnahme an Wettkämpfen. Der Unterrichtsinhalt besteht aus dem gesamten Umfang der Wissensdisziplin mit all ihren Bestandteilen. Die Ausbildung dauert wesentlich länger als beim Kampfsport, wobei die Unterrichtserteilung ausschließlich durch einen qualifizierten thailändischen Lehrer vorgenommen werden kann.

Tatsächliche Lehrer im Sinne der thailändischen Kampfkunst sind selbst in Thailand sehr schwer zu finden, wobei es bislang noch keinen Ausländer gibt, der diese Qualifikation erreicht hat.

Der Grund dafür liegt in der Problematik der Wissensvermittlung durch die Sprache, wobei auch die verschiedenartige Denkweise und Mentalität zwischen Bewerber und thailändischem Kampfkunstlehrer dazukommen, wovon zum Teil auch thailändische Schüler betroffen sind.

Lehrer und Trainer in der thailändischen Kampfkunst

Ein thailändischer Kampfkunstlehrer unterscheidet sich im Wesentlichen von einem allgemeinen Lehrer durch die Art und Weise, mit der Lehraufgabe umzugehen, durch seine charakteristische Eigenschaft und seine Methodik. Zusätzlich zu seiner fachlichen Qualifikation in seinem Wissensbereich ist der Zugang zu ihm für viele Interessenten aufgrund seiner Eigenschaft, die ihn nicht als herkömmlichen Wissensvermittler definiert, bereits geschlossen, bevor sie überhaupt angekommen sind.

Verantwortung eines thailändischen Kampfkunstlehrers

Ein thailändischer Kampfkunstlehrer hat neben der Aufgabe der eigentlichen Wissensvermittlung auch noch die Verantwortung gegenüber einem eventuellen Missbrauch der Kampfkunst von seinen Schülern. Genauso bestehen für ihn die Pflege und Erhaltung des Kulturerbes, durch dessen Existenz er erst Lehrer werden konnte, sowie sein Eid als Lehrer, als gleichwertige Bestandteile seiner Lehreraufgabe. Durch das Wahrnehmen der Lehreraufgabe ist er zugleich auch ein Vorbild und Mitverantwortlicher dieses thailändischen Kulturgutes (Kämpferideal), was für ihn auch jegliche Teilnahme an Wettkämpfen unvereinbar macht.

Die Bedeutung des Lehrers im Muai Thai

Die charakteristischen Eigenschaften eines Lehrers der thailändischen Kampfkunst beziehen sich auf die bedingungslose Bereitschaft zur Unterrichtung seiner Schüler mit der fundamentalen Bedeutung des Gebens als Prinzip. Sobald der Unterrichtsbedarf des Schülers unmittelbar besteht, wird er den erforderlichen Unterricht sofort erteilen, wobei die eigentliche Vermittlung des Wissens einen rein empfehlenden Charakter hat. Dadurch besteht keinerlei Verpflichtung zur Aufnahme des Wissens von Seiten des Schülers. Gleichzeitig jedoch obliegt es allein dem Lehrer, seine Unterrichtsmethode zu gestalten.

Die pädagogische Methode eines Kampfkunstlehrers ist vielfältig, und kann für die Vermittlung des Wissens an die Schüler sowohl psychischer als auch physischer Natur sein. Der wohl wesentlichste Aspekt der Wissensvermittlung besteht aus der sich durch den Lernprozess des Schülers bildenden Eigenständigkeit nach dem Vorbild des thailändischen Kämpferideals.

Kontaktaufnahme zu thailändischen Lehrern

Unzählige E-Mail-Anfragen aus dem In- und Ausland an die Präsenz Pahuyuth .de, in denen die Ratlosigkeit nach einer vergeblichen Kontaktaufnahme zu einem qualifizierten Kampfkunstlehrer in Thailand berichtet wird, veranlassten uns zu der Veröffentlichung des vorliegenden Beitrags.

