Heilkunde Einführung 2020 – Teil 18: Heilkörperauswahl
In diesem Zoom Call erklärt ein Lehrer was es mit der Heilkörperauswahl auf sich hat.
📅 2020-08-28 / 📝 2025-03-26 / 📖 Heilkunde Einführung / ⏱️ 7 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Selbstheilungsfunktion des Körpers: Die natürliche Autodynamik des Körpers ist primär; äußere Heilmittel unterstützen nur, wenn der Körper alleine nicht weiterkommt.
- Wirkstoffe als Unterstützung: Wirkstoffe, egal ob Nährstoffe, Reizstoffe oder Gifte, werden gezielt eingesetzt, um den Heilungsprozess zu fördern und Beschwerden zu lindern.
- Unterscheidung von Symptombehandlung und Verlaufsbehandlung: Symptome werden direkt behandelt, während bei längerfristigen Erkrankungen der gesamte Heilungsverlauf unterstützt wird.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Heilkunde Einführung 2020 – Teil 18: Heilkörperauswahl
Autor: Pahuyuth
Kategorien: Heilkunde Einführung
Schlagwörter: Autodynamik, Freikämpfer-Heilkunde, Gifte, Nährstoffe, Selbstheilungsfunktion
Über Heilkunde Einführung 2020 – Teil 18
In diesem Zoom Call erklärt ein Lehrer was es mit der Heilkörperauswahl auf sich hat. Dabei geht es unter anderem um die Fragen warum man Schnittverletzungen intuitiv zuhält, warum Fische Schuppen haben und warum man niemals ohne eine Zwiebel in den Dschungel gehen sollte.
Kursvideo
Dozent: Plaitamin | Aufnahmedatum: 28.08.2020 | Dauer: 96 Minuten | Videosprache: Deutsch
Zusammenfassung
Teil 18 der Einführung in die Freikämpfer-Heilkunde beschäftigt sich mit der Heilkörperauswahl und beschreibt, wie Wirkstoffe ausgewählt werden, um den Selbstheilungsprozess zu unterstützen. Dabei wird zwischen verschiedenen Arten von Heilmitteln unterschieden, die entweder den Heilprozess unterstützen oder Symptome lindern. Die Grundlage des Heilens liegt jedoch immer in der natürlichen Selbstheilungsfunktion des Körpers. Externe Wirkstoffe dienen nur als Unterstützung.
Definition von Wirkstoffen
Ein Wirkstoff in der Freikämpfer-Heilkunde ist ein Stoff, der eine Reaktion im Körper hervorruft, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Wirkstoffe können Nährstoffe, Reizstoffe oder auch Gifte sein. Das Ziel ist es, den Körper in einen Zustand zu versetzen, in dem er sich selbst heilen kann.
Wichtig ist, dass ein Wirkstoff nicht immer etwas ist, das „gut“ für den Körper im Sinne der allgemeinen Gesundheit ist. In der traditionellen Sichtweise kann auch ein Gift oder eine Substanz, die als schädlich gilt, bei richtiger Anwendung heilende Eigenschaften haben.
Selbstheilungsfunktion des Körpers
Die Freikämpfer-Heilkunde geht davon aus, dass der Körper von Natur aus über eine Selbstheilungsfunktion verfügt. Diese Autodynamik sorgt dafür, dass der Körper kleinere Verletzungen und Beschwerden eigenständig heilen kann, ohne äußere Hilfe zu benötigen. Ein Beispiel hierfür ist die Heilung kleiner Schnitte oder Stiche, bei denen der Körper selbst die Reparaturmechanismen aktiviert.
Die moderne Medizin ignoriert häufig diese natürliche Funktion und setzt vollständig auf externe Medikamente und Eingriffe. In der Freikämpfer-Heilkunde hingegen werden diese nur dann eingesetzt, wenn der Körper seine Selbstheilungsgrenzen erreicht hat und Unterstützung benötigt.
