Emotionale Liebe

Als emotionale Liebe bezeichnet man im Saiyasart die Bindung zwischen zwei Menschen die auf der Grundlage einer Emotion zustande kam.

  • Emotionale Liebe basiert oft auf euphorischen Zuständen oder Gier und ist dadurch instabil.
  • Solche Bindungen dienen insbesondere jungen Menschen als Erfahrungsraum für zwischenmenschliches Lernen.
  • Beziehungen mit emotionaler Grundlage enden häufig, können aber auch stabilere Formen annehmen.

Was ist emotionale Liebe?

Als emotionale Liebe bezeichnet man im Saiyasart die Bindung zwischen zwei Menschen die auf der Grundlage einer Emotion zustande kam.

Hintergrund

Eine Bindung zwischen zwei Menschen, die auf der Grundlage einer Emotion zustande kam, bezeichnet man als emotionale Liebe. Die zugrundeliegenden Emotionen können sein:

  • starke Euphorie (rosarote Brille)
  • übermäßige Freude
  • Habgier

Die starke Euphorie ist ein Zustand der als verliebt sein bekannt ist, dieser ist wie Schwanger sein. In den ersten drei Monaten muss die Erkenntnis erstmal wachsen, in den folgenden drei Monaten bildet sich diese vermeintliche Liebe gut sichtbar heraus und in den letzten drei Monaten kommt es zu einer Entscheidung (Geburt) ob die Liebe weiter fortgesetzt wird oder eben nicht. Bleibt sie bestehen sind die nächsten drei Monate ein Zeit der Unsicherheit, wie die Wochenbettdepressionen nach der Niederkunft. Das kommt dadurch zustande, dass die Grundlage für die entstandene Beziehung eine emotionale war.

Ebenso bei der Beziehung die Aufgrund von Habgier gewachsen ist, bleibt das die Grundlage für die Beziehung, ist diese mit großer Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt. Wie auch jede andere Beziehung die durch Emotionen entstanden ist.

Verliebt sein ist eine romantische Anwandlung, die für eine gewisse Zeit Freude bringt , irgendwann aber abnimmt ganz ähnlich wie die Gier nach dem Partner. Gibt es dann keine weitere Grundlage für die Beziehung, setzt das Drama der Beendigung ein und die Beziehung ist vorbei.

Eine Ausnahme bildet eine Beziehung die auf der Grundlage von Hass gewachsen ist, durch den Hass und das Bedürfnis diesen zum Ausdruck zu bringen haben sich zwei Menschen näher kennen gelernt, was eine solide Grundlage für eine Beziehung zueinander darstellt. Hieraus kann sich eine Beziehung entwickeln, muss aber nicht zwangsläufig.

Die Beziehungen die auf einer emotionalen Basis entstehen sind notwendig für die Heranwachsenden Menschen, sie lernen sich selbst kennen und verstehen im Ansatz die Bedeutung eines Miteinanders.

Es ist nicht gesagt dass solch eine Beziehung ewig hält ebensowenig kann man sagen dass keine länger frostige Beziehung daraus entsteht, diese Möglichkeit besteht. Bleibt aber die Grundlage emotional, dann geht die Beziehung früher oder später wieder zu Ende.

Mehr Wissen

Emotionale Liebe ist oft instabil, da sie auf starken, oft flüchtigen Gefühlen basiert. Sie kann jedoch stabiler werden, wenn die Beziehung durch gemeinsame Werte und gegenseitiges Verständnis ergänzt wird.

Sie ermöglicht es Menschen, sich selbst und die Dynamiken zwischenmenschlicher Beziehungen besser zu verstehen. Emotionale Bindungen dienen als Lernfeld für zukünftige Beziehungen.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 036

Totengeister Podcast: Folge 036 – Die Wahrheit

Folge 36 von Totengeister enthüllt, wie Wahrnehmung und Interpretation unsere Wahrheit formen und warum Geister oft missverstanden werden.
Totengeister podcast featured 020

Totengeister Podcast: Folge 020 – Die Auswirkungen von Ausdehnen und Schrumpfen

In Folge 20 von „Totengeister“ erzählt Plai Paneejorn, wie Schwingungen von außen unser Leben beeinflussen und wie wir unsere Energie schützen können.