Allgemeine Meditation

Als allgemeine Meditation (auch Smathi oder Samadhi) bezeichnet man eine Meditationsform bei der es um die bewusste Schaffung des Meditationszustandes an sich geht.

  • Meditation ist ein Zustand minimaler Lebenssteuerung, ohne spezielle Haltungsvorgaben.
  • Smathi dient der bewussten Kontrolle und Steuerung von Denkprozessen nahe dem Schlafzustand.
  • Träume werden durch Meditation in geordnete Denkprozesse umgelenkt.

Was ist allgemeine Meditation?

Als allgemeine Meditation (Smathi) bezeichnet man im Saiyasart eine Meditationsform bei der es um die bewusste Schaffung des Meditationszustandes an sich geht.

Hintergrund

Die Meditation ist der Zustand eines Körpers, der sich in einem Zustand minimaler Steuerungsaktivitäten für Lebenserhaltungsfunktionen befindet. Dabei wird für den bewegungslosen Körper keine bestimmte Haltung vorausgesetzt. Das Wesentliche ist, dass die Position bequem ist und die geringste Beeinträchtigung für den Kreislauf darstellt.

Vergleichsweise kann man die tägliche Nachtruhe (Einschlafen) als Beispiel heranziehen, bei der der Körper bewegungslos ohne Gefährdung der Funktionen des Kreislaufes seine Aktivitäten auf ein Minimum reduziert. Während des Schlafes ruht zwar der Körper, die Denkfunktion setzt ihre unkontrollierbare Aktivität jedoch in Form von Träumen fort. Ein Traum ist ein interaktiver Funktionalprozess des Körpers während er sich im Schlaf befindet.

Der Grund für diesen Prozess liegt in der Tatsache, dass sich die Funktionalsteuerung des Denkens, die mit einer eigenen Dynamik arbeitet, während der gesamten Lebenszeit eines Menschen nicht abstellen lässt. Während des Schlafes wird diese Steuerung solange auf eine simulierte Aufgabe umgelenkt, bis der Körper wieder in einen aktiven Zustand zurückkehrt.

Dabei wird die simulierte Aufgabe durch die Aufbereitung von Informationen verschiedener Wahrnehmungen (Aktionsträume) oder Darstellungen (Visionsträume) die der Datenspeicher (Gedächtnis) unmittelbar zur Verfügung stellt aufgebaut. Der Zugriff auf die Informationen geschieht nach einem reinen Zufallsprinzip, wobei der Zustand der momentanen Konzentration (Eindruck) auf die Information zugreift, die bislang keine konkrete Zuordnung hat.

Das Ergebnis dieser simulierten Funktionssteuerung ist der Trauminhalt, der nicht nur extrem unterschiedlicher und zusammenhangsloser Natur sein kann, sondern im Extremfall auch zum Aufwachen aus der Ruhephase führen kann.

Anknüpfend daran stellt die Meditation die Möglichkeit dar, die Träume zu kontrollieren und die Aufbereitung der simulierten Aufgabe nicht unkontrolliert dem Automatismus zu überlassen, sondern sie selbst zu bestimmen. Dies geschieht, indem der Körper nicht vollständig in die Ruhephase (Schlafen) versetzt wird, sondern durch die kontrollierbaren Gedanken in einem Zustand kurz davorgehalten wird. Gleichzeitig wird durch die Vorgabe einfacher Aufgabenstellungen der Traum zu einem bewussten Denkprozess umgeleitet, und der Zustand der Meditation (Smathi) entsteht.

Mehr Wissen

Smathi fokussiert sich auf die bewusste Steuerung des Meditationszustands, während andere Methoden oft auf Achtsamkeit oder Entspannung zielen. Hier steht die Umleitung von Träumen in geordnete Denkprozesse im Vordergrund.

Ja, Smathi kann grundsätzlich von jedem praktiziert werden. Es erfordert jedoch Geduld und regelmäßige Übung, um den Übergang zwischen Schlaf und meditativer Kontrolle bewusst zu steuern.

Boxmanager sind in verschiedenen Kampfsportarten aktiv, insbesondere in solchen mit professionellen Wettkämpfen und bedeutenden Preisgeldern. In traditionellen Boxen spielen Manager eine entscheidende Rolle bei der Karriereplanung, dem Training und der Verhandlung von Kämpfen.

  • In den Mixed Martial Arts (MMA) arbeiten Kämpfer häufig mit Managern zusammen, um Verträge und Sponsoren zu sichern.
  • Im Kickboxen helfen Manager bei der Karriereplanung und der Vorbereitung auf Kämpfe.
  • Im Muay Thai, das traditionell eng mit dem Wettgeschäft verbunden ist, sind Manager von großer Bedeutung.
  • Im Bare Knuckle Boxing fördern Manager die Kämpfer und organisieren lukrative Kämpfe.

In all diesen Sportarten unterstützen Manager die Kämpfer dabei, ihre Karriere strategisch zu planen, Trainingsprogramme zu entwickeln, Werbeverträge abzuschließen und die besten Wettkämpfe auszuwählen.

Nutzer suchten auch

Totengeister podcast featured 021

Totengeister Podcast: Folge 021 – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

In Folge 21 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn, wie Schwingungen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden und unsere Wahrnehmung formen.
Totengeister podcast featured 043

Totengeister Podcast: Folge 043 – Nekromantie

Eine faszinierende Reise durch Geschichte, Mythos und Realität der Nekromantie – von antiken Ritualen bis zu modernen Vorstellungen der Totenbeschwörung.
Totengeister podcast featured 037

Totengeister Podcast: Folge 037 – Die Wertung

Wie Wertung unser Leben prägt – Ein philosophischer Einblick in Wahrnehmung, Emotionen und zwischenmenschliche Dynamik.