Ajahn

Ajahn (auch Ajaan, Acharn etc.) ist ein Begriff aus der thailändischen Sprache, der „Professor“ oder „Oberlehrer“ bedeutet und im Bildungswesen sowie im Buddhismus verwendet wird.

  • Herkunft und Bedeutung: Der Begriff leitet sich vom Pali-Wort „ācariya“ ab und steht für Respekt vor Lehrern und Gelehrten.
  • Nutzung in der Kampfkunst: Ursprünglich aus dem Bildungswesen und Buddhismus, später auch im Muay Thai und anderen Kampfkünsten eingeführt.
  • Bedeutung im Pahuyuth: Im Pahuyuth werden hierarchische Titel wie Ajahn abgelehnt, um Gleichwertigkeit und Freiheit zu fördern.

Was ist ein Ajahn?

Als Ajahn (auch ajaan, aajaan, ajarn, ajan, acharn oder achaan) bezeichnet man in der thailändischen Sprache einen „Professor“ bzw. „Oberlehrer“. Der Begriff wird sowohl im Theravada-Buddhismus als auch im Lao-Buddhismus als religiöser Titel verwendet.

Geschichtlicher Ursprung

Der Begriff Ajan stammt ursprünglich vom Pali-Wort „ācariya“ ab und fand erst mit der Einführung des Buddhismus Verbreitung. Ähnlich dem japanischen „sensei“ handelt es sich dabei um eine respektvolle Anrede.

In Thailand wird dieser Begriff für Lehrer an Hochschulen und Universitäten sowie für buddhistische Mönche (Abt) verwendet, die zehn Vassa (traditioneller Rückzug während der Regenzeit, siehe Buddhismus) absolviert haben.

In jüngerer Zeit wurde der Begriff Ajahn unter anderem im Muay Thai, Krabi Krabong und Muay Boran eingeführt, um hierarchische Strukturen zu schaffen, Kontrollausübung über Lernwillige zu ermöglichen und wirtschaftlichen Interessen zu dienen (Stichwort: Prüfungsgebühren). Dies stellt eine Abweichung von der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs dar.

Der thailändische Sprachgebrauch

In Thailand wird eine gelehrte Persönlichkeit grundsätzlich als Kru bezeichnet. Ein Ajahn ist hingegen ein Kru, der aus Schülern gelehrte Persönlichkeiten (Kru) gemacht hat. Die kulturelle und soziale Entwicklung der Mönche wie auch die Entwicklung des Buddhismus im Allgemeinen führten im Laufe der Zeit zu einer sprachlichen Vermischung beider Begriffe.

Da es immer wieder Freikämpfer-Veteranen gab, die sich, zum Schutz vor Flucht und Verfolgung, als Mönche in Klöster zurückzogen, gab es über Jahrhunderte hinweg eine ganze Reihe von Mönchen, die das Pahuyuth-Wissen kannten und es insgeheim lehrten.

Nicht immer gelang es dabei allen Schülern die Unterschiede zwischen einem Mönch, einem Abt und einem Pahuyuth-Lehrer zu vermitteln.

Infolgedessen begannen die Menschen immer häufiger, die Begriffe falsch zu verwenden oder gar zu missbrauchen. Dies war vor allem im Bereich der Kampfkunst üblich, wo sich Menschen fälschlicherweise als Lehrer oder Oberlehrer ausgaben, um ihre Position zum persönlichen Vorteil zu nutzen.

Die Folge war, dass das Vertrauen und der Respekt gegenüber Lehrern (Kru) und älteren Lehrern (Ajan) abnahmen, was im Buddhismus noch heute zu spüren ist. Darüber hinaus ging vielerorts auch die eigentliche Bedeutung dessen, was es bedeutet, ein Lehrer zu sein, verloren.

Innerhalb der Entwicklungslinie des Pahuyuth blieb die Rolle eines Lehrers unverändert erhalten – ohne jegliche Unterordnung von Schülern, Verherrlichung von gelehrten Persönlichkeiten oder die Etablierung einer hierarchischen Struktur.

Verwendung im Pahuyuth

Die Ernennung zum „Ajahn“ geht aus historischer Sicht auf ein königliches Belohnungsritual zurück, das bereits im Königreich Nanjauw praktiziert worden sein soll. Die Freikämpfer und Kriegsveteranen, die für den König in den Krieg gezogen waren und überlebt hatten, wurden mit diesem Titel für ihre Tapferkeit belohnt. Sie wurden dann vom Militärdienst befreit, damit sie ihre Lehrtätigkeit ausüben konnten.

Im Pahuyuth selbst ist die Verwendung des Begriffs „Ajahn“ nicht üblich, da hier nicht zwischen Kru (Lehrer) und Ajahn (Oberlehrer) unterschieden wird.

