30 Übungen: Übung 02 – Liegestütze auf den Fingern

Mit Liegestützen auf den Fingern verbesserst du deine Handgelenksstabilität und prägst explosive Bewegungsmuster – essenziell für den Nahkampf.

📅  2024-11-02  /  📝  2025-03-28  /  📖    /  ⏱️  10 Min.

Pahuyuth 30 exercises exercise 02 FEATURED
  • Liegestütze auf den Fingern. Körper fallenlassen, stoppen, hochdrücken
  • Anzahl: 20 Wiederholungen

Titel: 30 Übungen: Übung 02 – Liegestütze auf den Fingern

Autor: 

Kategorien:

Schlagwörter:

Über Übung 02

Liegestütze auf den Fingern sind eine anspruchsvolle Übung, die nicht nur die Muskulatur der Brust, Schultern und Arme trainiert, sondern insbesondere die Handgelenksstabilität und die Kraft der Finger stärkt. Diese Übung fördert die Präzision und Explosivität deiner Bewegungen und ist von unschätzbarem Wert für Kämpfer, die ihre Handgelenke für Schläge ohne Bandagen vorbereiten möchten. Gleichzeitig schult sie die Atmung und das Zusammenspiel deiner Muskulatur, was dir bei dynamischen Techniken im Nahkampf zugutekommt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

ACHTUNG:

Begib dich in die klassische Liegestützposition. Die Hände platzierst du auf Schulterhöhe, etwa schulterbreit auseinander, und stützt dich auf die Fingerspitzen. Halte den Körper gestreckt, die Füße stehen dicht beieinander. Dein Kopf ist leicht angehoben, der Blick nach vorne gerichtet.

MACH:

  • Lass dich kontrolliert fallen, halte kurz vor dem Boden an und drück dich dann explosiv wieder nach oben. Achte darauf, bei der Abwärtsbewegung ein- und beim Hochdrücken auszuatmen. Dein Körper bleibt durchgestreckt, ohne durchzuhängen oder sich zu wölben.
  • Wenn die Liegestütze auf den Fingern anfangs schwierig sind, beginne mit wenigen Wiederholungen auf den Fingern und steigere dich allmählich.

STOP:

Führe insgesamt zwanzig Wiederholungen aus. Nach der letzten Wiederholung kehrst du in die Grundstellung zurück und entspannst deine Handgelenke.

Zusätzliche Tipps:

  • Häufiger Fehler: Ein nicht gerade durchgestreckter Körper oder auseinander gespreizte Füße.
  • Richtige Technik: Achte darauf, dass dein Körper kerzengerade bleibt und du dich dynamisch und kontrolliert bewegst. Vermeide eine gemächliche Ausführung; das Ziel ist die Prägung autodynamischer Reaktionsmuster.

Warum Liegestütze auf den Fingern?

Diese Variante stärkt Sehnen, Bänder und Handgelenke, was vor allem bei Faustschlägen ohne Boxhandschuhe oder Bandagen entscheidend ist. Die Instabilität auf den Fingern fordert die Stabilisatoren und verringert langfristig das Verletzungsrisiko.

Hinweis

Die hier aufgelisteten Übungen wurden nach besten Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie haben sich in der Praxis bewährt. Dennoch kannst nur Du selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diese Übungen umsetzen möchtest und kannst. Wir empfehlen vor Aufnahme einer Sport- oder Trainingsaktivität einen Arzt zu konsultieren. Weder die Autoren noch die Betreiber dieser Seite können für eventuelle Nachteile oder Schäden an Personen, Sach- und Vermögensgegenständen eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Benutzung dieser Seite und die Umsetzung der darin enthaltenen Inhalte erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Nutzer suchten auch

Pahuyuth muai thai studio berlin zeitdokument koeniglich thailändische botschaft abteilunf fuer erziehungsfragen 1980 FEATURED

Zeitdokument – Schreiben der Königlich Thailändischen Botschaft vom 18.08.1980

Auf dieser Seite teilen wir ein Dokument aus den 1980er Jahren, in dem die Königlich Thailändische Botschaft ihre Anerkennung ausdrückt.
Blog Was sind die Unterschiede zwischen Maih Zoog mai sawk und tonfa FEATURED

Was sind die Unterschiede zwischen Maih Zoog und Tonfa?

In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Maih Zoog und Tonfa in Bezug auf Herkunft, Bauweise und Einsatzmöglichkeiten.
Pahuyuth 30 exercises exercise 06 FEATURED

30 Übungen: Übung 06 – Auf dem Rücken liegen, Beine 45°

Flach auf dem Rücken liegen und die Beine in einem Winkel von 45° halten. Diese Übung stärkt die Rumpfmuskulatur und fördert die Regenerationsfähigkeit.