Zeitdokument - Schreiben der Königlich Thailändischen Botschaft vom 18.08.1980
Auf dieser Seite teilen wir ein Dokument aus den 1980er Jahren, in dem die Königlich Thailändische Botschaft ihre Anerkennung ausdrückt.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Pahuyuth-Schule war eine der ersten Einrichtungen in Europa, die die thailändische Kampfkunst und Kultur verbreitete und damit eine kulturelle Brücke zwischen Thailand und dem Westen schlug.
- Das Muai-Thai-Studio diente nicht nur als Kampfkunstschule, sondern förderte auch das Verständnis und den kulturellen Austausch zwischen Thailändern und Nichtthailändern.
- Bis heute bewahrt und vermittelt die Pahuyuth-Schule das traditionelle Wissen der Freikämpfer, nun auch durch moderne Hybrid- und Online-Unterrichtsformate, um eine weltweite Wissensvermittlung zu ermöglichen
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Zeitdokument - Schreiben der Königlich Thailändischen Botschaft vom 18.08.1980
Autor: Pahuyuth
Schlagwörter: Berlin, Freikämpfer, Hybridunterricht, Kampfkunst, Krabi Krabong, Kultur, Königlich Thailändische Botschaft, Muai-Thai-Studio, Pahuyuth, Selbstverteidigung, Tradition
Über diesen Beitrag
In diesem Beitrag teilen wir ein weiteres bedeutendes Dokument aus der Geschichte des Muai-Thai-Studios, das heute als Pahuyuth-Schule bekannt ist. Es handelt sich um ein Schreiben der Abteilung für Erziehungsfragen der Königlich Thailändischen Botschaft vom 18. August 1980, in dem die Freude, Dankbarkeit und Bewunderung für die Tätigkeiten des Instituts zum Ausdruck gebracht werden. Die genauen Umstände, die zu diesem Schreiben führten, sind uns heute nicht mehr bekannt. Doch die Botschaft dieses Dokuments ist bis heute aktuell: Die Pahuyuth-Schule setzt sich weiterhin für den Schutz und die Pflege traditioneller Kampfkunst (Pahuyuth) und Kultur (der Freikämpfer) durch Aufklärung und Unterrichtung ein.
Bestätigung der Königlich Thailändischen Botschaft
Das vorliegende Schreiben wurde von der Abteilung für Erziehungsfragen der Königlich Thailändischen Botschaft in Bonn-Bad Godesberg verfasst und am 18. August 1980 an das damalige Muai-Thai-Studio adressiert. In dem Schreiben lobt die Botschaft die Gründung und den erfolgreichen Betrieb des Muai-Thai-Studios, das sich zur Aufgabe gemacht hat, thailändische Kampfkünste und Kultur in Europa zu verbreiten. Besonders hervorgehoben wird, dass die Aktivitäten des Studios nicht nur zur Verbreitung der thailändischen Kampfkunst beitragen, sondern auch zur Verständigung der Kultur unter den ausländischen Teilnehmern führen. Dies bedeutet, dass das Muai-Thai-Studio nicht nur eine Kampfkunstschule war, sondern auch eine wichtige Brücke zwischen den Kulturen schlug, indem es Nichtthailändern ermöglichte, die tieferliegende Philosophie, Traditionen und Werte der thailändischen Kultur besser zu verstehen.
Transkription / Übersetzung
Königlich Thailändische Botschaft
Abteilung für Erziehungsfragen
Am Michaelshof 6
5300 Bonn 2Doc. Sor Ror. 0713/1708 (Garuda-Symbol)
18. August 1980
Betreff: Erklärung zum Betrieb des Muai-Thai-Studios
Zu Händen: (REDIGIERT)
Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom 7. August 1980
Gemäß dem Referenzschreiben haben Sie verschiedene Dokumente und Berichte über den Betrieb des Muai-Thai Studio Instituts eingesandt. Die Abteilung für Erziehungsfragen hat dies zur Kenntnis genommen und ist ebenso erfreut wie dankbar, sowie voller Bewunderung darüber, dass Sie es geschafft haben, dieses Institut zu organisieren und gut zu betreiben.
