Bestätigung der Königlich Thailändischen Botschaft vom 06.10.1976
Hier teilen wir ein Dokument, in dem die Königlich Thailändische Botschaft die Eröffnung und die Lehrinhalte des Muai-Thai Studios bestätigt
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Pahuyuth-Schule erhielt als erstes und einziges Institut in Deutschland eine offizielle Bestätigung der Königlich Thailändischen Botschaft.
- Seit ihrer Gründung fördert die Pahuyuth-Schule thailändische Kampfkunst und Kultur in Europa und trägt zur Bekanntheit traditioneller Techniken bei.
- Die moderne Ausrichtung mit Hybrid- und Online-Unterricht ermöglicht es, das Wissen der alten Freikämpfer weltweit zu bewahren und weiterzugeben.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Bestätigung der Königlich Thailändischen Botschaft vom 06.10.1976
Autor: Pahuyuth
Schlagwörter: Berlin, Freikämpfer, Kampfkunst, Königlich Thailändische Botschaft, Muai-Thai-Studio, Muay Boran, Pahuyuth, Selbstverteidigung, Tradition
Über diesen Beitrag
In den Archiven der Pahuyuth-Schule findet sich ein einzigartiges Dokument aus den 1970er Jahren: Eine offizielle Bestätigung der Königlich Thailändischen Botschaft zu Bonn-Bad Godesberg vom 6. Oktober 1976.
Dieses Schreiben bestätigt die Kenntnisnahme der Eröffnung und der Lehrinhalte des „Muai-Thai Studios“ in Berlin. Die formelle Benachrichtigung der Botschaft war damals notwendig, um den Vorgaben des Alliierten Vorbehaltsrechts gerecht zu werden. Dieses Dokument steht als Zeugnis für den besonderen Status der Schule, die, nach unserer Kenntnis, als erste und bisher einzige auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland eine solche Bestätigung erhalten hat.
Bestätigung der Königlich Thailändischen Botschaft
Transkription / Übersetzung
NO.5018/2519
(Garuda Emblem)
Königlich Thailändische Botschaft
53 Bonn-Bad Godesberg 1
Ubierstraße 65ZUR KENNTNISNAHME
Hiermit wird bestätigt, dass der thailändische Staatsangehörige Herr – REDIGIERT – , der Königlich Thailändischen Botschaft gegenüber erklärt hat, dass ein unter seiner Aufsicht stehendes „Muai Thai Studio“ in 1000 Berlin 30 (West), Potsdamer Str. 131/III, eröffnet worden sei, um „Muai Thai“ (Thailändisches Boxen) wie auch verschiedene Kunstgriffe und traditionelle, thailändische Arten der Selbstverteidigung zu lehren und zu üben. –
Regeln und Vorschriften, die an die Ausbildung durch das Studio und dessen Arbeitsweise geknüpft sind, werden auch der Botschaft zur Kenntnisnahme vorgelegt.
Bonn-Bad Godesberg, den 6. Oktober 1976
Königlich Thailändische Botschaft
(Siegel und Unterschrift)
Historischer Kontext: Pahuyuth in Deutschland
Die Pahuyuth-Schule wurde ursprünglich 1975 als „Muai-Thai Studio“ in Berlin-West gegründet und nahm damit eine Vorreiterrolle bei der Verbreitung des thailändischen Kampfsports und der Kultur in Europa ein. Die Mission war klar: den thailändischen Sportkampf (Muay Thai) sowie die Kultur zu verbreiten und so den Tourismus und die Wirtschaft Thailands zu fördern. Diese Arbeit trug wesentlich dazu bei, das damals noch weitgehend unbekannte „thailändische Boxen“ im Westen bekannt zu machen.
Obwohl das Pahuyuth weder ein reiner Sport noch eine spezifisch thailändische Kampfkunst ist – da die Ursprünge dieser Techniken Tausende von Jahren zurückreichen, während Thailand als Nation erst 1939 gegründet wurde – bildet es doch die Basis für viele später entstandene Kampfkünste in Thailand und Südostasien. In den 1970er und 1980er Jahren wurde die Schule daher mit Zustimmung sowohl der thailändischen als auch der deutschen Regierung genutzt, um den „Thai-Sport“ und die „Thai-Kultur“ in Europa zu fördern.
Veränderungen nach der Wende
Mit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands begann auch das Muai-Thai Studio, seinen Fokus zu verlagern und sich in eine noch authentischere Richtung zu entwickeln. Während in den frühen Jahren der Schwerpunkt auf Muay Thai (bzw. Muai Thai) lag, das damals in Europa noch in den Kinderschuhen steckte, veränderte sich die Ausrichtung in den 1990er Jahren. Das Studio entwickelte sich zur „Pahuyuth-Schule“ weiter und setzte seinen Fokus auf das freie Kämpfen mit und ohne Waffen – das Pahuyuth – sowie auf den Schutz und die Pflege des gesamten überlieferten Freikämpfer-Wissens.
Die traditionelle Ausrichtung der Schule trug indirekt auch zur Wiederentdeckung und Entwicklung des Muay Boran in Thailand bei und sorgte weltweit für ein wachsendes Interesse an traditionellen thailändischen Kampfkünsten. Die Pahuyuth-Schule in Berlin hat damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung thailändischer Kampfsportarten in Europa geleistet und gilt bis heute als eine der maßgeblichen Autoritäten für traditionelle thailändische Kampfkünste weltweit.
Moderne Entwicklungen
Seit 2021 hat die Pahuyuth-Schule ihren Lehrbetrieb erweitert und bietet nun auch Hybrid- und Online-Unterricht an. Diese neuen Möglichkeiten erlauben es Menschen weltweit, die Kunst des Pahuyuth zu erlernen, sich als vollwertige Freikämpfer zu qualifizieren und damit das Wissen und die Kultur der alten Freikämpfer für kommende Generationen zu bewahren. Dank des modernen Unterrichtskonzepts hat sich die Schule zu einer globalen Plattform für alle entwickelt, die an dieser besonderen Form des Wissens und der Kampfkunst interessiert sind.
Fazit
Das Zeitdokument der Königlich Thailändischen Botschaft aus dem Jahr 1976 unterstreicht die historische Bedeutung der Pahuyuth-Schule in Deutschland und Europa. Es zeigt, dass die Bemühungen, thailändische Kampfkunst und Kultur im Westen zu etablieren, bereits vor Jahrzehnten auf offizielle Anerkennung stießen. Die Entwicklung der Schule vom „Muai-Thai Studio“ hin zur heutigen Pahuyuth-Schule spiegelt eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung wider, die nicht nur den Erhalt traditionellen Wissens, sondern auch dessen Anpassung an moderne Gegebenheiten ermöglicht hat. Die Pahuyuth-Schule bleibt somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft, das die alten Freikämpfer-Traditionen lebendig hält und einer globalen Gemeinschaft zugänglich macht.