Ansicht

Eine Ansicht ist im Saiyasart die Datenausgabe von Grunddaten, die die Simulation der eigenen Lebensfunktion als selbst Betroffener beinhaltet.

  • Ansichten sind das Ergebnis einer Wahrscheinlichkeitsberechnung und enthalten simulierte Daten für spezifische Fixpunkte.
  • Der Prozess umfasst vier Abschnitte: Datenaufnahme, Strukturvergleich, Wahrscheinlichkeitsberechnung und Abgrenzung der Ergebnisse.
  • Ansichten unterscheiden sich von Wertungen und beinhalten die Perspektive eines Betroffenen.

Was ist Ansicht?

Als Ansicht bezeichnet man im Saiyasart eine Datenausgabe der Grunddaten, die die Simulation der eigenen Lebensfunktion als selbst Betroffener (siehe „Betroffen sein“) beinhaltet.

Über Ansichten und Wertung

Ansichten und Wertungen sind Ergebnisse aus einer Wahrscheinlichkeitsberechnung. Sie repräsentieren Informationen eines bestimmten Fixpunkts für einen bestimmten Moment. Bei der Berechnung handelt es sich um eine Einschätzung und Aufbereitung wahrgenommener Daten. Die aufbereitete Information liefert zwei mögliche Ergebnisse: die Ansicht oder die Wertung.

Das Ergebnis entspricht nicht der tatsächlichen Information zum Zeitpunkt ihrer Entstehung. Vielmehr gibt es verschiedenen Informationen einen gleichen Nenner, um Betrachtungen mit identischer Wertigkeit zu ermöglichen.

Der Ablauf dieser Wahrscheinlichkeitsberechnung umfasst vier Abschnitte:

  1. Datenaufnahme
    Lebensnotwendige Daten werden abgetrennt, und die verbleibenden Informationen werden als Rohdaten zusammengestellt.
  2. Strukturvergleich
    Rohdaten werden mit dem eigenen Datenbestand abgeglichen. Fehlende Informationen werden ersetzt oder neu kategorisiert. Die resultierenden Daten werden als Grunddaten fixiert.
  3. Wahrscheinlichkeitsberechnung
    Mit den Grunddaten wird ein simulierter Entwicklungsprozess für den spezifischen Moment erstellt. Das Ergebnis steht als aufbereitete Information bereit.
  4. Abgrenzung und Vorgabe
    Die aufbereitete Information wird auf einen bestimmten Umfang konzentriert, neu strukturiert und als Ergebnis ausgegeben.

Die Datenausgabe unterscheidet sich als Ansicht (Betroffener) oder Wertung (Betrachtender).

Beispiele für Ansichten

1. Die Vorstellung
Ein Junge träumt davon, ein Kämpfer zu werden. Seine Rohinformationen stammen aus Geschichten und Erzählungen, die er aufnimmt. Sein Fixpunkt ist die Zukunft, in der er sich als Kämpfer sieht. Seine Orientierungsvorgaben basieren auf Heldentaten, die er vollbringen will. Die Daten des Jungen sind unvollständig, dennoch liefern sie eine simulierte Vorstellung.

2. Die Empfindung
Eine Mutter sieht ihr Kind auf einen Baum klettern. Ihre Wahrnehmung projiziert ihre eigene (nicht vorhandene) Klettererfahrung auf ihr Kind. Sie simuliert eine mögliche Gefahr des Herabfallens und reagiert, um dies zu verhindern – ohne dass ein tatsächliches Ereignis aus der Vergangenheit zugrunde liegt.

3. Die Steuerung
Eine Frau sagt zu ihrem Mann: „Wenn du gehst, sehe ich dich nie wieder.“ Diese Aussage dient als Orientierungsvorgabe für den Mann, der eine Wahrscheinlichkeitsberechnung durchführt, um mögliche Konsequenzen zu simulieren. Seine Handlung basiert auf den simulierten Folgen.

Mehr Wissen

Ansichten beziehen sich auf die Perspektive eines Betroffenen und simulieren die eigene Lebensfunktion. Wertungen hingegen repräsentieren die Perspektive eines Außenstehenden und beruhen auf einer objektiveren Betrachtung.

Ansichten entstehen durch die Verarbeitung von Rohinformationen, den Abgleich mit eigenen Datenbeständen und eine Wahrscheinlichkeitsberechnung, die spezifische Fixpunkte simuliert.

Ansichten beruhen auf einer subjektiven Simulation, die fehlende Daten ergänzt oder neu interpretiert. Dadurch können sie von der tatsächlichen Realität abweichen.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 013

Totengeister Podcast: Folge 013 – Die Folge der Finsternis

In Folge 13 des „Totengeister“-Podcasts erkundet Plai Paneejorn die Finsternis und die Ängste, die mit Dämonen und dunklen Wesen verbunden sind.
Totengeister podcast featured 030

Totengeister Podcast: Folge 030 – Todesrituale

Eine Reise durch die Rituale und Bestattungstraditionen verschiedener Kulturen und die Suche nach Antworten auf das Leben nach dem Tod.