Ich

Als „ich“ bezeichnet man im Saiyasart einen vorübergehenden Fokus mit dem man sich selbst definiert.

  • Das Ich entsteht durch Priorisierung und einen bewussten Fokus auf bestimmte Aspekte des Daseins.
  • Es ist eine unvermeidbare Funktion der Existenz und dient der Orientierung im Leben.
  • Die Definition des Ichs kann sich unter anderem durch Erfahrungen und kulturelle Prägungen verändern.

Was ist Ich?

Im Saiyasart wird das Ich als ein zentraler Fokus beschrieben, durch den das Individuum sich selbst und seine Umgebung wahrnimmt und priorisiert. Dieser Fokus ist eng mit der persönlichen Erfahrung und den kulturellen sowie gesellschaftlichen Prägungen verknüpft. Er dient als Orientierungshilfe, um das Leben zu strukturieren und zu verstehen. Das Ich kann sowohl bewusst als auch unbewusst wirken und ist unabdingbar für das Überleben und die Weiterentwicklung. Ein assoziiertes ich bezeichnet man als Mein.

Mehr Wissen

Nicht direkt. Das Ich im Saiyasart bezieht sich auf einen temporären Fokus zur Selbstdefinition, während das Ego oft mit einem ständigen Selbstbild oder Selbstwert verknüpft wird.

Die Priorisierung entscheidet, worauf sich das Ich fokussiert, und formt so die Wahrnehmung und das Verständnis von sich selbst und der Welt.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 030

Totengeister Podcast: Folge 030 – Todesrituale

Eine Reise durch die Rituale und Bestattungstraditionen verschiedener Kulturen und die Suche nach Antworten auf das Leben nach dem Tod.
Totengeister podcast featured 023

Totengeister Podcast: Folge 023 – Die Entstehung von Materie und Lebewesen

In Folge 23 von „Totengeister“ erklärt Plai Paneejorn, wie Schwingungen und Druck zur Entstehung von Materie, Lebewesen, Seele und Geist beitragen.