Wirkstoffauswahl und Symptome
Bei der Wirkstoffauswahl wird unterschieden, ob es sich um eine akute Beschwerde oder eine längerfristige Erkrankung handelt. Akute Beschwerden wie ein Insektenstich oder eine Verstauchung erfordern eine direkte Symptombehandlung, bei der der Wirkstoff gezielt gegen die Schmerzen oder Schwellungen eingesetzt wird.
Anders verhält es sich bei Erkrankungen, die einen längeren Verlauf haben, wie zum Beispiel eine Infektion oder eine chronische Krankheit. In solchen Fällen reicht eine Symptombehandlung nicht aus. Der Heilprozess muss über einen längeren Zeitraum unterstützt werden, indem der Verlauf der Krankheit beobachtet und entsprechend angepasst wird.
Heilkörperauswahl in der Praxis
Die Heilkörperauswahl richtet sich nach den Signalen des Körpers. Oft zeigt der Körper durch Appetit oder Vorlieben an, was er zur Heilung benötigt. Dies kann zum Beispiel ein Verlangen nach salzigen Speisen oder bestimmten Kräutern sein. Der Körper „weiß“, welche Stoffe zur Heilung benötigt werden, und signalisiert dies durch Geschmackspräferenzen.
In der traditionellen Freikämpfer-Heilkunde wird häufig auf Naturstoffe wie Zwiebeln, Kräuter oder Pflanzenextrakte zurückgegriffen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Ein bekanntes Beispiel ist die Verwendung von Zwiebeln bei Insektenstichen, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu fördern.
Symptome versus Verlauf
Ein zentrales Konzept der Heilkörperauswahl ist der Unterschied zwischen der Symptombehandlung und der Verlaufsbehandlung. Bei der Symptombehandlung wird das unmittelbare Problem, wie z.B. Schmerzen oder Schwellungen, gelindert. Dies geschieht oft durch äußere Einwirkung wie Kühlung oder die Anwendung eines spezifischen Wirkstoffs.
Die Verlaufsbehandlung hingegen konzentriert sich auf den gesamten Heilprozess. Hierbei wird nicht nur das akute Symptom bekämpft, sondern der gesamte Krankheitsverlauf beeinflusst. Ziel ist es, die Ursache der Erkrankung zu beheben, sodass sie nicht erneut auftritt.
Fazit
Die Heilkörperauswahl in der Freikämpfer-Heilkunde basiert auf einem tiefen Verständnis der natürlichen Selbstheilungsprozesse des Körpers. Wirkstoffe dienen als Unterstützung, um den Körper zu stärken, damit er sich selbst heilen kann. Die Unterscheidung zwischen Symptombehandlung und Verlaufsbehandlung ist zentral, um den Heilprozess langfristig zu unterstützen. Bei richtiger Anwendung können auch Stoffe, die als „giftig“ gelten, heilende Wirkungen haben, wenn sie dem Körper helfen, seine natürliche Balance wiederzufinden.
Hinweis
Die auf dieser Seite aufgeführten Informationen basieren auf den Standpunkten und dem überlieferten Wissen des Sart Bambatgay und stellen lediglich unverbindliche Empfehlungen dar. Sie sind keine Garantie für bestimmte Ergebnisse und ersetzen keine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Mediziner oder Psychologen. Der Inhalt dieses Videos dient nicht der Erstellung von Diagnosen oder dem Einleiten von Behandlungen. Die Ansichten und Empfehlungen der traditionellen Freikämpfer-Heilkunde können von anderen Lehrmeinungen abweichen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und alle verfügbaren Informationen kritisch und rational abzuwägen. Weder die Produzenten dieses Videos, noch beteiligte Personen oder der Betreiber dieser Website haften für mögliche Nachteile oder Schäden an Personen, Eigentum oder Vermögen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Sowohl die Inhalte dieses Blogbeitrags als auch des eingebetteten Videos dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die Umsetzung der darin vermittelten Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.