Existenz

Die Existenz im Saiyasart ist ein Dasein, das untrennbar mit seinem Nichtdasein verbunden ist und drei Aspekte umfasst: innerer, äußerer und Verhältnisaspekt.

  • Dualität: Existenz ist nur im Zusammenspiel mit Nichtexistenz definiert.
  • Drei Aspekte: Die Existenz umfasst innere, äußere und relationale Perspektiven.
  • Praxisbezug: Die Existenz kann durch individuelle Interpretation und Simulation erlebt und beobachtet werden.

Was ist Existenz?

Im Saiyasart beschreibt Existenz ein Dasein, das durch eine untrennbare Verbindung mit seinem Nichtdasein charakterisiert wird. Sie besteht aus tatsächlicher Existenz und simulierter Existenz sowie Nichtexistenz und simulierter Nichtexistenz. Dieses Konzept wird in drei Aspekte unterteilt: den inneren, äußeren und Verhältnisaspekt. Der innere Aspekt bezieht sich auf die Selbstwahrnehmung des Seins, der äußere auf die Interaktion mit der Außenwelt, und der Verhältnisaspekt beleuchtet das Verhältnis zwischen sich selbst und anderen.

Hintergrund

Eine Existenz besteht grundsätzlich aus der Existenz und der dazu gehörigen Nichtexistenz, gibt es eines von Beiden nicht, ist es nach dem Saiyasartverständnis keine Existenz. Die Existenz selbst besteht aus der Existenz und einer simulierten Existenz, wie auch die Nichtexistenz aus einer Nichtexistenz und einer simulierten Nichtexistenz besteht.

Pahuyuth Berlin 10s impressions anfaenger gruppe training lugsidt

Beispiel

Das Pahuyuth ist als ein Gedanke existent. Dieser Gedanke besteht auch, wenn Niemand ihn wahrnimmt. Ebenso kann der Gedanke nicht nur wahrgenommen werden, sondern auch in vielfältiger Form eine Präsenz zeigen, also es gibt Menschen die Pahuyuth lernen beziehungsweise ausüben können. Jeder einzelne von ihnen wiederum versteht und interpretiert Pahuyuth anders.

Hier ist die Präsenz die simulierte Existenz und die Interpretation die simulierte Nichtexistenz, die Techniken und das Wissen von Pahuyuth bilden die Existenz gegenüber dem was als Nicht-Pahuyuth bezeichnet werden kann zum Beispiel Kampfwissen das auf der Basis von Pahuyuth entstanden ist aber vielleicht eher als Show vor einem Publikum effektiv ist und in einem tatsächlichem Kampf weniger effektiv wäre. Das wiederum lässt sich mit Kenntnis über Pahuyuth so feststellen.

Charakteristisch für jede Existenz sind ist das Vorhandensein von drei Aspekten, dem inneren Aspekt, dem äußeren Aspekt und dem Verhältnisaspekt.

Die drei Aspekte der Existenz

Als die Drei Aspekte bezeichnet man im Saiyasart

  • den inneren Aspekt
  • den äußeren Aspekt
  • den Verhältnisaspekt.

Der innere Aspekt resultiert aus der Fragestellung: Existiere ich oder existiere ich nicht? Er bezieht sich auf eine nach Innen gerichtete Betrachtung im eigenen Dasein.

Der äußere Aspekt wird durch die Frage „Wie Existiere ich?“ umrissen und beschäftigt sich mit allem Äußeren, was nicht nur auf Materie wie Körper zurückzuführen ist, auch Charakter ist eine rein äußerliche Angelegenheit.

Der Verhältnisaspekt entsteht durch die Fragen nach dem „Wie existiere ich und die Anderen? Wo ist der Unterschied bzw. wo hört ich auf und wo beginnen die Anderen?“

Yaan meditation die drei aspekte der existenz

Zusammenfassend haben wir Menschen in unserem Leben daraus die Frage kreiert: „Wer bin ich?“

Es ist allerdings deutlich einfacher sich bei seinen Erlebnissen auf die drei Fragen bzw. Aspekte zu konzentrieren und zu verstehen welcher Aspekt in welchem Erlebnis entdeckt werden kann als die recht oberflächliche Frage: „Wer bin ich?“ beantworten zu wollen.

Mehr Wissen

Die drei Aspekte – innerer, äußerer und Verhältnisaspekt – helfen, die Komplexität einer Existenz zu analysieren. Sie ermöglichen eine differenzierte Reflexion über das eigene Dasein, die äußeren Umstände und die Beziehung zur Umwelt.

Indem man alltägliche Erfahrungen anhand der drei Aspekte betrachtet, lässt sich das eigene Sein besser verstehen und in Einklang mit inneren und äußeren Gegebenheiten bringen.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 013

Totengeister Podcast: Folge 013 – Die Folge der Finsternis

In Folge 13 des „Totengeister“-Podcasts erkundet Plai Paneejorn die Finsternis und die Ängste, die mit Dämonen und dunklen Wesen verbunden sind.
Totengeister podcast featured 017

Totengeister Podcast: Folge 017 – Poltergeister

In Folge 17 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn das Phänomen der Poltergeister und warum sie nicht so „böse“ sind, wie oft behauptet.
Saiyasart Die Illusion der Vorgeschriebenen Pfade featured

Die Illusion der Vorgeschriebenen Pfade: Wie Glaubenssysteme unsere Wahrnehmung lenken

Die Vorstellung eines festen Lebenswegs ist eine Illusion. Dieser Beitrag zeigt, wie man sich von vorgegebenen Strukturen löst und eigene Wege erschafft.