Glossar

Muay Longliern
Muay Longliern bezeichnet Kampfsportler, die Muay Thai an einer Sporthochschule erlernt haben und eine Karriere im Profi-Kampfsport anstreben.

Muay Lumpinee
Muay Lumpinee ist die Bezeichnung für Muay Thai nach den Regeln des Lumpinee Boxing Stadium in Bangkok.

Abwehrkenntnis
Als Abwehrkenntnis bezeichnet man im Pahuyuth die Lehre der Autodynamikreaktionen, die dazu geeignet sind Schaden abzuwenden.

Ellenbogen (Waffe)
Als Ellenbogen bezeichnet man die gelenkige Verbindung zwischen Oberarmknochen (Humerus), Elle (Ulna) und Speiche (Radius).

Muay Tuh
Muay Tuh bezeichnet eine an Fernsehformate angepasste Version von Muay Thai, die auf vollständige Runden, Unterhaltung und Werbepausen optimiert wurde.

Muay Thai
Muay Thai ist eine thailändische Kampfsportart und der Nationalsport Thailands, welcher Schlag-, Tritt-, Knie- und Ellbogentechniken kombiniert.

Körpereigene Waffe
Als körpereigene Waffe bezeichnet man im Pahuyuth Elemente des menschlichen Körpers, die als Waffe eingesetzt werden können.

Autodynamik
Das Modell der Autodynamik beschreibt die verhaltensbiologischen Mechanismen von Reiz und Reaktion, die beispielsweise innerhalb einer Reaktionsfolge bzw. innerhalb eines Kampfverlaufes vorliegen.

Kunying Jann
Kunying Jann war eine thailändische Freikämpferin, die 1785 gemeinsam mit ihrer Schwester Mook die Insel Phuket gegen eine burmesische Invasion verteidigte.

Muay Rajadamnern
Muay Rajadamnern ist die Bezeichnung für Muay Thai nach den Regeln des Rajadamnern Stadions in Bangkok.