Heilkunde Einführung 2020 – Teil 19: Heilpflanzen
In diesem Zoom Call erklärt ein Lehrer was es mit Heilpflanzen und Dschungelheilkörpern (Kampie Ya Bpah) auf sich hat.
📅 2020-09-03 / 📝 2025-03-26 / 📖 Heilkunde Einführung / ⏱️ 7 Min.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Jeder Teil der Heilpflanze (Wurzel, Stamm, Blätter, etc.) hat spezifische Heilwirkungen, die gezielt zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden.
- Der Geschmack, die Farbe und der Duft der Pflanze sind entscheidend für ihre Wirkung auf den menschlichen Körper und helfen, die Heilpflanzen richtig zuzuordnen.
- Einheimische Heilpflanzen sind am wirksamsten, da ihre Wirkstoffe besser auf die Bedürfnisse des lokalen Umfelds und der dort lebenden Menschen abgestimmt sind.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Heilkunde Einführung 2020 – Teil 19: Heilpflanzen
Autor: Pahuyuth
Kategorien: Heilkunde Einführung
Schlagwörter: Baumspitzen, Blätter, Blüten, Farbwirkung, Fruchtkerne, Früchte, Geschmack, Heilpflanzen, Stämme, Wurzeln
Über Heilkunde Einführung 2020 – Teil 19
In diesem Zoom Call erklärt ein Lehrer was es mit Heilpflanzen und Dschungelheilkörpern (Kampie Ya Bpah) auf sich hat. Dabei geht es unter darum was der Unterschied zwischen übernommenen und selbst erstellten Rezepten ist, wie man Heilpflanzen überhaupt auswählt und warum heimische Pflanzen und Kräuter meistens mehr Wirkung entfalten als importierte.
Kursvideo
Dozent: Plaitamin | Aufnahmedatum: 03.09.2020 | Dauer: 65 Minuten | Videosprache: Deutsch
Zusammenfassung
In Teil 19 der Einführung in die Freikämpfer-Heilkunde werden Heilpflanzen als ein wesentliches Element der natürlichen Heilmethoden vorgestellt. Dabei wird nicht nur die grundsätzliche Bedeutung von Pflanzen in der Ernährung und Gesundheit hervorgehoben, sondern auch detailliert auf die verschiedenen Pflanzenteile und ihre spezifischen Heilwirkungen eingegangen. Heilpflanzen werden als lokale, einheimische Ressourcen verstanden, die optimal für die Heilung genutzt werden können.
Die verschiedenen Pflanzenteile und ihre Wirkungen
Heilpflanzen bestehen aus unterschiedlichen Teilen, die alle ihre eigenen, spezifischen Funktionen und Heilwirkungen haben. Diese Teile werden im Folgenden erklärt:
Wurzeln
Wurzeln sind primär für die Nährstoffaufnahme der Pflanze verantwortlich. In der Heilkunde verwendet man Wurzeln, um Verdauungsstörungen oder Mangelerscheinungen zu behandeln. Beispiele sind Ingwer, der zur Blutverdünnung und zur Förderung der Verdauung genutzt wird, oder andere Knollen wie Kartoffeln und Erdnüsse, die als Nährstoffspeicher dienen.
Stämme und Rinde
Die Stämme von Bäumen haben ebenfalls heilende Eigenschaften, besonders wenn sie in bestimmten Zuständen (z. B. nach einem Blitzeinschlag) verarbeitet werden. Aus Stämmen kann man Tees oder Öle gewinnen, die z. B. entzündungshemmende Wirkungen haben. Baumrinden werden vor allem bei Hautkrankheiten eingesetzt.
Blätter und Blüten
Blätter sind wichtig für die Energieabsorption der Pflanze und wirken auf uns ähnlich, indem sie Energie zuführen, z. B. durch grünen Salat, der bei Energiemangel helfen kann. Blüten werden häufig zur Unterstützung der Fortpflanzungsorgane verwendet und können auch aphrodisierende Wirkungen haben.
