Lehrergedenktag - Channeling 2017
Aufzeichnung und inhaltliche Zusammenfassung des Lehrergedenktags-Channelings von 2017.
📅 2017-06-23 / 📝 2025-02-20 / 📖 Channelings / ⏱️ 6 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Vergänglichkeit des Lebens: Das Leben ist begrenzt und vergänglich, was dazu anregen sollte, es bewusst und wertschätzend zu erleben.
- Leben im Einklang mit der Natur: Es wird betont, wie wichtig es ist, bescheiden und respektvoll im Einklang mit der Natur zu leben, ohne unnötigen materiellen Besitz anzustreben.
- Anpassungsfähigkeit und Demut: Die Fähigkeit, sich anzupassen und sowohl Erfolge als auch Niederlagen anzunehmen, ist zentral für das Leben eines Kämpfers und erfordert Demut und Achtsamkeit.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Lehrergedenktag - Channeling 2017
Autor: Pahuyuth
Kategorien: Channelings
Schlagwörter: Anpassungsfähigkeit, Channeling, Kämpfer, Lehrergedenktag, Naturverbundenheit, Pahuyuth, Selbstreflexion, Verantwortung, Vergänglichkeit, Wissen
Über das Lehrergedenktags-Channeling 2017
Das Lehrergedenktag-Channeling 2017 ist eine tiefgründige und symbolische Botschaft über das Leben eines Kämpfers, die Vergänglichkeit des Lebens, und den richtigen Umgang mit Wissen und Natur.
Was ist ein Lehrergedenktag (Wan Wai Kru)?
Der Lehrergedenktag (Wan Wai Kru) ist eine jährliche Zeremonie, bei der Pahuyuth-Schüler den Lehrern der Vergangenheit Respekt zollen und Dankbarkeit für die Weitergabe des Wissens ausdrücken, ohne lebende Lehrer zu verehren oder Hierarchien zu fördern.
Was ist Channeling?
Channeling ist im Saiyasart die Nutzung des menschlichen Körpers zur physischen Repräsentation eines Gedankens oder zur Wissensübermittlung, bei der das Zentralnervensystem als Empfänger und Steuereinheit fungiert, um den Körper entweder intern durch das eigene Unterbewusstsein (internes Channeling) oder extern durch eine körperlose Existenz (externes Channeling) zu steuern.
Einleitung: Die Tradition des Lehrergedenktags
Der Lehrergedenktag ist eine traditionelle Praxis, die von Generation zu Generation gepflegt wird. Sie dient dazu, die Lehrer zu ehren, jedoch nicht als Verpflichtung, sondern als freiwillige symbolische Geste. Der Lehrer braucht keine materiellen Geschenke, die Geste selbst ist von symbolischer Bedeutung.
Die drei Symbole des Lehrergedenktags
Im Rahmen des Lehrergedenktags werden drei Symbole verwendet, die tiefgreifende spirituelle und philosophische Bedeutungen repräsentieren.
1. Die Kerze
Die Kerze steht für das menschliche Leben und seine Vergänglichkeit. Die brennende Kerze wird langsam kleiner, bis sie schließlich erlischt. Dies spiegelt wider, dass das Leben nicht ewig ist und der Tod unausweichlich kommt. Das Leben ist flüchtig, und die brennende Zeit stellt das Hier und Jetzt dar – sie kommt und geht. Der Lehrer vermittelt hier, dass man die Vergänglichkeit akzeptieren und die begrenzte Zeit, die man hat, bewusst erleben sollte.
2. Die Blume oder Blätter
Blumen oder Blätter symbolisieren die Verbindung zur Natur. Die Natur gibt uns alles, was wir zum Leben brauchen, und verlangt nichts zurück. Der Lehrer fordert dazu auf, die Bescheidenheit der Natur zu übernehmen. Kämpfer sollten lernen, in Harmonie mit der Natur zu leben, ohne nach äußeren Besitztümern zu streben, die sie nicht brauchen. Die Natur beantwortet alle Fragen, wenn man nur genau hinhört. Die Botschaft hier ist, dass ein Kämpfer mit Respekt und Bewusstsein gegenüber der Welt um sich herum handeln soll.
3. Die Räucherstäbchen
Räucherstäbchen stehen für Anpassungsfähigkeit. Sie wachsen wie Bäume nach oben, passen sich aber auch den Gegebenheiten an. Für einen Kämpfer bedeutet dies, dass er nicht danach streben sollte, der Wichtigste zu sein oder seine Meinung durchzusetzen. Anpassungsfähigkeit ist eine wesentliche Tugend. Im Kampf geht es nicht nur darum, den Gegner zu besiegen, sondern auch darum, die eigenen Schwächen zu erkennen und Niederlagen zu akzeptieren. Der wahre Kämpfer kann nur gewinnen, wenn er bereit ist, auch zu verlieren. Dies fördert Achtsamkeit und Behutsamkeit gegenüber sich selbst und anderen.
Das Wesen des Kämpfers
Ein Kämpfer lebt in ständiger Bewusstheit über Leben und Tod. Er strebt nicht nach äußerer Anerkennung oder Besitz, sondern lebt in Harmonie mit der Natur und der eigenen Vergänglichkeit. Das Wissen, das ein Kämpfer besitzt, sollte nicht zur Demonstration von Macht genutzt werden, sondern nur dann eingesetzt werden, wenn es wirklich gebraucht wird. Der Lehrer betont, dass Kämpfer keine Mörder sind – sie kämpfen, aber sie greifen nicht an. Kämpfer sind in der Lage, in einer Kampfsituation entweder zu handeln oder sich zurückzuhalten, je nach dem, was die Situation erfordert.
Die Bedeutung der Selbstreflexion
Das Channeling ermutigt die Zuhörer zur Selbstreflexion und fordert sie auf, über den Sinn des Kampfes und die richtige Anwendung von Wissen nachzudenken. Der Lehrer stellt klar, dass Wissen nur dann von Wert ist, wenn es in einer Weise genutzt wird, die der Gemeinschaft dient und keinen Schaden anrichtet. Ein Missbrauch des Wissens bestraft sich letztlich selbst.
Abschluss: Freiheit und Verantwortung
Der Lehrer beschreibt auch das Konzept der „Freiheit“, die jedoch nicht als rücksichtsloser Individualismus missverstanden werden sollte. Ein freier Kämpfer – ob im Militär, im Geschäftsleben oder im Alltag – ist jemand, der Verantwortung übernimmt und Kompromisse eingeht, wenn es um gesellschaftliche Normen geht. Freiheit bedeutet, die Möglichkeit zu haben, zu denken, zu handeln und zu leben, während man die Auswirkungen seiner Handlungen auf andere berücksichtigt.
Fazit
Das Channeling vom Lehrergedenktag 2017 vermittelt eine Botschaft über das Leben, den Umgang mit Wissen, die Vergänglichkeit und die Rolle des Kämpfers in der Gesellschaft. Die drei Symbole – die Kerze, die Blume und die Räucherstäbchen – stehen für zentrale Werte wie Vergänglichkeit, Bescheidenheit und Anpassungsfähigkeit. Ein wahrer Kämpfer ist sich seiner Verantwortung bewusst, lebt im Einklang mit der Natur, setzt sein Wissen nur dann ein, wenn es wirklich notwendig ist, und ist bereit, sowohl zu siegen als auch zu verlieren.