
Thao Suranari: Eine Legende des Widerstands
Die Geschichte von Thao Suranaree (Mutter Mo) zeigt den unbeugsamen Mut und den Widerstand der thailändischen Bevölkerung gegen Besatzer im 19. Jahrhundert.

Muay Thai: Mythos und Realität des „Thaibox-Spirits“
In diesem Beitrag hinterfragen wie den Mythos des Muay Thai als Symbol thailändischer Kultur und beleuchten die dahinterliegenden Interessen dieses Narrativs.

Wohin schauen bei Straßenkampf und Selbstverteidigung?
Der richtige Blickwinkel und Fokus verbessert Gefahrenwahrnehmung und Deeskalation. Hier erfährst du, wie du deinen Blick effektiv zur Verteidigung einsetzt.

Zeitungsartikel: Ute, das Mädchen mit dem schnellen Schwert
Auf dieser Seite teilen wir zwei Zeitungsartikel aus dem Jahr 1979, in denen über die erste Thai-Schwertkampf-Schülerin Europas berichtet wird.

Archivtext: Lugsidt
Auf dieser Seite teilen wir einen Archivtext aus dem Jahr 1998, der tiefe Einblicke in historische Lehren und traditionelle Weisheiten bietet.

SABEI: Die geheime Kampfkunst der Konkubinen
In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Ursprünge des SABEI, das über 4000 Jahre alte Techniken mit moderner Selbstverteidigung für Frauen verbindet.

Was sind die Unterschiede zwischen Maih Zoog und Tonfa?
In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Maih Zoog und Tonfa in Bezug auf Herkunft, Bauweise und Einsatzmöglichkeiten.

104 Messerabwehr-Techniken
In diesem Beitrag teilen wir 104 Messerabwehrtechniken, die den Fachbereichen MIED (Messerkampf) bzw. LING LOM (waffenloser Kampf) entstammen.

Dtrai Mit – Die drei goldenen Regeln für Freundschaft unter Kämpfern
In diesem Beitrag geht es um die drei goldenen Regeln für Freundschaft unter Kämpfern: Freiheit, Ehrlichkeit und gegenseitige Wertschätzung.

Die brutale Realität des Kampfes mit Kriegselefanten
Kriegselefanten dominierten Schlachtfelder als mobile Kommandoposten. Doch die Realität für die Krieger auf ihren Rücken war gnadenlos und tödlich.