Phi Thuai Khaeo

Phi Thuai Khaeo ist ein Geistwesen aus der thailändischen Folklore, das mit einem Ritual ähnlich dem Ouija-Spiel in Verbindung steht.

  • Ähnlich wie ein Ouija-Brett wird ein Glas verwendet, um mit dem Geist zu kommunizieren.
  • Der Geist kann gutartig oder bösartig sein, je nach Überlieferung.
  • Ähnliche Praktiken existierten in der chinesischen Geschichte als „fuji“ oder „Planchetten-Schreiben“.

Was ist Phi Thuai Khaeo?

Phi Thuai Khaeo (auf Thailändisch: ผีถ้วยแก้ว) ist ein Geistwesen aus der thailändischen Folklore, das ähnlich wie ein Ouija-Brett funktioniert. Bei dieser Praxis stellen die Teilnehmer ein umgedrehtes Glas auf einen Tisch und rufen den Geist an, um ihm Fragen zu stellen. Der Glaube besagt, dass sich das Glas bewegt, um Antworten zu geben. Manche betrachten Phi Thuai Khaeo als bösartigen Geist, der Streiche spielt, während andere glauben, er könne den Menschen helfen, mit den Toten zu kommunizieren.

Der Ursprung dieser Praktik lässt sich mit ähnlichen Methoden in Verbindung bringen, die in der chinesischen Geschichte verwendet wurden. Das sogenannte „fuji“ oder „Planchetten-Schreiben“ war eine Methode der Geisterkommunikation, die bereits während der Song-Dynastie (um 1100 n. Chr.) dokumentiert wurde. Dabei wurde eine kleine Planchette verwendet, um Nachrichten der Geisterwelt zu übermitteln. Diese Technik wurde von der Quanzhen-Schule während der Qing-Dynastie übernommen, bevor die Praxis später von der herrschenden Dynastie verboten wurde.

Obwohl das Ouija-Brett heute oft als Spielzeug oder Unterhaltung angesehen wird, weisen seine Ursprünge auf eine tiefere spirituelle Bedeutung hin. Die Ähnlichkeiten zwischen den chinesischen und thailändischen Praktiken verdeutlichen, wie verbreitet die Idee war, über Objekte mit der Geisterwelt zu kommunizieren.

Mehr Wissen

Die Meinungen darüber gehen auseinander. Einige Menschen glauben, dass Phi Thuai Khaeo ein bösartiger Geist ist, der Streiche spielt und Menschen erschrecken kann. Andere behaupten, er sei ein gutartiger Geist, der bei der Kommunikation mit Verstorbenen helfen kann. Wie bei vielen ähnlichen spirituellen Praktiken hängt die Wahrnehmung von Glauben und Intention der Teilnehmer ab. Die größte Gefahr besteht nach allgemeiner Auffassung darin, dass unerfahrene Geisterbeschwörer oft nicht wissen, wie sie die Geister wieder zurückschicken können.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 012

Totengeister Podcast: Folge 012 – Kulturelle Geister

In Folge 12 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn die Entwicklung der kulturellen Geister, die aus Tempelkulturen hervorgegangen sind.
Totengeister podcast featured 019

Totengeister Podcast: Folge 019 – Ausdehnen und Schrumpfen

In Folge 19 von „Totengeister“ beschreibt Plai Paneejorn, wie das Prinzip von Ausdehnen und Schrumpfen die Grundlage für alle Schwingungen und Materie bildet.
Totengeister podcast featured 024

Totengeister Podcast: Folge 024 – Die Entstehung und Entwicklung des Menschen

In Folge 24 von „Totengeister“ erklärt Plai Paneejorn die Entstehung des menschlichen Körpers im Mutterleib und die Rolle der elterlichen Schwingungen.