Obwohl der Weg zum thailändischen Wissensgebiet schier unerreichbar erscheint, so kann man sich doch mit Willen und Verständnis der thailändischen Mentalität und Denkweise von dem Vorhandensein von Trainern und Lehrern vor Ort in Thailand überzeugen. Ausländische Interessenten sollten die dreisprachige Pahuyuth Unterrichts-CD als Verständigungshilfe verwenden, falls sie die Sprache nicht ausreichend beherrschen.

Als erstes sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der Kontakt zu einem Lehrer und zu einem Trainer von völlig unterschiedlicher Bedeutung ist. Handelt es sich um ein Interesse an dem Wissensgebiet im Bereich des Kampfsports, so ist ein Trainer der Kontaktpartner. Nur wer sich ernsthaft und längerfristig im Inland mit der eigentlichen Kampfkunst beschäftigen will, für den ist ein Kampfkunstlehrer der Kontaktpartner.

Kontakt zu einem Trainer

Ein thailändischer Trainer ist ein ehemaliger Kämpfer, der meistens als unscheinbare Persönlichkeit mit charakteristischer Zurückhaltung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen des öffentlichen thailändischen Lebens zu finden ist. Ein Trainer ist also nicht nur in Trainingscamps zu finden, sondern es kann sich genauso gut auch um einen Taxifahrer, einen Schaffner, einen Hotelangestellten oder um andere Personen in ähnlichen Positionen handeln. Für einen ehemaligen Kämpfer ist es durchaus nicht üblich, dass er mit seinem Wissen und seinen Fähigkeiten angibt, was es gleichzeitig sehr schwer macht, ihn bei einer Begegnung zu erkennen. Andererseits wird er sich jedoch auch nur schwer zurückhalten können, wenn irgendjemand vor seinen Augen eine Kampftechnik falsch übt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er dem Übenden in einer solchen Situation mit Rat und Tat zur Seite steht, und die Suche nach einem Trainer somit erfolgreich zu Ende gebracht ist.

Was kann ein Trainer bieten?

Ein Trainer kann die Technik eines Übenden korrigieren und verbessern, jedoch kann er keinen umfassenden Unterricht bieten. Deshalb sollte man sich, bevor man einen Trainer sucht, ein theoretisches Basiswissen sowie einen Grundstock an praktischen Techniken auf andere Art und Weise aneignen. Auf der Suche nach einem Trainer sollte man als Schüler bzw. Interessent auf einfache Art die höfliche Frage stellen, ob der Betreffende schon einmal ein Muai Thai Kämpfer gewesen ist. Auch wenn diese Frage positiv beantwortet wird, so ist dies noch lange kein Grund, die Person als Trainer anzusehen, sondern als jemanden, dem man seine Techniken praktisch vorzeigen kann oder darf.

Verhalten nach dem Finden eines Trainers

Nachdem man Ratschläge und Hinweise von einem Trainer erhalten hat, sollte man versuchen, ein guter Zuhörer zu sein, denn mit vorlauten Äußerungen und Besserwisserei könnte man den gerade getroffenen Trainer auch genauso schnell wieder verlieren. Man sollte versuchen, so viel wie möglich von ihm zu nehmen, denn im Nachhinein kann man immer noch auf Informationen, die man für unbrauchbar hält, verzichten. Ein angemessenes Honorar bzw. eine Aufwandsentschädigung gehört dabei zu einer Selbstverständlichkeit nach der Beendigung des Unterrichts. Auch diesbezüglich gilt wieder, dass allein der Vorschlag einer solchen Vereinbarung oder die Frage danach mit großer Wahrscheinlichkeit zu Abbruch des Verhältnisses führen wird.

