Lehrergedenktag - Channeling 2019
Aufzeichnung und inhaltliche Zusammenfassung des Lehrergedenktags-Channelings von 2019.
📅 2019-06-23 / 📝 2025-02-20 / 📖 Channelings / ⏱️ 6 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Innerer Kampf als wahre Herausforderung: Der wichtigste Kampf ist der gegen das eigene Ego, den eigenen Willen und die inneren Schwächen – nicht gegen äußere Feinde.
- Stärke liegt im Verzicht auf Gewalt: Ein wahrer Kämpfer ist nicht derjenige, der seinen Gegner besiegt, sondern derjenige, der Konflikte vermeidet und auf unnötige Gewalt verzichtet.
- Freiheit durch Selbstüberwindung: Die ultimative Freiheit erlangt ein Kämpfer, indem er sich von den Zwängen des eigenen Egos und Ehrgeizes befreit.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Lehrergedenktag - Channeling 2019
Autor: Pahuyuth
Kategorien: Channelings
Schlagwörter: Channeling, Freiheit, Kampfkunst, Lehrergedenktag, Pahuyuth, Philosophie, Selbstreflexion, Weisheit
Über das Lehrergedenktags-Channeling 2019
Das Channeling des Lehrergedenktags 2019 (Teacher Memorial Day Channeling) konzentriert sich auf tiefgründige philosophische Einsichten zum Thema Kampf, Überleben und innere Stärke.
Was ist ein Lehrergedenktag (Wan Wai Kru)?
Der Lehrergedenktag (Wan Wai Kru) ist eine jährliche Zeremonie, bei der Pahuyuth-Schüler den Lehrern der Vergangenheit Respekt zollen und Dankbarkeit für die Weitergabe des Wissens ausdrücken, ohne lebende Lehrer zu verehren oder Hierarchien zu fördern.
Was ist Channeling?
Channeling ist im Saiyasart die Nutzung des menschlichen Körpers zur physischen Repräsentation eines Gedankens oder zur Wissensübermittlung, bei der das Zentralnervensystem als Empfänger und Steuereinheit fungiert, um den Körper entweder intern durch das eigene Unterbewusstsein (internes Channeling) oder extern durch eine körperlose Existenz (externes Channeling) zu steuern.
1. Die Natur des Channelings
Das Channeling beginnt mit einer Erklärung, dass die empfangenen Gedanken lediglich übertragen und interpretiert werden. Plaitamin stellt klar, dass er den Informationen, die er empfängt, keinen eigenen Einfluss verleiht, sondern sie weitergibt, so wie sie zu ihm kommen.
2. Begrüßung der Kämpfer
Alle Kämpfer werden zu Beginn gegrüßt. Der Sprecher betont, dass der Tag des Gedenkens an die Lehrer nicht anders ist als jeder andere Tag, jedoch wird er von den Kämpfern oft als Anlass genommen, über den Sinn dieses Gedenkens nachzudenken.
3. Kampf als Lebensprinzip
Der Hauptgedanke des Channelings dreht sich um den Kampf, der das Leben durchzieht. Es wird erläutert, dass das Leben selbst ein ständiger Kampf ist. Man kämpft mit den Herausforderungen, die das Leben bietet, bis es irgendwann endet. Zwei Perspektiven werden angeboten:
- Eine Person kämpft, um zu überleben, und stirbt am Ende.
- Eine andere Person kämpft, um zu lernen und geht, wenn sie verstanden hat.
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen stellen die philosophische Frage: Kämpft man, weil man da ist, oder ist man da, um zu kämpfen?
4. Die Bedeutung des Kämpfens
Das Channeling stellt verschiedene Arten des Kämpfens dar, insbesondere den Unterschied zwischen dem Kampf mit äußeren Feinden (anderen Menschen oder Tieren wie Tigern oder Krokodilen) und dem unvermeidlichen inneren Kampf mit sich selbst. Letzterer wird als der wichtigste Kampf beschrieben, da man vor äußeren Feinden fliehen kann, aber nicht vor sich selbst. Der innere Kampf gegen das Ego, den eigenen Willen und den Ehrgeiz ist unablässig und die wahre Herausforderung.
5. Der Kampf gegen das Selbst
Ein zentrales Thema ist der Kampf gegen das eigene Ego und den eigenen Willen. Der Sprecher erklärt, dass der Kampf nicht immer darum geht, den Gegner zu besiegen. Vielmehr geht es darum, sich selbst zu überwinden und inneren Frieden zu finden. Menschen lernen den Kampf gegen andere, ohne zu realisieren, dass der wahre Feind in ihnen selbst liegt. Der größte Sieg besteht darin, den eigenen Willen und das Ego zu besiegen.
6. Philosophie des Kämpfens
Der Sprecher kritisiert den Ehrgeiz, der „beste Kämpfer“ zu sein. Ein guter Kämpfer ist nicht derjenige, der seinen Gegner zerstört, sondern derjenige, der in der Lage ist, Angriffe abzuwehren, ohne Schaden zu verursachen, und der es versteht, rechtzeitig aufzuhören. Ehre liegt nicht im Sieg über den Gegner, sondern im Vermeiden unnötiger Gewalt.
7. Überleben und Weisheit
Überleben wird als wertvoller angesehen als der Sieg im Kampf. Der Sprecher rät, Situationen zu vermeiden, in denen man sich beweisen muss. Statt der beste Kämpfer zu sein, soll man versuchen, unbeschadet zu überleben. Ein „starker Kämpfer“ ist jemand, der den Kampf vorbeiziehen lässt und sich nicht auf Zerstörung einlässt.
8. Der innere Kampf und Selbstzerstörung
Der Kampf gegen sich selbst wird als entscheidend dargestellt. Menschen, die nach äußerem Ruhm streben, verlieren oft den inneren Kampf gegen ihre eigenen negativen Eigenschaften wie Stolz und Ehrgeiz. Diese Eigenschaften führen zur Selbstzerstörung.
9. Die wahre Stärke eines Kämpfers
Ein wahrer Kämpfer zeichnet sich nicht durch seine Fähigkeit aus, alle zu besiegen, sondern durch seine Fähigkeit, auch zu verlieren. Der Sprecher hebt hervor, dass es Stärke erfordert, ein Verlierer zu sein und aus Niederlagen zu lernen.
10. Freiheit als Ziel des Kampfes
Der ultimative Kampf ist der gegen das eigene Selbst, um wahre Freiheit zu erlangen. Ein „Freikämpfer“ ist jemand, der sich von den Zwängen des eigenen Egos befreit hat. Diese Freiheit wird als das höchste Ziel eines Kämpfers dargestellt.
Fazit
Das Channeling endet mit dem Wunsch, dass die Teilnehmer ihre eigenen inneren Kämpfe gewinnen und ihre Charaktere formen, um wahre Freiheit zu erlangen. Der Weg eines Kämpfers ist geprägt von der Auseinandersetzung mit sich selbst, nicht nur mit äußeren Feinden. Diese Botschaft bietet tiefe Einblicke in die philosophische und spirituelle Natur des Kämpfens, die über den bloßen physischen Konflikt hinausgeht und den inneren Kampf als den entscheidenden Aspekt des Lebens hervorhebt.