Totengeister Podcast: Folge 014 - Dämonen

In Folge 14 von „Totengeister“ erkundet Plai Paneejorn die Ursprünge und Eigenschaften von Dämonen in verschiedenen Kulturen und warnt vor ihrem Einfluss.

📅  2024-07-13  /  📝  2025-03-31  /  📖    /  ⏱️  5 Min.

  • Die Folge behandelt Dämonen in verschiedenen Kulturen und erklärt ihre Ursprünge und ihre Funktionen.
  • Dämonen werden als Geister beschrieben, die häufig mit negativen Einflüssen assoziiert sind, jedoch kulturell unterschiedlich wahrgenommen werden.
  • Der Podcast erklärt die Unterscheidung zwischen okkulten Geistern und Dämonen und gibt Verhaltenshinweise im Umgang mit diesen Wesen.

Titel: Totengeister Podcast: Folge 014 - Dämonen

Autor: 

Kategorien:

Schlagwörter:

Über Totengeister – Folge 014

In der vierzehnten Episode des „Totengeister“-Podcasts widmet sich Plai Paneejorn dem Thema Dämonen. Er beginnt mit einer Einführung in die kulturellen Unterschiede bei der Wahrnehmung von Dämonen und zeigt, dass viele dieser Wesen ursprünglich aus okkulten Geistern hervorgegangen sind. Anhand bekannter Beispiele wie dem Grim Reaper (Sensenmann), Baron Samedi und Belzebub, beschreibt Plai Paneejorn, wie diese Figuren in der westlichen Welt als Symbol für Tod und Dunkelheit verstanden werden.

Plai Paneejorn geht auf die Ursprünge der Dämonologie ein und erklärt, dass Dämonen ursprünglich in verschiedenen Kulturen nicht unbedingt als böse betrachtet wurden. Figuren wie Santa Muerte oder Baron Samedi, der zum Beispiel im Voodoo-Kult verehrt wird, zeigen, wie unterschiedliche Dämonen in verschiedenen Regionen wahrgenommen werden. Diese Wesen sind oft Vermittler zwischen der physischen und der spirituellen Welt und spielen eine zentrale Rolle in Ritualen und religiösen Praktiken.

Ein zentrales Thema der Episode ist die Warnung vor der unachtsamen Beschäftigung mit Dämonen. Plai Paneejorn betont, dass viele Dämonen manipulative Kräfte besitzen und Menschen durch Manipulation beeinflussen können. Er fordert die Zuhörer auf, respektvoll mit solchen Wesen umzugehen und die Gefahren ernst zu nehmen. Die Episode bietet eine tiefgehende und faszinierende Analyse der Dämonenwelt und zeigt auf, wie diese Geister unsere Wahrnehmung der Dunkelheit und des Übernatürlichen geprägt haben.

Zum Abschluss kündigt Plai Paneejorn eine Fortsetzung des Themas an und verspricht, in zukünftigen Episoden weitere Aspekte der okkulten Geisterwelt zu beleuchten.

Totengeister Abonnieren

Klicke hier, um den Totengeister-Podcast auf Youtube zu abonnieren.

Nutzer suchten auch

Lehrergedenktag wan wai kru Channeling 2017 featured

Lehrergedenktag – Channeling 2017

Aufzeichnung und inhaltliche Zusammenfassung des Lehrergedenktags-Channelings von 2017.
Totengeister podcast featured 047

Totengeister Podcast: Folge 047 – Allgemeine Kommunikation

Kommunikation jenseits von Sprache: Wie Ausstrahlung, Natur und Achtsamkeit helfen, Informationsstress zu reduzieren und echtes Verstehen zu fördern.
Totengeister podcast featured 027

Totengeister Podcast: Folge 027 – Wenn es an der Zeit ist zu gehen …

Folge 27 von „Totengeister“ spricht Plai Paneejorn über den Sterbeprozess, die Ängste davor und die Bedeutung von Akzeptanz im Umgang mit dem Tod.