Erfahrungsbericht des Verfassers

Der Verfasser hat selbst auf die gleiche Art und Weise seine Erfahrungen mit der verstorbenen Lehrerpersönlichkeit [REDIGIERT] gemacht. Bei diesem Erlebnis handelte es sich um die Vermittlung einer Druck-Kicktechnik (Jorakaeh Fadhang) gegen eine aufrecht stehende Holzsäule, die durch die Ausführung der Technik in die Erde hinein gekickt werden sollte, was nur mit einer ganz bestimmten Technik möglich ist. Die Druck-Kicktechnik gehörte zu einer spezialisierten Kampftechnik von [REDIGIERT], die er aufgrund von mangelnden Fähigkeitsvoraussetzungen nur an wenige Schüler vermitteln konnte. Die Wirkung der Technik ist der Schlag-Druck, der für den Gegner mit starken Schmerzen und Gehschwierigkeiten verbunden ist.

An einem Nachmittag, als [REDIGIERT] gerade mit seinem Essen beschäftigt war, kam der Verfasser auf dem Gehweg vor seinem Grundstück an und begann dort gegen einen Strommast zu kicken. [REDIGIERT], der damals als einer der strengsten Kampfkunstlehrer galt, kam aus seinem Haus und fragte, ob der Verfasser keine guten Manieren gelernt hätte. Dieser antwortete darauf, dass er nur eine Kickübung mache, da man ihm gesagt habe, dadurch die Technik am schnellsten zu beherrschen. [REDIGIERT] schüttelte daraufhin seinen Kopf und sagte, dass er hereinkommen und gegen einen Holzpfahl kicken solle, damit er ihm dabei zusehen könne.

Dadurch gelangte der Verfasser in die Situation, die Kicktechnik unter dem Beisein des Lehrers zu üben, wobei er auch unmittelbar korrigiert wurde. [REDIGIERT] wunderte sich, dass der Verfasser die Durchführung der Technik so schnell zu seiner Zufriedenheit beherrschte, und fragte ihn nach seinem Lehrer. Der Verfasser antwortete mit dem Namen seines Lehrers, [REDIGIERT], wodurch sich herausstellte, dass der Verfasser auf Empfehlung seines Lehrers zur Begutachtung und Korrektur für seine Lehrerprüfung gekommen war. Beide Lehrerpersönlichkeiten waren zur damaligen Zeit eng miteinander befreundet, und kannten ihre gegenseitigen Stärken und Schwächen sehr gut. Die übermütige Art des Verfassers, die seinem jugendlichen Temperament zuzuschreiben war, veranlasste die beiden Lehrer, eine Art Sondertraining für den Verfasser zu gestalten. [REDIGIERT] verlangte von ihm, dass er im Dunkeln für die Dauer von zwei Stunden gegen Mücken boxen sollte, und nach seiner Rückkehr zu seinem eigenen Lehrer musste er für ihn einen Bananenbaum von ca. 20 cm Durchmesser solange kicken, bis dieser durchbrach.

Kontakt zu einem Kampfkunstlehrer

Ein Muai Thai bzw. Pahuyuth Lehrer ist ein ehemaliger Kämpfer, der sich bereit erklärt hat, die Aufgaben eines Lehrers wahrzunehmen. Für ihn bedeutet dies, dass er die Verpflichtung hat, seine Schüler zu unterrichten und sein Wissen zu vermitteln. Auf der anderen Seite obliegt es dem Schüler der thailändischen Kampfkunst nicht nur, seine Bereitschaft zu zeigen, sondern gleichzeitig muss eine Unterrichtung auch direkt erforderlich sein.

Schwierigkeit des Zugangs zu einem Lehrer

Aufgrund der Popularität von Muai Thai und seiner Entwicklung zu einem Kampfsportsystem ist die traditionelle Richtung sehr weit in den Hintergrund gedrückt worden. Dazu hat unter anderem auch die alte Problematik der Wandlung der thailändischen Gesellschaft beigetragen, welche weder die Zeit noch die Möglichkeit lässt, sich für den Erhalt und die Pflege dieser traditionellen Richtung zu bemühen oder zu interessieren. Heutzutage können die verbliebenen Lehrer ihre Aufgabe aufgrund von mangelnden Schülern nicht wahrnehmen, sodass selbst für eventuell interessierte Einheimische der Zugang zu diesem Wissensbereich verschlossen bleibt.

