Break

„Break!“ ist ein Ringkommando im Boxsport, das zur vorübergehenden Unterbrechung eines Kampfes dient, um die Kämpfer zu trennen.

  • Trennung im Clinch: Das Kommando „Break!“ wird verwendet, um inaktive oder festgehaltene Kämpfer zu trennen.
  • Schutzregel: Es dient der Sicherheit und Fairness im Kampf.
  • Fortsetzung: Nach der Trennung setzen die Kämpfer den Kampf eigenständig fort.

Was ist ein Break?

Ein „Break!“ ist ein im Boxsport etabliertes Ringkommando, das von einem Ringrichter gegeben wird, um einen Kampf kurzfristig zu unterbrechen. Es wird typischerweise angewendet, wenn beide Kämpfer in einem Clinch verharren, also eine Phase der Inaktivität oder des gegenseitigen Festhaltens eintritt. Nach dem Kommando sind die Kämpfer verpflichtet, sich zu lösen und einen Schritt zurückzutreten, um die Distanz zueinander wiederherzustellen. Der Kampf wird danach ohne ein weiteres Signal fortgesetzt. Das Kommando ist ein essenzielles Werkzeug zur Regulierung und Sicherstellung eines fairen und aktiven Wettkampfes.

Im Boxsport gilt das „Break!“ als ein Regelmechanismus, der das aktive Kämpfen fördern und unfaire Vorteile durch längeres Klammern verhindern soll. Häufig wird es eingesetzt, wenn sich Kämpfer in der Nahdistanz verheddern, was das Schlagen und Verteidigen erschwert. Dieses Kommando ist international standardisiert und Teil der Schiedsrichterausbildung, um die Integrität des Sports zu wahren.

Mehr Wissen

Wenn ein Kämpfer das Kommando „Break!“ nicht beachtet, kann der Schiedsrichter Verwarnungen aussprechen oder im Wiederholungsfall Strafpunkte vergeben. Bei anhaltendem Missachten droht die Disqualifikation.

Nutzer suchten auch

Pahuyuth Berlin 10s impressions muai fussbegruessung abwehr

Die traditionelle Fußbegrüßung im MUAI

Die traditionelle Fußbegrüßung ist ein Ritual, das den Körper und die Psyche eines Schülers in kürzester Zeit auf die hohe Kunst des Kickens vorbereitet.
Archivtext die thailaendischen muai thai lehrer

Archivtext: Die thailändischen Muai Thai Lehrer

Auf dieser Seite teilen wir einen Archivtext aus dem Jahr 1998, der die Herausforderungen und die Rolle der Lehrer in der traditionellen Kampfkunst erläutert.