Es ist nicht nur ein Weg, die thailändischen Kampfkünste zu verbreiten, sondern auch ein Weg, Ausländern indirekt zu helfen, die thailändischen Kampfkünste und die Kultur zu verstehen.
Wir bitten Sie, uns weiterhin zu informieren und wünschen Ihnen für die Zukunft viel Erfolg im weiteren Verlauf Ihrer Tätigkeiten.
Mit freundlichen Grüßen,
(REDIGIERT)
(REDIGIERT)
Zuständige Aufsichtsperson
In der Bundesrepublik Deutschland
Historischer Kontext
Die Pahuyuth-Schule wurde 1975 als „Muai-Thai Studio“ in Berlin-West gegründet und spielte damit eine Pionierrolle bei der Bekanntmachung der thailändischen Kampfkunst in Deutschland und Europa. In den späten 1970er Jahren war es das erste Institut in Deutschland, das sich der Vermittlung des thailändischen Sportkampfs und der Kultur widmete. In dieser Zeit wurde häufig von „Muai Thai“, „Thailändischem Sportkampf“ und den „Techniken der Thai“ gesprochen, da der Begriff Pahuyuth und die dahinterstehende Kampfkunst im Westen noch weitgehend unbekannt waren.
Auch wenn das Pahuyuth keine spezifisch thailändische Kampfkunst im modernen Sinne darstellt – schließlich wurde Thailand als Nation erst 1939 gegründet – so bildet es doch die Grundlage für viele Kampfkünste, die später in Thailand und Südostasien entstanden. Durch die Arbeit des Muai-Thai-Studios wurde diese Kunst in Deutschland und Europa bekannt und trug indirekt zur Entwicklung und Förderung vieler anderer Kampfkünste, wie etwa Muay Boran und Krabi Krabong, bei.
Weiterentwicklung und Einfluss
Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands entfiel der Sonderstatus Berlins, was der Entwicklung des Muai-Thai-Studios eine noch authentischere Ausrichtung ermöglichte. In den 1990er Jahren, als Muay Thai durch die jahrelange Arbeit des Studios bereits hinreichend bekannt war, verlagerte sich der Fokus der Schule auf das Pahuyuth – das freie Kämpfen mit und ohne Waffen – und auf den Schutz und die Pflege des überlieferten Freikämpfer-Wissens. Die Veröffentlichungen und Lehrtätigkeiten der Pahuyuth-Schule führten weltweit zu einem gesteigerten Interesse an traditionellen thailändischen Kampfkünsten.
Bis heute ist die Pahuyuth-Schule ein führendes Zentrum für traditionelle thailändische Kampfkunst in Europa und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewahrung und Weitergabe des Freikämpfer-Wissens. Die Einführung von Hybrid- und Online-Unterricht seit 2021 ermöglicht es, das Erbe der alten Freikämpfer weltweit zu bewahren und einem neuen Publikum zugänglich zu machen.
Fazit
Das Schreiben der Königlich Thailändischen Botschaft aus dem Jahr 1980 unterstreicht die historische Bedeutung der Pahuyuth-Schule als Pionierinstitution für die Verbreitung der thailändischen Kampfkunst und Kultur in Europa. Die Botschaft der Dankbarkeit und Bewunderung, die in diesem Dokument zum Ausdruck kommt, spiegelt den hohen Stellenwert wider, den die Pahuyuth-Schule in ihrer jahrzehntelangen Arbeit erlangt hat. Auch heute bleibt die Schule ihrer Mission treu, die traditionellen Werte und das Wissen der Freikämpfer zu bewahren und einer globalen Gemeinschaft zugänglich zu machen.