Verhältnisaspekt

Ein Verhältnisaspekt beschreibt im Saiyasart die Perspektive, die sich auf die Beziehung von Existenzen zueinander konzentriert.

  • Betrachtet das Verhältnis von „Ich“ zu „Anderen“ und die Grenzen zwischen ihnen.
  • Verdeutlicht Beziehungen anhand konkreter Beispiele (z. B. Kugel in Luft).
  • Moderne Wissenschaft beschreibt ähnliche Aspekte als chemisch-physikalische Bedingungen.

Was ist ein Verhältnisaspekt?

Als Verhältnisaspekt bezeichnet man im Saiyasart eine isolierte Betrachtungsperspektive, die sich auf die Beziehung von Existenzen zueinander bezieht.

Hintergrund

Der Verhältnisaspekt entsteht durch die Fragen nach dem „Wie existiere ich und die Anderen? Wo ist der Unterschied bzw. wo hört ich auf und wo beginnen die Anderen?“

Yaan meditation die drei aspekte der existenz

Beispiel

Angenommen wird ein freischwebendes, kugelförmiges Objekt im dreidimensionalen Raum. Die freischwebende Kugel hat eine bestimmte Beziehung (einen Verhältnisaspekt) zur Luft in der sie schwebt, im Vergleich zu einer auf dem Boden liegenden Kugel. In der modernen Wissenschaft werden diese Aspekte anstelle von Beziehungsaspekten auch als chemisch-physikalische Bedingungen bezeichnet.

Mehr Wissen

Er hilft, die eigenen Grenzen und die Wechselwirkungen mit anderen Existenzen zu verstehen, was essenziell für die Meditation und das Selbstverständnis ist.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 049

Totengeister Podcast: Folge 049 – Pendeln

Pendel als Brücke zwischen Frage und Antwort: Wie man energetisch kommuniziert – mit sich selbst, mit Geistern und mit dem eigenen Unterbewusstsein.
Totengeister podcast featured 017

Totengeister Podcast: Folge 017 – Poltergeister

In Folge 17 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn das Phänomen der Poltergeister und warum sie nicht so „böse“ sind, wie oft behauptet.
Totengeister podcast featured 031

Totengeister Podcast: Folge 031 – Der Totengeist

Ein Podcast über Totengeister – Was bleibt, wenn jemand stirbt? Totengeister als Restenergie ohne Persönlichkeit und die Risiken eines Kontakts.