Technische Qualifikation
Als technische Qualifikation bezeichnet man die fachliche Kompetenz (physischer Lernaspekt) in Bezug auf das Pahuyuth Wissen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Inhalte und Prüfungen der technischen Qualifikation variieren je nach Lernstufe.
- Sie umfasst Kampfwissen, Übungen und theoretische Grundlagen.
- Ziel ist die Förderung von Können, Eigenverantwortung und individueller Entwicklung.
Inhalt
Was ist technische Qualifikation?
Als technische Qualifikation bezeichnet man die fachliche Kompetenz (physischer Lernaspekt) in Bezug auf das Pahuyuth Wissen. Die technische Qualifikation wird bei der Qualifikationsprüfung durch den Lehrer oder einen qualifizierten Prüfer getestet.
Beispiel: Inhalte der technischen Qualifikation zum Grüngurt
Um die technische Qualifikation zum Grüngurt im Rahmen der Aufnahmeprüfung zu bestehen, muss die Aneignung folgender Lehrinhalte vorgewiesen werden:
- Körperaufbauübungen (z. B. 30 Übungen bzw LQM0).
- 15 Techniken für Körperliches Einsetzen (LS-01).
- 15 Techniken für Abwehrkenntnisse (LS-02).
- 15 Techniken für Sicherheitswissen (LS-03).
- Theoretische Grundlagen.
Verknüpfung mit der Trägerwürdigkeitsprüfung
Neben der technischen Kompetenz wird im Rahmen von Stufenprüfungen immer auch die psychologische Einstellung des Schülers (die sogenannte Trägerwürdigkeit) bewertet. Diese stellt sicher, dass das Wissen verantwortungsbewusst angewendet wird.