Archiv: TV-Bericht über das Muai-Thai Studio (1981)
Auf dieser Seite teilen wir einen TV-Bericht und Reportage des thailändischen Staatsfernsehens (Kanal 10) über das Muai-Thai Studio aus dem Jahr 1981.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Bewahrung thailändischer Traditionen: Das Muai-Thai Studio in Berlin-West lehrte authentische Kampfkunst, betonte die Bedeutung des Wai Kru und pflegte die thailändische Kultur.
- Pionierrolle in Europa: Die Schule war die erste Institution in Deutschland, die thailändische Kampfkünste lehrte, und hat maßgeblich dazu beigetragen, Muay Thai in Europa bekannt zu machen.
- Überwindung von Hindernissen: Ein Lehrer musste zahlreiche Herausforderungen meistern, um die Schule offiziell zu etablieren und ihre Legitimität in Deutschland anzuerkennen.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Archiv: TV-Bericht über das Muai-Thai Studio (1981)
Autor: Pahuyuth
Schlagwörter: Authentizität, Berlin, Kampfkunst, Krabi Krabong, Lehrmethoden, Muai-Thai-Studio, Muay Thai, Pahuyuth, Tradition, Wai Kru
Über diesen Beitrag
In diesem einzigartigen TV-Bericht aus dem Jahr 1981 gewährt das thailändische Staatsfernsehen (Kanal 10) einen seltenen Einblick in das erste Muai Thai Studio in Berlin-West. Inmitten der urbanen Umgebung Berlins wurde hier thailändische Kampfkunst gelehrt, lange bevor Muay Thai und Krabi Krabong in Europa bekannt wurden. Der Bericht beleuchtet die Herausforderungen, die ein Lehrer bei der Gründung seiner Schule überwinden musste, sowie seine Mission, die Traditionen und Werte des Muay Thai in Deutschland authentisch zu vermitteln.
Video: TV-Bericht von 1981
Aufnahmedatum: ca. 1981 | Videosprache: Thai | Untertitel: Deutsch, Englisch
Transkription
Im Herzen der Stadt Berlin. Inmitten hoher Gebäude und eleganten Läden, finden wir ein Muai Thai Studio, welches von Herrn Santhas Supastrapong gelehrt wird. Herr Santhas, der Lehrende, ist der Meinung, dass wenn Muai Thai und Krabi Krabong schon gelehrt werden, diese auch richtig praktiziert werden müssen, der thailändischen Kultur folgend. Wobei schon in der Antike strikt gepriesen wurde, dass das Wai Kru etwas sehr wichtiges ist, welches von allen Schülern in wunderschöner Form dargeboten werden muss. Mit einem Gefühl des Respekts gegenüber dem Lehrer hervorgerufen durch Dankbarkeit und Wertschätzung. Wie wunderschön dieser junge deutsche Mann das Wai Kru umsetzt schauen Sie hier bitte selbst.
Es ist unglaublich, dass wir diese Schule hier in Deutschland, die das Muay Thai lehrt, gefunden haben. Aber es ist wahr, denn der Ort, wo ich gerade sitze, ist die besagte Schule, welche durch das Bestehen und Unterrichten das thailändische Volk mit großem Stolz erfüllt.
Die Lehre des Muay Thai. Und neben Muay Thai wird auch Krabi Krabong unterrichtet. Nicht wahr, Herr Santhas?
Hier wird vieles unterrichtet.
Genau. Was wird neben Muai Thai noch unterrichtet?
Naja, es gibt die Disziplin des Ling Lom. Die Disziplin des Krabi Krabong. Fan Dab (Schwertkampf). Thailändische Waffen. Bei thailändischen Waffen gibt es zum Beispiel das Mied San (kurzes Messer) Es gibt das Mied San, das Kwan (Beil), das Kiaw (Sichel). Es gibt das Mai .. Mai Kom Faek, das Beil und das Loh (Rundschild). Und es gibt das Grarock (Unterarmschild), Sae (Peitsche), dann gibt es noch eine Vielzahl von Hae (Netzen) und Hok (Speere). Eine Vielzahl von Dang (Art des Schildes). Also die Waffen. Jede Art von Waffe im thailändischen Kampf. Alles hier.
Wie viele Schüler haben sie zurzeit insgesamt?
Momentan sind es ungefähr 80.
Gibt es darunter auch Frauen?
Es gibt 12 Frauen.
Und die Meisten sind Deutsche?
Die Meisten sind Deutsche und..
Kommen auch thailändische Schüler? Vorhin habe ich zwei Thailänder kommen sehen. Jungs.
Ja. Also ab und an kommen sie, wenn Interesse besteht. Thailändische Jugendliche haben nicht sehr viel Zeit. Die Meisten, die hier hinziehen, gehen auch hier zur Schule/studieren
Das, was mich sehr interessiert, ist, inwieweit die Eröffnung einer solchen Schule von Deutschland zertifiziert ist. Oder wurde sie heimlich eröffnet?
