Heilkunde Einführung 2020 - Teil 02: Das Verdauungssystem
In diesem Zoom Call erklärt ein Lehrer die Grundlagen des Verdauungssystem bzw. des Verdauungsapparates.
📅 2020-04-08 / 📝 2025-03-26 / 📖 Heilkunde Einführung / ⏱️ 7 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das Verdauungssystem ist ein äußerer Durchgang, der wie die Haut betrachtet wird und eng mit physischen sowie psychischen Aspekten verbunden ist.
- Der Verdauungsprozess wird durch die Psyche beeinflusst, wodurch Geruch, Geschmack und andere Sinne die Effizienz der Verdauung unterstützen.
- Selbstverantwortung und Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper sind entscheidend, um Gesundheit durch Ernährung und Bewegung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Heilkunde Einführung 2020 - Teil 02: Das Verdauungssystem
Autor: Pahuyuth
Kategorien: Heilkunde Einführung
Schlagwörter: Energiefluss, Pahuyuth, Psyche, Sart Bambatgay, Verdauungssystem
Über Heilkunde Einführung 2020 – Teil 02
In diesem Zoom Call erklärt ein Lehrer die Grundlagen des Verdauungssystem. Dieses befindet sich im Verständnis der traditionellen Freikämpfer-Heilkunde auf der Außenseite des Körpers, weshalb es nicht zu den inneren Organen zählt.
Kursvideo
Dozent: Plaitamin | Aufnahmedatum: 08.04.2020 | Dauer: 86 Minuten | Videosprache: Deutsch
Zusammenfassung
Im Sart Bambatgay wird das menschliche Verdauungssystem als eine Art „Durchgang“ beschrieben, der als „außenliegend“ betrachtet werden kann, obwohl es sich innerhalb des Körpers befindet. Es wird betont, dass es sich bei der Betrachtung des Verdauungssystems um eine umfassende Lehre handelt, die sich nicht nur auf die modernen medizinischen Aspekte beschränkt, sondern auch auf traditionelle Sichtweisen, wie sie in alten Kulturen verstanden wurden.
Der Verdauungskanal
Das Verdauungssystem wird als ein Kanal beschrieben, der vom Mund bis zum After reicht, ähnlich einem Tunnel. Dieser Tunnel steht nicht nur in direktem Zusammenhang mit den physischen Prozessen der Nahrungsaufnahme, sondern auch mit psychischen Aspekten, die die Wahrnehmung und Verarbeitung der Nahrung beeinflussen. Die Aufnahme und Verdauung der Nahrung hängen sowohl vom physischen Zustand des Körpers als auch von der Wahrnehmung, wie z.B. dem Geschmack und Geruch der Nahrung, ab.
Der Magen als Waschmaschine
Ein wesentlicher Punkt ist, dass der Magen als eine Art „Waschmaschine“ betrachtet wird, die Nahrung mischt, zerkleinert und mit Verdauungssäften vermischt, um die darin enthaltenen Wirkstoffe freizusetzen. Diese Verdauungssäfte verändern sich in ihrer Konsistenz und Zusammensetzung je nach Art der aufgenommenen Nahrung. Beispielsweise kann der Gedanke an eine saure Frucht, wie eine Zitrone, bereits den Speichelfluss anregen und die Zusammensetzung der Verdauungssäfte verändern.
Die Komponenten des Verdauungssystems
Das Verdauungssystem wird weiter in seine einzelnen Komponenten unterteilt, angefangen vom Mund, in dem die Nahrung durch Kauen und die Einwirkung von Speichel vorverdaut wird, bis hin zum Magen, wo eine weitere physikalische Zerkleinerung und chemische Aufspaltung erfolgt. Der Dünndarm wird als der Hauptort beschrieben, an dem die Nährstoffe in den Körper aufgenommen werden, während der Dickdarm eine wesentliche Rolle bei der Rückgewinnung von Flüssigkeiten spielt und als „Heizung“ des Körpers fungiert, indem er Wärme durch Gärung erzeugt.
