Leistungsqualifikationsmaßstab

Ein Leistungsqualifikationsmaßstab (LQM) ist ein Training, das Pahuyuth-Freikämpfer zur Steigerung und Erhaltung ihrer Kampffähigkeit nutzen.

Was ist ein Leistungsqualifikationsmaßstab (LQM)?

Als Leistungsqualifikationsmaßstab (kurz Leistungstest oder LQM) bezeichnet man Trainingsprogramme mit denen Pahuyuth Freikämpfer ihre physische Leistungsfähigkeit und Kampfbereitschaft trainieren und erhalten.

LQMs sind festgelegte Trainingsprogramme mit jeweils neun Übungen zu je fünf Minuten und festgelegten Pausenzeiten.Es gibt insgesamt drei Leistungstests in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Sie fördern die Leistungsbereiche

Nutzen und Ziele von LQMs

Zusätzlich zum Aufbau und Erhalt der Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Teilnehmer, dienen LQMs der Förderung der charakterlichen Entwicklung im Sinne des Pahuyuth Qualifikationssystem.

Die Abnahme von LQMs erfolgt lediglich bei Schülern der Vorstufe (Gelbgurt) durch einen Graduierungsträger (also mindestens Grüngurt). Ab der Anfängerstufe (Grüngurt) ist jeder Teilnehmer zur selbstständigen Abnahme berechtigt.

Die dadurch geschaffene Möglichkeit zum (Selbst-)Betrug dient dazu den eigenen Egoismus zu Selbstdisziplin und charakterlicher Reife zu entwickeln.

Als Maßstab für die Abnahme von LQM gilt folgende Checkliste.

Checkliste für die LQM-Abnahme

  • Wurden die Übungen vollständig ausgeführt?
  • Wurden die Übungen in der richtigen Reihenfolge ausgeführt?
  • Wurden die Übungen für jeweils fünf Minuten pro Übung ausgeführt?
  • Wurden die vorgegebenen Pausenzeiten eingehalten?
  • Wurden die Übungen in der vorgegebenen Haltung ausgeführt?
  • Wurden die Übungen mit der vorgegebenen Bewegung ausgeführt?
  • Bei Bewegungsübungen: Wurden die Übungen innerhalb der vorgegebenen Wiederholungsanzahl (60-75 oder 75-100) ausgeführt?
  • Bei Halteübungen: Wurden die Übungen mit der vorgegebenen Mindestdauer (3-5 Minuten) ausgeführt?
  • Wurden die Übungen für jeweils mindestens drei Minuten ohne Unterbrechungen oder Haltungsabweichungen ausgeführt?
  • Wurden die Übungen ohne Unterbrechungen oder Abweichungen in der Körperhaltung, die länger als fünf Sekunden dauern, ausgeführt?
  • Wurde der Testbogen vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt?
  • Weichen die Unterschriften vor Beginn und nach Beendigung des LQM stark (d.h. in mehr als drei Merkmalen) voneinander ab?

LQM-Verlängerung

LQMs dienen als formelle Leistungsnachweise im Rahmen des Pahuyuth Qualifikationssystems. Sie sind Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungen und für die Abnahme von Technikseiten im Pahuyuth Kompendium. Für die Verlängerung von LQMs gelten folgende Regeln:

  1. Ein erfolgreich durchgeführter LQM ist ab den Tag der Durchführung für 30 Tage gültig.
  2. Wird innerhalb dieser 30 Tage ein weiterer LQM bestanden, verlängert sich diese Frist bis zum Ablaufdatum des zuletzt bestandenen LQM.
  3. Der Zeitraum zwischen zwei LQM muss mindestens 24h betragen.

LQM Klassen

Grundsätzlich sind LQMs der Klasse 0 für die meisten Prüfungen und Seitenabnahmen hinreichend. In bestimmten Fällen (z.B. LING LOM Weißgurtprüfung) kann jedoch ein Wechsel in eine höhere LQM-Stufe notwendig sein. Hierbei gelten folgende Regeln:

  1. Es gibt insgesamt drei LQM-Klassen (Klasse 0,1 und 2)
  2. Ein bestandener LQM einer höheren Klasse (1 oder 2) zählt für drei LQM der jeweils darunter liegenden Klasse (1 LQM1 = 3 LQM0)
  3. Ein Wechsel in die nächsthöhere LQM Klasse setzt mindestens drei bestandene LQM der jeweils darunterliegenden Klasse voraus.

Mehr Wissen

LQMs fördern die körperliche Leistungsfähigkeit und mentale Stärke der Teilnehmer. Sie sichern die Kampfbereitschaft und bilden eine Grundlage für Fortschritt und Prüfungen.

Schüler der Gelbgurtstufe werden von Graduierungsträgern geprüft. Fortgeschrittene ab Grüngurt sind zur eigenständigen Durchführung berechtigt.

Ein nicht bestandener LQM hat keine negativen Folgen, jedoch wird die Zulassung zu Prüfungen oder Technikseiten zurückgestellt, bis die jeweils notwendige Anzahl an Tests erfolgreich absolviert wurde.

Nutzer suchten auch

Pahuyuth free warriors Bang Rachan Heroes Monument battle reenactments

NIEMAND hat uns ausgebildet

Das Vorhandensein einer möglichst langen Lehrlinie ist für viele asiatische Kampfkünste sehr wichtig. Im Pahuyuth sind wir stolz darauf, dass wir diese Dinge nicht brauchen.
Muay Thai Mythos und Realitaet des Thaibox Spirits

Muay Thai: Mythos und Realität des „Thaibox-Spirits“

In diesem Beitrag hinterfragen wie den Mythos des Muay Thai als Symbol thailändischer Kultur und beleuchten die dahinterliegenden Interessen dieses Narrativs.
Kampfkunst erfahrungsbericht erfahrungen meine ersten schritte in die welt des pahuyuth featured

Kampfkunst Erfahrungsbericht – Meine ersten Schritte in die Welt des PAHUYUTH

In diesem Beitrag berichtet einer unserer Schüler von seinen ersten Erfahrungen im Pahuyuth-Training und den überraschenden Erkenntnissen, die er gewann.