Körperliches Einsetzen
Lehre der Körperposition, Stabilität und Bewegungen im Raum, basierend auf der Autodynamik und den Kampfgrundtechniken des Pahuyuth.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Position, Stabilität und Bewegungen sind zentrale Inhalte.
- Körperliches Einsetzen basiert auf dem Modell der Autodynamik.
- Grundtechniken des Kampfes stehen im Fokus.
Inhalt
Was ist Körperliches Einsetzen?
Das Körperliche Einsetzen bezeichnet im Pahuyuth die Lehre von Position, Stabilität und Bewegung des Körpers im Raum sowie die grundlegenden Kampftechniken. Es basiert auf dem Modell der Autodynamik, welches die Selbstregulation und Dynamik des Körpers beschreibt.
Zentrale Aspekte des Körperlichen Einsetzens
- Stabilität und Haltung
- Stabilität ist eine Grundvoraussetzung für jede kämpferische Auseinandersetzung.
- Beinhaltet den aufrechten Stand, die Fortbewegung und die Körperhaltung während eines Kampfeinsatzes.
- Übungen des Körperlichen Einsetzens sollen dem Schüler eine automatische Stabilität vermitteln.
- Grundtechniken und Kampfgrundtechniken
- Grundlage für effektive Kampfanwendungen.
- Enthalten Bewegungsmuster wie Faust-, Fuß-, Ellenbogen- und Knieeinsätze.
- Modell der Autodynamik
- Erklärt, wie der Körper auf Reize reagiert und sich automatisch anpasst.
- Unterstützt das Verständnis von Reflexen und unbewussten Reaktionen im Kampf.
Struktur der Übungen
Die Übungen des Körperlichen Einsetzens umfassen:
- Grundlegende Stellungen (z. B. Fuß- und Handstellung, Begrüßung)
- Techniken mit körpereigenen Waffen (Faust, Fuß, Ellenbogen, Knie)
Ziel des Körperlichen Einsetzens
Das Ziel ist es, durch wiederholtes Training die körperliche Stabilität und Bewegungsfähigkeit zu optimieren, sodass der Körper sich autodynamisch an verschiedene Kampfsituationen anpassen kann.
Körperliches Einsetzen im Lehrvideo von 1984
In diesem Lehrvideo zeigt ein Lehrer die ersten 15 von insgesamt 45 Grundtechniken des Pahuyuth nach dem Lehrplan von 1984.