Chao Kam Nai Wen

Ein Chao Kam Nai Wen ist ein Geistwesen der thailändischen Folklore, das eine Person heimsucht, die ihm oder ihr zu Lebzeiten falsches Karma zugefügt hat.

  • Chao Kam Nai Wen sind Geistwesen, die aus begangenem Unrecht entstehen.
  • Sie basieren auf dem thailändischen Glauben an Karma und Wiedergeburt.
  • Ihre Präsenz symbolisiert die Konsequenzen schlechter Taten im Leben.

Was ist ein Chao Kam Nai Wen?

Ein Chao Kam Nai Wen (thai: เจ้ากรรมนายเวร) ist ein Geistwesen aus der thailändischen Folklore, dem nachgesagt wird, dass es einer Person böse ist, weil diese Person ihm oder ihr zu Lebzeiten falsches Karma zugefügt hat.

Im thailändischen Buddhismus glaubt man, dass die Taten eines Menschen im Leben sein Schicksal im Jenseits bestimmen. Gute Taten führen zu einer Wiedergeburt in einer höheren Lebensform, während schlechte Taten eine Wiedergeburt in einer niedrigeren Lebensform, etwa als Tier, zur Folge haben.

Ein Chao Kam Nai Wen entsteht, wenn eine Person einer anderen Person zu Lebzeiten Unrecht zufügt. In der Vorstellung der thailändischen Folklore kann das Opfer nach dem Tod als Chao Kam Nai Wen zurückkehren und die verantwortliche Person heimsuchen. Diese Heimsuchung wird als Ausdruck des unausgeglichenen Karmas verstanden, das nur durch Wiedergutmachung oder spirituelle Rituale bereinigt werden kann.

Mehr Wissen

Um einen Chao Kam Nai Wen loszuwerden, werden oft buddhistische Rituale oder Zeremonien durchgeführt. Diese Rituale sollen das Unrecht ausgleichen und dem Geistwesen Frieden bringen. Häufig werden Mönche gebeten, zu meditieren oder Gebete zu sprechen, um das Karma zu lösen.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 007

Totengeister Podcast: Folge 007 – Geister in Behältern und Behausungen

In Folge 7 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn, wie Geister in Behältern oder Behausungen leben und Menschen subtil manipulieren können.
Totengeister podcast featured 039

Totengeister Podcast: Folge 039 – Die fortgeschrittene Geisterbesetzung

Ein fremder Geist übernimmt langsam den Körper eines Lebewesens – ein schleichender Prozess, der Identität, Verhalten und Wahrnehmung verändert.