Aneignungsstufe
Als Aneignungsstufe, Mittelstufe oder Weißgurtstufe bezeichnet man die zweite von insgesamt drei Schülergraduierungen (siehe Lernstufe) des Pahuyuth.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Zweite Schülergraduierung im Pahuyuth; Weißgurt.
- Fokus: Weiterentwicklung der Techniken der Basisstufe.
- Ziel: Eigenverantwortung und Vorbereitung auf die Schwarzgurtprüfung.
Inhalt
Was ist die Aneignungsstufe?
Als Aneignungsstufe, Mittelstufe oder Weißgurtstufe bezeichnet man die zweite von insgesamt drei Schülergraduierungen (siehe Lernstufe) des Pahuyuth. Angehörige der Aneignungsstufe tragen einen Weißgurt.
Hintergrund
Das Kampfwissen des Pahuyuth wird traditionell mit einem reinen, weißen Tuch verglichen, das sich erst durch seine Verwendung verfärbt. Um Pahuyuth Schüler der Mittelstufe auf den Unterschied zwischen dem Wissen und dessen Nutzen bzw. dessen Verwendung hinzuweisen, tragen sie weiße Gurte.
Lehrinhalte der Aneignungsstufe
Die Lehrinhalte der Aneignungsstufe (Weißgurt) beziehen sich in der Hauptsache darauf, die Techniken der Basisstufe (Grüngurt) in die eigene Kampfmethodik zu integrieren und weiter zu entwickeln.
Dieser Entwicklungsprozess unterteilt sich in fünf parallel ablaufende Lerninhalte. Sie gelten als Leitkriterien für die Qualifikationsprüfung zum Schwarzgurt.
- Selbstkorrektur
- Selbstentwicklung
- Selbsteinschätzung
- Wissensvermittlung
- Selbstdisziplin
Die Trägerwürdigkeit zum Schwarzgurt ergibt sich durch die Bildung von Selbst- bzw. Eigenverantwortung.