Abwehrkenntnis
Als Abwehrkenntnis bezeichnet man im Pahuyuth die Lehre der Autodynamikreaktionen, die dazu geeignet sind Schaden abzuwenden. Sie basiert auf dem Modell der Autodynamik und gehört zur dritten Systemlehre des LING LOM.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Abwehrtechniken im Pahuyuth umfassen Ausweichen, Umleiten und Blockieren.
- Es gibt passive, aktive und kontrareaktive Abwehrmechanismen.
- Abwehrkenntnis dient der Reflex- und Körperreaktionsschulung zur Selbstverteidigung.
Inhalt
Was ist Abwehrkenntnis?
Abwehrkenntnis im Pahuyuth umfasst verschiedene Techniken, um Angriffe zu verhindern oder abzuschwächen. Die Techniken basieren auf der natürlichen Autodynamik des Körpers und werden in verschiedene Kategorien unterteilt:
Arten von Abwehrtechniken
- Ausweichen – Reflexartige Bewegung, um der Angriffslinie zu entgehen.
- Umleiten – Umlenkung eines gegnerischen Angriffs zur Reduzierung der Wirkung.
- Blockieren – Direkte Abwehr durch Einsatz der Gliedmaßen zur Stoppen eines Angriffs.
- Konter (Tah Dtoh) – Kombination aus Abwehr- und Gegenangriff.
Erweiterte Klassifikation
- Passive Abwehr (Tah Hrob) – Defensive Reaktion ohne direkte Einflussnahme auf den Gegner.
- Aktive Abwehr (Tah Rab) – Neutralisierung des Angriffs vor vollständiger Ausführung.
- Kontrareaktion (Tah Dtoh) – Defensive Abwehr mit gleichzeitiger Gegenattacke.
Spezialisierte Abwehrtechniken
- Energieauffang – Nutzung der gegnerischen Angriffskraft zur eigenen Verteidigung.
- Angriffsabfangung – Neutralisierung des gegnerischen Angriffs durch gezielte Techniken.
Bedeutung der Abwehrkenntnis
Die Abwehrkenntnis ist nicht nur eine Techniklehre, sondern trainiert auch Reflexe und Körperreaktionen in Gefahrensituationen. Sie bildet die Grundlage für ein effektives Selbstschutzsystem und ist essenzieller Bestandteil der Pahuyuth-Ausbildung sowie der LING LOM-Systemlehre.