Der Unterschied zur modernen Medizin
Die traditionelle Betrachtung des Verdauungssystems unterscheidet sich stark von der modernen Schulmedizin, insbesondere in der Interpretation der Funktionen des Körpers. Während die moderne Medizin das Verdauungssystem als ein inneres System betrachtet, wird in der traditionellen Heilkunde der Durchgang durch den Körper als ein äußerer Kanal beschrieben, der wie die Haut behandelt werden sollte. Dies führt zu einem ganzheitlichen Verständnis, bei dem Nahrung nicht nur als Quelle von Nährstoffen, sondern auch als Mittel zur Unterstützung des Energiehaushalts des Körpers verstanden wird.
Physische und psychische Energie
Besondere Beachtung findet die Differenzierung zwischen verschiedenen Energieformen, die sowohl den physischen Körper als auch die Psyche antreiben. Der Vergleich mit einem Auto veranschaulicht dies: Der Körper ist wie das Auto, das Treibstoff benötigt, während der „Fahrer“ – die Psyche – ebenfalls Energie benötigt, um den Körper zu steuern und zu funktionieren.
Einfluss der Psyche auf die Verdauung
Ein weiterer Aspekt der traditionellen Sichtweise ist der Einfluss der Psyche auf den Verdauungsprozess. Zum Beispiel kann der Geruch oder der Anblick von Nahrung die Verdauungssäfte beeinflussen, was zeigt, dass die Verdauung nicht nur ein mechanischer, sondern auch ein sensorischer Prozess ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Nahrung bewusst wahrzunehmen, um eine optimale Verdauung zu unterstützen.
Selbstverantwortung in der Heilkunde
Abschließend wird auf die Notwendigkeit der Selbstverantwortung bei der Pflege des eigenen Körpers hingewiesen. Die traditionelle Heilkunde sieht den Menschen als aktive Einheit, die in der Lage ist, ihren eigenen Gesundheitszustand zu verbessern, indem sie sowohl physische als auch psychische Faktoren berücksichtigt. Die Fähigkeit, den Körper durch die richtige Nahrung, Bewegungen wie Massagen und den bewussten Umgang mit den eigenen Sinnen zu unterstützen, ist zentral für das Verständnis der traditionellen Verdauungslehre.
Fazit
Die Einführung in die traditionelle Heilkunde betont das Verständnis des Verdauungssystems als eine Einheit von physischen und psychischen Prozessen. Das System wird als „Durchgang“ betrachtet, der nicht nur Nahrung transportiert, sondern auch eng mit der Wahrnehmung und Psyche des Menschen verbunden ist. Die ganzheitliche Sichtweise der traditionellen Heilkunde hebt die Bedeutung der Selbstverantwortung hervor und zeigt auf, dass der Mensch durch bewusstes Verhalten und Achtsamkeit gegenüber seinem Körper seine Gesundheit nachhaltig unterstützen kann. Diese Perspektive unterscheidet sich grundlegend von der modernen Medizin, die sich oft auf rein physische Prozesse konzentriert, und bietet eine umfassendere Herangehensweise an das Thema Gesundheit. Diese ganzheitliche Methode stellt das Bewusstsein für die eigene Gesundheit in den Vordergrund und fördert das Verständnis dafür, dass Körper und Geist eng miteinander verbunden sind.
Hinweis
Die auf dieser Seite aufgeführten Informationen basieren auf den Standpunkten und dem überlieferten Wissen des Sart Bambatgay und stellen lediglich unverbindliche Empfehlungen dar. Sie sind keine Garantie für bestimmte Ergebnisse und ersetzen keine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Mediziner oder Psychologen. Der Inhalt dieses Videos dient nicht der Erstellung von Diagnosen oder dem Einleiten von Behandlungen. Die Ansichten und Empfehlungen der traditionellen Freikämpfer-Heilkunde können von anderen Lehrmeinungen abweichen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und alle verfügbaren Informationen kritisch und rational abzuwägen. Weder die Produzenten dieses Videos, noch beteiligte Personen oder der Betreiber dieser Website haften für mögliche Nachteile oder Schäden an Personen, Eigentum oder Vermögen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Sowohl die Inhalte dieses Blogbeitrags als auch des eingebetteten Videos dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die Umsetzung der darin vermittelten Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.