Lehrer der traditionellen thailändischen Kampfkunst Pahuyuth

Die traditionelle thailändische Kampfkunst Pahuyuth ist jedoch nicht nur allein auf das eigentliche Kampfwissen beschränkt, sondern es geht auch um die vielen Bereiche, die für ein menschliches Leben im Allgemeinen von Bedeutung sind. Da die alten Lehrer des Pahuyuth ihren Lebensunterhalt nicht mehr durch die Kampfkunst bestreiten können, sind sie gezwungen, auf andere Art und Weise zu überleben. In der heutigen Zeit wird man in Thailand wohl keinen Lehrer mehr finden, wenn diesem die Schüler ausgegangen sind.

Vielleicht findet man einen Kampfkunst Lehrer in der Gesellschaft als einen Masseur, einen traditionellen Heiler, eine traditionelle Hebamme oder einen Kräuterhändler, sofern sie nicht mehr offiziell in der Kampfkunst unterrichten. Oder man findet einen Lehrer als Einsiedler auf irgendeinem Berg oder einer Insel, zurückgezogen vom gesellschaftlichen Leben, wo er sich nur noch dem Weg der Selbstfindung widmet (Saiyasart). Oder auch als buddhistischer Mönch in einem unscheinbar abgelegenen Tempel in ländlichen Regionen; oder als Wandermönch (Pra Tudong), der dem Weg Buddhas folgt.

Verpflichtung durch den Lehrereid

Durch den durch den Lehrereid geleistete Verpflichtung und die Gewissheit bezüglich der Erfüllung ihrer Lehreraufgaben nehmen die Lehrer ihr Wissen lieber mit ins Grab, als dass sie es bedingungslos hinterlassen. Letztendlich besteht die Möglichkeit, von einem Lehrer als Schüler der thailändischen Kampfkunst aufgenommen zu werden, immer noch auf die gleiche Weise:

Gehen Sie als ein wirklicher Schüler zu einem Lehrer! Alles andere ist eine vergebliche Mühe!

Fazit

Der Archivtext „Die thailändischen Muai Thai Lehrer“ zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, das traditionelle Wissen um Muai Thai zu bewahren und weiterzugeben. Nur durch die Unterstützung und Förderung qualifizierter Lehrer kann die wahre Essenz dieser Kampfkunst als kulturelles Erbe erhalten bleiben, jenseits der Reduktion auf einen reinen Wettkampfsport. Diese Lehrer tragen nicht nur die Verantwortung für die technische Ausbildung, sondern sind auch Bewahrer der philosophischen und kulturellen Werte des Muai Thai. Der Text verdeutlicht, dass der Verlust dieser traditionellen Lehrer das Risiko birgt, die tiefere Bedeutung und kulturelle Identität des Muai Thai zu verwässern. Es ist daher essenziell, die Lehrer zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihr Wissen weitergegeben wird, um die wahre Vielfalt und Tiefe dieser Kampfkunst zu erhalten.

Nutzer suchten auch

Muai muay thai boran 802 techniques featured

802 MUAI Techniken für Muay Thai, Muay Boran und mehr

In diesem Beitrag findest du über 800 MUAI-Kontertechniken für Muay Thai, Muay Boran und mehr sowie Übungstipps für alle Lernstufen.
Pahuyuth loi loy krathong vorfuehrungen demonstrations niederlande netherlands 1980s FEATURED

Loi Krathong Vorführungen (Niederlande, 1980er)

Auf dieser Seite teilen wir einige Vorführungen, die im Rahmen eines Loi Krathong Festivals während der 1980er Jahre in den Niederlanden gezeigt wurden.
Archivtext die thailaendischen muai thai lehrer

Archivtext: Die thailändischen Muai Thai Lehrer

Auf dieser Seite teilen wir einen Archivtext aus dem Jahr 1998, der die Herausforderungen und die Rolle der Lehrer in der traditionellen Kampfkunst erläutert.