Ankunftsmeditation

Als Ankunftsmeditation (Banluhh Nai) bezeichnet man im Saiyasart eine Meditationsform bei der es um die Beschäftigung mit dem eigenen Ich geht.

  • Fördert die Wahrnehmung des Selbst als losgelöste Molekularstruktur in verschiedenen Sphären.
  • Erlaubt das Verlassen des Körpers als Übergangsmaterialisation und dessen alternative Nutzung.
  • Ermöglicht bewusste Selbstbestimmung über die Existenzsphäre und deren Aufgabe.

Was ist Ankunftsmeditation?

Ankunftsmeditation ist eine Meditationspraxis des Saiyasart, die sich mit dem eigenen Ich, dessen Molekularstruktur und dem bewussten Wechsel zwischen Existenzebenen beschäftigt. Sie betont die Trennung von Körper und Selbst sowie die Fähigkeit, das Selbst unabhängig vom Körper zu manifestieren oder ihn anderen Wesenheiten zur Verfügung zu stellen.

Hintergrund

Das Wissen über die Wahrheit führt automatisch auch zu einer Bildung des Bewusstseins, die von denjenigen, die die höhere Meditationsstufe erreicht haben auch genutzt werden kann. Hierbei handelt es sich um die losgelöste Molekularstruktur des Selbst (anorganischer Körper), die in verschiedenen Sphären und in verschiedenen Varianten (gleichzeitig , zwischendurch oder als Simulation) in Erscheinung treten oder kommunizieren kann. Dabei ist der jetzige Körper eine reine Audienzsphäre (Übergangsmaterialisation), und nicht mehr Bestandteil des Selbst.

Die Meditation in dieser Stufe ist der Zustand des Verlassens dieser organisierten Behausung, wobei nicht gemeint ist, dass der Körper leblos ist, sondern das das Selbst (Ich) den Körper nicht zwingend im Dasein (in dieser Existenzsphäre) besetzt. Genauso könnte die eigene Behausung (Körper) auch andere Wesenheiten empfangen oder die Mitbenutzung gestatten. Dadurch kann letztlich auch die Aufgabe der eigenen Behausung (das Leben in dieser Existenzsphäre) jederzeit selbst bestimmt werden.

Mehr Wissen

Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis des eigenen Selbst zu erlangen, das Selbst vom Körper zu lösen und bewusst zwischen Existenzebenen zu wechseln.

Theoretisch ja, aber es ist empfehlenswert, von einem erfahrenen Lehrer im Saiyasart angeleitet zu werden, um die Praxis sicher und effektiv auszuführen.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 045

Totengeister Podcast: Folge 045 – Vampir

Vom Mythos zur Moderne: Diese Folge erkundet Vampirismus als kulturelles Phänomen, Energieform und Spiegel innerer Dysbalancen.
Totengeister podcast featured 020

Totengeister Podcast: Folge 020 – Die Auswirkungen von Ausdehnen und Schrumpfen

In Folge 20 von „Totengeister“ erzählt Plai Paneejorn, wie Schwingungen von außen unser Leben beeinflussen und wie wir unsere Energie schützen können.
Totengeister podcast featured 040

Totengeister Podcast: Folge 040 – Das Endstadium der Geisterbesetzung

Die finale Phase einer Besetzung: Wenn ein fremder Geist übernimmt, verliert die betroffene Person ihr eigenes Leben – mit drastischen Folgen.