Gewicht machen

Der Begriff „Gewicht machen“ stammt aus dem Boxsport und beschreibt den Prozess, den Kämpfer durchlaufen müssen, um ein bestimmtes Gewicht zu erreichen.

  • Kampfsportler nutzen Diäten, intensives Training und Dehydration (z.B. Saunagänge) zur kurzfristigen Gewichtsreduktion.
  • Die Zeit zwischen dem Wiegen und dem Kampf variiert je nach Sportart, beeinflusst aber stark die Methoden und Intensität des Gewichtsverlusts.
  • Schneller Gewichtsverlust kann zu Dehydration, Elektrolytstörungen und langfristigen gesundheitlichen Problemen führen, daher ist ärztliche Überwachung wichtig.

Was bedeutet „Gewicht machen“?

Der Begriff „Gewicht machen“ stammt aus dem Boxsport und beschreibt den Prozess, den Kämpfer durchlaufen müssen, um ein bestimmtes Gewicht zu erreichen und an einem Kampf teilnehmen zu dürfen. Dies ist ein notwendiger Schritt, da Boxkämpfe in Gewichtsklassen eingeteilt sind, um sicherzustellen, dass die Kämpfer ähnliche physische Voraussetzungen haben.

Mehr Wissen

1. Zielgewicht festlegen

Ein Boxer legt zusammen mit seinem Trainer das Zielgewicht fest, das er erreichen muss, um in seiner gewünschten Gewichtsklasse antreten zu können. Dieses Gewicht ist in der Regel niedriger als das natürliche Körpergewicht des Boxers.

2. Anpassung der Ernährung

Um das Zielgewicht zu erreichen, muss der Boxer seine Ernährung anpassen. Dies kann eine drastische Reduzierung der Kalorienzufuhr und die Kontrolle der Nahrungsaufnahme umfassen. Häufig werden Diäten mit hoher Protein- und niedriger Kohlenhydratzufuhr verwendet, um Fett zu reduzieren und Muskelmasse zu erhalten.

3. Trainingsprogramm

Zusätzlich zur Ernährungsumstellung wird das Trainingsprogramm modifiziert. Intensive Cardio-Übungen und Schweißbäder sind gängige Methoden, um schnell Gewicht zu verlieren. Oft werden auch Saunagänge und das Tragen von schweißtreibender Kleidung genutzt, um Wassergewicht zu verlieren.

4. Gewichtskontrolle

Normalerweise werden die Kämpfer am Tag vor dem Kampf gewogen. Dies ist ein kritischer Moment, da das Zielgewicht zu diesem Zeitpunkt erreicht sein muss. Wenn ein Boxer das Gewichtslimit nicht erreicht, können verschiedene Konsequenzen folgen:

Geldstrafe: Der Boxer kann mit einer Geldstrafe belegt werden.
Kampfabsage: In einigen Fällen kann der Boxer vom Kampf ausgeschlossen werden, was finanzielle und reputationsbezogene Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Konsequenzen und Risiken

Das „Gewicht machen“ kann erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Schneller Gewichtsverlust kann zu Dehydration, Elektrolytstörungen und einer verminderten Leistungsfähigkeit führen. Langfristig kann dies auch das Herz-Kreislauf-System und andere Körperfunktionen beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, dass das Gewichtsmanagement unter ärztlicher Aufsicht und mit professioneller Unterstützung durchgeführt wird.

Fazit

„Gewicht machen“ ist ein entscheidender und oft schwieriger Prozess im Boxsport, der Disziplin, strategische Planung und ein hohes Maß an körperlicher und mentaler Belastbarkeit erfordert. Trotz der Herausforderungen ist es ein notwendiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Kämpfer in fairen und ausgeglichenen Wettkämpfen antreten können.

Nutzer suchten auch

Nai khanom tom geschichte muay thai boran der fake des muay thai boran GER

Nai Khanom Tom – der FAKE des Muay Thai?

In diesem Beitrag decken wir mythologischen Aspekte der Legende von Nai Khanom Tom auf und hinterfragen ihre historische Glaubwürdigkeit.
Archivtext die thailaendischen muai thai lehrer

Archivtext: Die thailändischen Muai Thai Lehrer

Auf dieser Seite teilen wir einen Archivtext aus dem Jahr 1998, der die Herausforderungen und die Rolle der Lehrer in der traditionellen Kampfkunst erläutert.
Archivtext Muay Thai und Olympia olympiade olympische spiele sportarten disziplinen FEATURED

Archivtext: Muay Thai und Olympia?

Auf dieser Seite teilen wir einen Archivtext, der im Jahr 2000 n. Chr. (kurz vor den Olympischen Sommerspielen in Sydney) verfasst und auf unserer alten Website veröffentlicht wurde.