Kriegskunst
Kriegskunst bezeichnet die Theorie und Praxis der Planung, Führung und Durchführung militärischer Auseinandersetzungen auf taktischer, operativer und strategischer Ebene.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Kriegskunst besteht aus den Disziplinen Taktik, Operative Kunst und Strategie.
- Sie umfasst die Planung, Leitung und Ausführung militärischer Operationen.
- Ziel ist die Maximierung der Effektivität militärischer Ressourcen zur Erreichung strategischer Ziele.
Inhalt
Was ist Kiregskunst?
Die Kriegskunst ist Theorie und Praxis zur Vorbereitung, Führung und Durchführung von mehrdimensionalen Kampfhandlungen in allen Bereichen, die mit der Entwicklung der Kriegführung und der Streitkräfte entstanden sind.
Theoretische Kriegskunst ist wiederum ein Wissenzweig der Militärwissenschaft. Die Kriegskunst besteht aus drei Teilen: Taktik, Operative Kunst und Strategie, die jeweils vom Umfang der Kampfhandlungen abhängen.
Taktik
Taktik ist die Anwendung von Kampfmethoden auf der Ebene einzelner Gefechte. Sie umfasst die Organisation, den Einsatz und die Bewegung von Truppen sowie die Reaktion auf gegnerische Aktionen. Taktik wird weiter in große Taktik (Operationen mit großen Streitkräften) und Feldtaktik (Operationen mit kleineren Einheiten) unterteilt. Ziel der Taktik ist es, unmittelbare Vorteile im Gefecht zu erzielen.
Operative Kunst
Die operative Kunst bezieht sich auf die Verbindung von Taktik und Strategie. Sie beschreibt die Planung und Führung von Militäroperationen, die auf einem bestimmten Kriegsschauplatz stattfinden. Ziel ist es, taktische Erfolge zu koordinieren und strategische Ziele zu erreichen. Die operative Kunst vereint verschiedene Elemente der Kriegskunst, darunter Strategie, Logistik, Einsatzplanung und Truppenbewegungen.
Strategie
Strategie beschreibt die höchste Ebene der Kriegskunst. Sie umfasst die langfristige Planung und den Einsatz militärischer, wirtschaftlicher und politischer Ressourcen, um die übergeordnete Zielsetzung eines Krieges zu erreichen. Während die Taktik die Aktionen auf dem Gefechtsfeld lenkt und die operative Kunst die Aktionen eines Feldzugs koordiniert, setzt die Strategie den Gesamtrahmen für das militärische Vorgehen. Eine besondere Form ist die „große Strategie“, die nicht nur militärische, sondern auch diplomatische und wirtschaftliche Mittel einbezieht.