Pahuyuth ist eine Kampfkunst, die Freiheit und Gleichwertigkeit unter Menschen betont. Alle Schüler und Lehrer werden daher prinzipiell als gleichwertig betrachtet, unabhängig von ihrer Gurtstufe ihrer Erfahrung oder sonstigen Merkmalen.

Die Etablierung einer hierarchischen Struktur wird von Angehörigen des Pahuyuth grundsätzlich abgelehnt, was einen Gegensatz zu den kulturellen bzw. religiösen Gepflogenheiten der meisten südostasiatischen Länder darstellt.

Die Rolle des Lehrers im Pahuyuth

Ein Rot­gurtträger (Lehrer) ist und bleibt im Selbstverständnis des Pahuyuth immer nur ein Lehrer (Kru). Kämpferlehrer werden in dieser Kampfkunst nicht als heilig oder gar als gottgleich erachtet.

Ein Pahuyuth-Lehrer ist niemals ein Herrscher oder Meister über seine Schüler, sondern lediglich ein erfahrener Kämpfer, der sein Wissen weitergibt und von sich aus das Verzeihen dem Kampf vorzieht (siehe Kämpfereid).

Anstatt die Rolle eines „Oberlehrers“ (Ajahn) einzunehmen, agiert er somit eher wie ein Fährmann, der selbst schon mal einen gefährlichen Fluss überquert hat und nun anderen dabei helfen kann, es ebenfalls zu tun, indem er sein Wissen und seine Erfahrungen weitergibt.

Ein Träger des Rotgurts hat durch die Auseinandersetzung mit der Wesenheit des Kampfes Bewusstsein über sich selbst erlangt.

Er ist sich bewusst, dass er keine übermenschliche oder anbetungswürdige Persönlichkeit ist, sondern einfach nur über mehr Wissen verfügt. In Folge dessen verlangt er von niemanden ihn einen Lehrer zu nennen oder als ihn als Lehrer zu akzeptieren.

Jemanden als Lehrer anzuerkennen oder als Lehrer zu achten obliegt folglich niemals der lehrenden Person selbst, sondern einzig und ausschließlich dem Schüler, der den Wert des vermittelten Wissens für sich erkennt oder auch nicht. Man sagt daher auch:

„Die Schönheit einer Blume entsteht durch die Auffassung des Betrachters.“

– Urtext über Rotgurt

Wahrhaft gelehrte Persönlichkeiten ernennen sich daher weder selbst zu einem Lehrer oder gar Oberlehrer, noch streben sie einen derartigen Titel proaktiv an.

Die Praxis sich selbst als Kämpferlehrer (Kru) oder Ober-Kämpferlehrer (Acharn) zu betiteln wird daher von Angehörigen des Pahuyuth als Ausdruck von Unreife und Selbstverherrlichung verstanden.

Fazit

Ajahn ist ein Begriff mit tiefen Wurzeln in Bildung und Spiritualität, der jedoch in verschiedenen Kontexten wie der Religion oder der Kampfkunst unterschiedlich interpretiert wurde. Während er in religiösen und akademischen Bereichen Respekt symbolisiert, hat seine Bedeutung in modernen Strukturen teilweise an Authentizität verloren. Im Pahuyuth wird auf solche Titel verzichtet, um Gleichheit und individuelle Freiheit zu bewahren.

Mehr Wissen

Nein, Ajahn bezeichnet traditionell eine höhere Lehrerposition als Kru. Während ein Kru lehrt, wird ein Ajahn als jemand gesehen, der aus Schülern Lehrer macht. Diese Unterscheidung verwischt jedoch oft im alltäglichen Sprachgebrauch.

Im Pahuyuth widerspricht der Titel Ajahn dem Prinzip der Gleichwertigkeit. Hier gibt es keine Hierarchien oder übergeordnete Positionen, um Freiheit und Eigenverantwortung zu fördern.

In traditionellen Kontexten ist es unüblich, sich selbst als Ajahn zu bezeichnen. Der Titel wird durch Anerkennung von Schülern oder der Gemeinschaft verliehen und nicht eigenmächtig angenommen.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 008

Totengeister Podcast: Folge 008 – Wirkung von Amuletten und Talismanen

In Folge 8 wird erklärt, wie Amulette durch Schwingungen wirken und wie man das richtige Amulett zur Unterstützung von Schutz, Glück oder Liebe auswählt.
no sports muai muay thai thaiboxing thai no sports vergleich featured

No sports – Die Unterschiede zwischen MUAI und Muay Thai

In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen der traditionellen Kampfkunst MUAI und dem modernen Kampfsport Muay Thai (Muay Veti).