Pivotpunkt
Als Pivotpunkt oder Drehpunkt bezeichnet man jenen Teil des Schwertgriffs um den das Schwert rotiert.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Liegt bei Thai-Schwertern nahe dem Balancepunkt, für hohe Drehgeschwindigkeit.
- Ermöglicht präzise Bewegungen und stumpfe Schläge mit dem Griffende.
- Schwerthiebe entstehen durch Handbewegung, nicht nur durch Arm oder Körper.
Inhalt
Was ist ein Pivotpunkt?
Als Pivotpunkt oder Drehpunkt bezeichnet man jenen Teil des Schwertgriffs um den das Schwert rotiert.
Hintergrund
Bei Thai-Schwertern (DAB) liegt der Pivotpunkt verhältnismäßig nahe am Balancepunkt in der Mitte des Schwertes (also knapp ein Drittel vom Griffende entfernt). Dies sorgt für eine hohe Drehgeschwindigkeit und ermöglicht komplexe Bewegungsmuster. Ebenso erleichtert es die Nutzung des Griffendes (Pommel) mit dem stumpfe Schläge ausgeführt werden können.
Das Thai Schwert wird knapp hinter dem Pivotpunkt gehalten. Daumen, Zeigefingeransatz und Zeigefinger fungieren dabei als Drehachse, während das Öffnen und Schließen der Hand den Drehschwung erzeugt. Schwerthiebe können somit nicht nur aus dem Arm bzw. der Körperdrehung, sondern auch aus der Hand bzw. dem Handgelenk erzeugt werden.