Totengeister Podcast: Folge 017 - Poltergeister
In Folge 17 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn das Phänomen der Poltergeister und warum sie nicht so „böse“ sind, wie oft behauptet.
📅 2024-08-02 / 📝 2025-03-31 / 📖 Totengeister Podcast / ⏱️ 5 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Poltergeister werden häufig als bösartige Geister missverstanden, die Chaos verursachen, doch ihre Erscheinungen sind oft erklärbar.
- Drei Arten von Poltergeistern werden beschrieben: Fantasie-Poltergeister aus Filmen, Menschen, die durch Emotionen Störungen verursachen, und echte Geister.
- Poltergeister agieren durch Schwingungen, die kleine Kettenreaktionen auslösen können, wie das Bewegen von Gegenständen oder das Erzeugen von Geräuschen.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Totengeister Podcast: Folge 017 - Poltergeister
Autor: Pahuyuth
Kategorien: Totengeister Podcast
Schlagwörter: Angstkontrolle, Podcast, Schwingungen, Totengeister
Über Totengeister – Folge 017
In der siebzehnten Episode des „Totengeister“-Podcasts widmet sich Plai Paneejorn dem Phänomen der Poltergeister und deren oft missverstandener Natur. Poltergeister werden in vielen Kulturen als bösartige Wesen angesehen, die Chaos und Angst verbreiten, doch Plai Paneejorn erklärt, dass dies ein Missverständnis ist.
Es gibt drei Hauptarten von Poltergeistern:
- Erstens die durch Filme und Bücher geprägten Fantasie-Poltergeister, die übermächtige Kräfte besitzen und Menschen schaden wollen. Sie gelten als echte Poltergeister, da sie Effekte bei Zuschauern ebenso auslösen wie im realen Leben.
- Zweitens gibt es Menschen, die durch emotionale Ausbrüche oder anhaltenden Stress unbewusst Störungen in ihrer Umgebung verursachen. Ihre starken Emotionen setzen Schwingungen frei, die kleine Kettenreaktionen auslösen, wie das Herunterfallen von Gegenständen oder das Stören von elektrischen Geräten. Diese „menschlichen Poltergeister“ sind nicht bewusst böse, sondern reagieren auf innere Spannungen.
- Drittens beschreibt Plai Paneejorn Poltergeister, die Geister von Verstorbenen oder freistehende Geister sein können. Diese Geister wirken durch Schwingungen, die kleine Teilchen in Bewegung setzen und so physische Phänomene auslösen, wie das Bewegen von Objekten oder das Erzeugen von Geräuschen. Oft versuchen diese Geister nur, auf sich aufmerksam zu machen.
Plai Paneejorn betont, dass es wichtig ist, Poltergeist-Phänomene mit Ruhe und Logik zu betrachten. Angst oder Aggression verstärken das Problem nur. Wer auf ein echtes Poltergeist-Phänomen trifft, sollte versuchen, es zu verstehen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Totengeister Abonnieren
Klicke hier, um den Totengeister-Podcast auf Youtube zu abonnieren.