Sie wurde nicht heimlich eröffnet. Also, Deutschland selbst hat dem Ganzen nicht sehr getraut als ich anfangs die Schule eröffnete. Ob die Schule gut genug sein würde. Also haben sie beispielsweise Leute geschickt, die überprüfen sollten, wie die Schule aufgebaut ist. Denn es gibt Schulen, die nicht wirklich existierten und so weiter. Es gab viel Betrug. Letztendlich haben sie jemanden geschickt um uns zu testen. Einen Akademiker. Und nun, wie Sie selbst sehen können, haben wir Bücher und Programme, wobei dieses Programm hier das erste ist, das ich wirklich auf Papier gebracht habe und welches teilweise in Form von Bildern besteht. Aber diese Bilder hier Die Schüler wissen sofort welche Disziplin warum und wie durchgeführt wird. Sie dienen nochmal zur Erklärung. Als sie dieses Programm gesehen haben konnten sie nichts mehr einwenden. Und dann haben sie noch die Schüler gesehen, die, wie Sie gerade auch gesehen haben, die Schüler, die hier lernen, haben wirklich Kenntnisse darüber. Genau deswegen hat der deutsche Staat zugestimmt. Der Tatsache, dass dies hier wirklich ein Lehrinstitut ist.
Herr Santhas hat seiner Schule den Namen ‚Kai Muai Thai‘ gegeben (Muai Thai Schule). Er hat den Begriff Muai Thai dabei direkt transkribiert, ohne dem Begriff „Kickboxing“ nachzugeben, den manche Ausländer gerne benutzen. Herr Santhas Grund dafür ist, dass Ausländer Muay Thai kennenlernen sollen, dass Muay Thai Kunst in sich trägt und eine eigene, uralte Geschichte hat. Sie wurde schon seit der Ära von Nai Khanom Tom weitergegeben, welcher sogar von den Burmesen gefürchtet werden musste.
Bis er letzendlich diese Lernstätte des Muay Thai errichten konnte, hier in Berlin, so offiziell wie heute, braucht man gar nicht erst vermuten, dass Herr Santhas viele Hindernisse überwinden musste. Man kann sagen, dass Herr Santhas auf jeden Fall ein Vorbild für das thailändische Volk darstellt.
Morgen werden wir Herrn Santhas Familie zu Hause besuchen, welches ebenfalls hier in Berlin ist. Bis morgen.
In der Stadt Berlin hat unsere Fakultät eine Muay Thai lehrende Akademie entdeckt, welche ihre Aufgaben legitim erfüllt und die Bestätigung des deutschen Staates hat. Der Inhaber dieses Muay Thai Instituts ist Herr Santhas Supastrapong, den Sie hier bei einem Schwerttanz sehen können.
Wie lange leben Sie schon in Berlin, Herr Santhas?
Ungefähr 6 Jahre sind es jetzt.
Und er hier? Wie alt ist er?
7 Monate alt.
Wie heißt sie?
Sadja.
Und als sie sich kennengelernt haben, was hat ihre Freundin da gearbeitet?
Sie hat bei einer Fluggesellschaft gearbeitet.
Und wie lange hat sie in München gelebt?
Sie.. Sie hatte erst vor kurzem ihren Abschluss gemacht und hatte geplant zu arbeiten. Sie hatte gerade erst einmal 6 Monate gearbeitet, da habe ich sie schon mit hergebracht, um hier zusammen zu leben.
Genau.
Insgesamt 3 Zimmer. Aber vorher hatte ich 3.. nein, 4 Zimmer unten. Das war zu viel für 2 Personen. Deswegen, man muss ja auch sparen, habe ich auf 3 Zimmer reduziert. Und es gibt noch eine Küche. Noch eine Küche und ein Badezimmer. Also wenn man es zusammenrechnet, ergeben alle Zimmer zusammen ca. 100qm. Diese Größe und mitten hier in der Stadt Berlin.
Soweit ich weiß ist die Suche nicht einfach.
Es ist wirklich sehr schwer. Wenn man hier keinen kennt oder keine Freunde hat oder was auch immer, muss man Hunderte von Tausend ausgeben, bis man was bekommt.
Und wie sind Sie zu dem Glück gekommen diese zu finden?
Also…
Oder haben Sie etwas in der Zeitung inseriert?
Nein, nein. So bekommt man nie eine.
Also die Kollegen..ich habe oft zusammen mit deutschen Polizisten gearbeitet. Und ich kenne viele externe und interne Leute aus verschiedenen Orten.
Also braucht man seine Kontakte.
Ganz genau. Wie man bei uns in Thailand sagt: man braucht Vitamin B. Aber Vitamin B hier ist nicht gleich Korruption. Hier kennen sich die Leute und helfen sich gegenseitig wirklich aus freundschaftlichen Gründen. Ausschließlich in Freundesgruppen. Sonst geht es nicht.