Früchte und Fruchtkerne
Früchte speichern Energie, die uns in Form von Zucker zugutekommt und zur Aktivierung des Körpers beiträgt. Die Kerne hingegen enthalten genetische Informationen und werden in der Heilkunde zur Stärkung bestimmter Gene verwendet.
Baumspitzen
Die Baumspitzen, die auch als junge Zellen verstanden werden, sind besonders nährstoffreich und werden für die Zellregeneration verwendet.
Geschmack und seine Bedeutung in der Heilkunde
Der Geschmack von Heilpflanzen spielt eine entscheidende Rolle bei der Zuordnung ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper. Jeder Geschmack hat eine spezifische Funktion:
- Süß: Fördert die Produktion von Glückshormonen wie Oxytocin.
- Salzig: Hat eine bindende Wirkung, unterstützt die Nierenfunktion.
- Sauer: Fördert die Produktion von Wasserhormonen (Vasopressin), wirkt auf die Nieren.
- Bitter: Hat schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Scharf: Regt die Produktion von Sexualhormonen wie Testosteron an.
Farben der Pflanzen und ihre energetische Wirkung
Auch die Farbe der Heilpflanzen beeinflusst ihre Wirkung:
- Kalte Farben (z. B. Grün, Blau): Haben eine kühlende, beruhigende Wirkung.
- Warme Farben (z. B. Rot, Gelb): Wirken wärmend und aktivierend.
- Neutrale Farben (z. B. Braun, Schwarz): Haben oft eine desinfizierende Wirkung.
Düfte und ihre Bedeutung
Heilpflanzen verströmen unterschiedliche Düfte, die je nach Intensität und Art auf verschiedene Körperfunktionen wirken. Blumige Düfte können zum Beispiel Allergien lindern, während stickige Gerüche hormonelle Reaktionen hervorrufen.
Die lokale Bedeutung der Heilpflanzen
Ein wichtiger Aspekt der Heilkunde ist die Nutzung einheimischer Heilpflanzen. Pflanzen, die in der Region wachsen, sind am besten an die Bedürfnisse der dort lebenden Menschen angepasst. Fremde Heilpflanzen aus anderen Regionen oder Klimazonen haben oft eine geringere oder gar keine heilende Wirkung. Dies liegt daran, dass das Umfeld, in dem eine Pflanze wächst, ihre Wirkstoffe beeinflusst.
Fazit
Heilpflanzen spielen eine zentrale Rolle in der Freikämpfer-Heilkunde. Die verschiedenen Pflanzenteile haben spezifische Heilwirkungen, die durch Geschmack, Farbe und Duft ergänzt werden. Wichtig ist die Verwendung einheimischer Pflanzen, da diese optimal auf die Bedürfnisse des jeweiligen Menschen abgestimmt sind. Heilpflanzen aus fremden Regionen können oft nicht die gleiche Wirkung entfalten. Durch eine bewusste und informierte Anwendung von Heilpflanzen kann eine ganzheitliche und natürliche Heilung erreicht werden.
Hinweis
Die auf dieser Seite aufgeführten Informationen basieren auf den Standpunkten und dem überlieferten Wissen des Sart Bambatgay und stellen lediglich unverbindliche Empfehlungen dar. Sie sind keine Garantie für bestimmte Ergebnisse und ersetzen keine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Mediziner oder Psychologen. Der Inhalt dieses Videos dient nicht der Erstellung von Diagnosen oder dem Einleiten von Behandlungen. Die Ansichten und Empfehlungen der traditionellen Freikämpfer-Heilkunde können von anderen Lehrmeinungen abweichen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und alle verfügbaren Informationen kritisch und rational abzuwägen. Weder die Produzenten dieses Videos, noch beteiligte Personen oder der Betreiber dieser Website haften für mögliche Nachteile oder Schäden an Personen, Eigentum oder Vermögen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Sowohl die Inhalte dieses Blogbeitrags als auch des eingebetteten Videos dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die Umsetzung der darin vermittelten Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.