Vision

Eine Vision ist eine akzeptierte Realität, die durch eine bio-physikalisch wahrnehmbare Simulation entsteht, unabhängig von tatsächlicher Wahrnehmung.

  • Vision: Simulation einer Realität basierend auf gedanklich verarbeiteten Informationen, unabhängig von Wahrnehmung.
  • Realität: Wahrnehmung eines existierenden, bio-physikalischen Aspekts.
  • Visionen orientieren sich an Zukunftsvorstellungen, können jedoch von realen Gegebenheiten abweichen.

Was ist eine Vision?

Als Vision bezeichnet man im Saiyasart eine akzeptierte Realität, die durch eine bio-physikalisch wahrnehmbare Simulation aufgebaut ist, wobei die Wahrnehmung keine Bedingung bildet. Im Gegensatz dazu ist eine Realität bio-physikalische Wahrnehmung eines existierenden Aspektes.

Realität und Vision

Abgesehen davon, dass die Wahrnehmung von Informationen aus dem unmittelbaren Ereignis heraus entsteht, wobei die Reaktion des Wahrnehmens als Reaktionsfolge der Funktionsfähigkeit des Körpers besteht, existieren noch zwei weitere Typen von Informationen, die der Mensch ständig aufarbeitet. Die Information die sich auf ein Ereignis, bzw. eine Momentaufnahme in der Vergangenheit bezieht, und die, die auf die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses in der Zukunft ausgerichtet ist.

Realität ist eine bio-physikalische Wahrnehmung eines existierenden Aspektes. Im Gegensatz dazu ist eine Vision eine akzeptierte Realität, die durch eine bio-physikalisch wahrnehmbare Simulation aufgebaut ist, wobei die Wahrnehmung keine Bedingung bildet.

Vision

Ein Bauernjunge hat für seine eigene Zukunft die Laufbahn als General beim Militär geplant. Die Wahrnehmung des Bauernjungen von einem General, geschieht durch definierte und aufbereitete Informationen, die für ihn als realexistierende Angaben bestehen. Diese Angaben dienen ihm gleichzeitig als Basis für seine Entscheidung ein General zu werden.

Inhaltlich besteht die Information überwiegend aus den positiven Anteilen, und nicht aus den tatsächlich existenten. Durch sein Leben als Bauernjunge mit seinem entsprechenden Umfeld ist ihm dieser Informationsteil verborgen geblieben. Für ihn ist seine Vorstellung von einem General mehr oder minder realistisch. Seine Planung geht von seinem Standpunkt als Bauernjunge aus, der alle Informationen als Betroffener auf dem Weg ein General zu werden wahrnimmt.

Die Berechnung seines Vorhabens, bzw. sein Ergebnis geht von einer realen Möglichkeit aus. In dem Moment, in dem er gedanklich die Ereignisse von ihm als Bauernjungen, bis hin zu ihm als General wahrnimmt, entsteht ein Aspekt seiner Realität. Hierbei handelt es sich um einen Ereignisprozess, der mit seinem Informationsspektrum eine Realität simuliert.

Die Möglichkeit für die tatsächliche Umsetzung seines Vorhabens wird sowohl mit dem zugrundeliegenden Datenbestand eines Generals, als auch mit dem eines erwachsen gewordenen Bauernjungen nicht bestehen. Seine Angaben entsprechen einer zukunftsorientierten Vorstellung, bzw. Vision, die aus der aktuellen Datenbasis gedanklich errechnet wurde.

Mit den tatsächlichen Ereignissen in der Zukunft besteht keine Gemeinsamkeit.

Mehr Wissen

Eine Vision ist eine gedankliche Konstruktion einer möglichen Zukunft, während Realität eine direkte Wahrnehmung eines existierenden Aspekts darstellt. Visionen sind simulationsbasiert und können unabhängig von der Wahrnehmung bestehen.

Visionen basieren häufig auf positiven und idealisierten Informationen, die selektiv verarbeitet werden. Negative oder realitätsnahe Aspekte können unbewusst ausgeblendet werden.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 010

Totengeister Podcast: Folge 010 – Traditionelle Geister

In Folge 10 des „Totengeister“-Podcasts erkundet Plai Paneejorn die traditionellen Ahnen- und Elementargeister, die das Leben unserer Vorfahren prägten.
Totengeister podcast featured 045

Totengeister Podcast: Folge 046 – Geisterhochzeiten

Geisterhochzeiten weltweit: Zwischen uralter Ahnenverehrung, moderner Spiritualität und den Risiken energetischer Bindungen an Verstorbene.
Totengeister podcast featured 017

Totengeister Podcast: Folge 017 – Poltergeister

In Folge 17 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn das Phänomen der Poltergeister und warum sie nicht so „böse“ sind, wie oft behauptet.