Herr Santhas sagt ohne es zu verheimlichen, dass er eigentlich nicht vorhatte eine Muay Thai Schule zu eröffnen, bei dem Europäer lernen und er seinen Lebensunterhalt in Deutschland damit verdient. Mit einer deutschen Frau. Da es notwendig war musste er sich dort Arbeit suchen. Anfangs hat er alles gemacht. Egal welche Art von Arbeit. Auch Trag- und Hebearbeiten hat er nicht abgelehnt. Eines Tages dachte er sich: Kungfu und chinesische Kampfkunst werden auch gelehrt. Und es ist sehr populär bei vielen Deutschen. Unser Muay Thai ist viel besser. Man sollte eine Schule errichten, in der dies gelehrt wird. Also hat Herr Santhas angefangen dieses Projekt der Eröffnung eines Camps in Berlin zu realisieren. Denn er war der Meinung, dass er auch das Recht hat, lehren zu können.
Herr Santhas Lehrer selbst ist ein Dhutanga Mönch, dessen Vorfahren aus der Ayutthaya Ära ihm das Wissen weitergegeben haben. Dieses Buch hier hat Herr Santhas geschrieben um es als Hilfe beim Lehren zu verwenden.
Also das ist lediglich sowas wie eine Information über Muay Thai. Also wie bekomme ich es hin, dass Ausländer akzeptieren, dass Muay Thai auch eine Kunstform ist? und auch .. Theorien hat. Theorien beinhaltet.
Und man kann das generell kaufen?
Ja, genau. Aber man sollte nur wissen was die Geschichte des Muay Thai ist. Nai Kanom Tom zum Beispiel den gibt es hier drin auch. Taksin der Große ebenfalls. Oder der „Tigerkönig“, Wie Sie ihn hier nennen. Der Tigerkönig. Wird hier als Tigerkönig bezeichnet, den gibt es auch. Und wenn man zum Beispiel seine Knie benutzt, seine Fäuste, seine Ellenbogen und so weiter. Da gibt es Bilder, die zeigen, dass es eigentlich Kunst ist. Also ist es sowohl Theorie, als auch Geschichte.. von Muay Thai. Angefangen von der Zeit des Nai Kanom Tom.
Genau.
Zusammenfassung und historische Einordnung
Der TV-Bericht aus dem Jahr 1981 zeigt das Muai-Thai Studio in Berlin-West, das von Herrn Santhas Supastrapong geleitet wird. Dieses Studio war das erste seiner Art in Deutschland und lehrte neben Muay Thai auch Krabi Krabong (eigentlich DAB) und andere traditionelle thailändische Kampfkunstdisziplinen. Der Bericht hebt die Bedeutung des Wai Kru – eines Rituals des Respekts gegenüber dem Lehrer – sowie die thailändische Kultur hervor, die in diesem Studio bewahrt wurde. Herr Santhas betont, wie wichtig es ihm war, Muay Thai als Kunstform zu lehren und den Begriff „Kickboxing“, den viele Ausländer verwendeten, bewusst zu vermeiden, um die Authentizität zu wahren.
Historisch betrachtet wurde die Pahuyuth-Schule 1975 in Berlin-West als „Muai-Thai Studio“ gegründet. In einer Zeit, in der thailändische Kampfkünste in Europa weitgehend unbekannt waren, erfüllte die Schule eine Pionierrolle. Sie diente dazu, die thailändische Kultur und den Sportkampf zu fördern, was indirekt auch dem Tourismus und der Kulturförderung in Thailand zugutekam. Dies geschah im Einklang mit der thailändischen und deutschen Regierung, um „Thai-Sport“ und „Thai-Kultur“ in Europa zu etablieren.
Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands konnte die Schule ihre authentische Ausrichtung weiterentwickeln. In den 1990er Jahren, als Muay Thai immer bekannter wurde, veränderte sich der Fokus der Schule hin zu Pahuyuth, dem freien Kämpfen mit und ohne Waffen. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Lehrinstitut, das die Traditionen der thailändischen Freikämpfer (Pahuyuth) sowie Sart Bambatgay und Saiyasart weltweit weitergibt. Heute setzt die Schule auf hybriden Unterricht, um weltweit Menschen die Möglichkeit zu geben, dieses einzigartige Wissen zu erlernen.
Fazit
Das Muai-Thai Studio in Berlin-West war weit mehr als nur eine Kampfsportschule. Es diente als kulturelle Brücke, die die traditionellen thailändischen Kampfkünste und Werte nach Europa brachte. In einer Zeit, in der Muay Thai im Westen noch unbekannt war, setzte das Studio Maßstäbe für Authentizität und Respekt gegenüber den Wurzeln dieser Disziplin. Die Entwicklung vom Muai-Thai Studio zur Pahuyuth-Schule und der Übergang zu modernen Lehrmethoden zeigen, wie tief verwurzeltes Wissen über Generationen hinweg bewahrt und gleichzeitig zukunftsorientiert weitergegeben werden kann. Bis heute gilt die Schule als wichtiger Wegbereiter und Bewahrer traditioneller thailändischer Kampfkünste in Europa.